Search Results

Search found 18059 results on 723 pages for 'dba query'.

Page 220/723 | < Previous Page | 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227  | Next Page >

  • Cloud Control 12c: Verteilen von beliebiger Software mit Deployment Prozeduren

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Mit dem Lifecycle Management Pack von Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c können Sie Software aus der grafischen Konsole heraus auf Zielsysteme verteilen und installieren, also provisionieren. Dieses funktioniert für viele Oracle Produkte in einer vorgefertigen Form unter Verwendung von Deployment Prozeduren, die als eine Art Spezialformat für Provisionierungsskripte angesehen werden können. Dabei können die vorgefertigten Deployment Prozeduren direkt oder für die eigenen Bedürfnisse modifiziert verwendet werden. Sie können diese Technik jedoch auch für die Provisionierung beliebiger Software nutzen, indem Sie eigene Deployment Prozeduren erstellen. Als einfaches Beispiel einer solchen Provisionierung soll in diesem Tipp das Verteilen einer ZIP-Datei mit anschliessendem Auspacken betrachtet werden. Bewusst wird in diesem Tipp versucht, das Beispiel einfach zu halten, um einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Dieser Tipp zeigt Ihnen, wie Sie eine ZIP-Datei mit einer selbstgeschriebenen Deployment Prozedur provisionieren können.

    Read the article

  • Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Neue Features im Release 2

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Seit dem 14.09.2012 steht ein neues Release 2 von Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c zur Verfügung. Zum ersten Mal in der Geschichte von Enterprise Manager hat Oracle ein neues Release für alle Komponenten und Plattformen am gleichen Tag freigegeben. Das neue Release steht also sowohl bzgl. OMS als auch der Agenten für alle unterstützten Plattformen zur Verfügung. Damit kann das neue Release sofort für alle Umgebungen eingesetzt werden. Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c Release 2 trägt die Versionsnummer 12.1.0.2 und ist vor allem ein Stabilitätsrelease. Es enthält hauptsächlich Bugfixes und Performance-Verbesserungen. Es gibt aber auch einige neue Features. Der heutige Tipp zeigt die neuen Features auf.

    Read the article

  • Getting content from PHP: Trouble with POST and query.

    - by vgm64
    Apologies for my longest question on SO ever. I'm trying to interface with a php frontend for a mysql database in ROOT (a CERN framework in C++ for high energy physics analysis). To start off with, I tried to get this php interface to play nice with wget and curl first because I'm more familiar with them. The following command works: wget --post-data "hostname=localhost:3306&un=joeuser&pw=psswd&myquery=show_spazio_databases;" http://some.host.edu/log/log_query_matlab.php The results are: database1 database2 That's good. If I leave out the --post-data then I get the result: Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Access denied for user 'admin'@'localhost' (using password: NO) in /log/log_query_matlab.php on line 6 i'm dead! Access denied for user 'admin'@'localhost' (using password: NO) Warning: mysql_query() [function.mysql-query]: Access denied for user 'admin'@'localhost' (using password: NO) in /log/log_query_matlab.php on line 29 Warning: mysql_query() [function.mysql-query]: A link to the server could not be established in /log/log_query_matlab.php on line 29 I have access to the php script (read only), but the error itself isn't too important. What matters it that using ROOT, I use a function called as socket.SendRaw(message, message.Length()) (socket is a TSocket) and this gives me the same "error" as wget without the post data switch if my "message" is "POST http://some.host.edu/log/log_query_matlab.php?hostname=localhost:3306&un=joeuser&pw=psswd&myquery=show_spazio_databases" This may be in vain, but does someone knows a way I should format the "message" that includes something that is equivalent to the --post-data switch. Or, is there a standard way to format POST requests in a single line (I've seen multi-line stuff. Is that right?) Sorry I'm clueless! PS. The mysql query is show databases but the space has been replaced with _spazio_, Italian for space. The author of the db and php interface requires it (and various replacements for symbols), but has anyone seen this before? Trying to troubleshoot that was terrible!

    Read the article

  • Why are so many DBCC commands undocumented?

    - by DBA
    Paul Randal of SQLskills.com does a great job of answering the question of why there are so many undocumented DBCC commands in his post Why are so many DBCC commands undocumented? I would like to go on to say that not only does this apply to the DBCC commands but is some respect to all parts of SQL, other Servers, IDE's, Operating Systems, just about everywhere. There is always something that just does not make it into the official documentation. And as Paul points out probably never will make it. That could be why there are so many "Tips & Tricks" types of books, blog post, etc. everywhere you look. And I also agree with Janos's comments on Paul's post, which was "I'm fine with them undocumented. All of us who need to use these commands know where to find "documentation" and whom to ask ". Till later,

    Read the article

  • Aktuell: Oracle Enterprise Manager 12c Release 4 ist da

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Ein neues Release für Oracle Enterprise Manager Cloud Control ist verfügbar. Es ist das Release 4, oder genauer die Version 12.1.0.4. Der Download steht für alle unterstützten Plattformen seit dem 03.06.2014 auf OTN zur Verfügung.Natürlich gibt es viele Neuerungen, daher können hier nur wenige aufgezählt werden: - Als Repository Datenbank wird jetzt auch die Datenbankversion 12c (als Non-CDB) unterstützt - Das Sicherheitsmodell für zusammengefasste Zieltypen (z.B. Gruppen) wurde geändert. Jetzt kann man Rechte auf die Member einer Grupper vergeben, ohne dass das gleiche Recht auf die Gruppe selbst vergeben werden müsste - Default Preferred Credentials stellen sicher, dass neue EM Benutzer auch ohne weitere Konfiguration arbeiten können - Der Bereich Cloud Management, also der Betrieb einer eigenen Cloud wurde stark weiterentwickelt. - Im Datenbankbereich können die AWR Daten der einzelnen Zieldatenbanken jetzt in ein zentrales AWR Warehouse übertragen und somit besser für längere Zeit gespeichert werden. Details zum neuen Release werden in Kürze hier in dieser Community besprochen.

    Read the article

  • Pre-Loading von Tabellen in 11g

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Tabellen und Indizes in den Cache zu laden, damit möglichst wenig I/O durchgeführt wird, ist eine häufig anzutreffende Anforderung. Diese Technik nennt man auch Pre-Loading oder Pre-Caching von Datenbank Objekten. Die Durchführung ist dabei sehr einfach. Gleich zu Beginn werden spezielle SQL Statements wie SELECT Statements mit Full Table Scan oder Index Scan durchgeführt, damit die entsprechenden Objekte vollständig in den Cache geladen werden können. Besonders interessant ist dieser Aspekt auch im Zusammenhang mit der Erstellung von Testumgebungen. Falls beispielsweise kein Warmup möglich ist, kann man bevor der eigentliche Test durchgeführt wird, bestimmte Tabellen und Indizes mit dieser Technik vorab in den Buffer Cache laden.  Der folgende Artikel zeigt wie man eine Tabelle in 11g in den Buffer Cache laden kann und gibt Tipps zur Durchführung.

    Read the article

  • Is Query Performance different for different versions of SQL Server?

    - by Ronak Mathia
    I have fired 3 update queries in my stored procedure for 3 different tables. Each table contains almost 2,00,000 records and all records have to be updated. I am using indexing to speed up the performance. It quite working well with SQL Server 2008. stored procedure takes only 12 to 15 minutes to execute. (updates almost 1000 rows in 1 second in all three tables) But when I run same scenario with SQL Server 2008 R2 then stored procedure takes more time to complete execution. its about 55 to 60 minutes. (updates almost 100 rows in 1 second in all three tables). I couldn't find any reason or solution for that. I have also tested same scenario with SQL Server 2012. but result is same as above. Please give suggestions.

    Read the article

  • Not getting the right expected output for my Mysql Query?

    - by user1878107
    i've 4 tables as shown below doctors id name ------------ 1 Mathew 2 Praveen 3 Rosie 4 Arjun 5 Denis doctors_appointments id doctors_id patient_name contact date status -------------------------------------------------------------------------------------- 1 5 Nidhin 9876543210 2012-12-10 15:39:41 Registered 2 5 Sunny 9876543210 2012-12-18 15:39:48 Registered 3 5 Mani 9876543210 2012-12-12 15:39:57 Registered 4 2 John 9876543210 2012-12-24 15:40:09 Registered 5 4 Raj 9876543210 2012-12-05 15:41:57 Registered 6 3 Samuel 9876543210 2012-12-14 15:41:33 Registered 7 2 Louis 9876543210 2012-12-24 15:40:23 Registered 8 1 Federick 9876543210 2012-12-28 15:41:05 Registered 9 2 Sam 9876543210 2012-12-12 15:40:38 Registered 10 4 Sita 9876543210 2012-12-12 15:41:00 Registered doctors_dutyplan id doctor_id weeks time no_of_patients ------------------------------------------------------------------ 1 1 3,6,7 9:00am-1:00pm 10 2 2 3,4,5 1:00pm-4:00pm 7 3 3 3,6,7 10:00am-2:00pm 10 4 4 3,4,5,6 8:30am-12:30pm 12 5 5 3,4,5,6,7 9:00am-4:00pm 30 emp_leave id empid leavedate -------------------------------- 1 2 2012-12-05 14:42:36 2 2 2012-12-03 14:42:59 3 3 2012-12-03 14:43:06 4 3 2012-12-06 14:43:14 5 5 2012-12-04 14:43:24 My task is to find all the days in a month in which the doctor is available excluding the leave dates. My query what is wrote is given below: SELECT DATE_ADD( '2012-12-01', INTERVAL ROW DAY ) AS Date, ROW +1 AS DayOfMonth FROM ( SELECT @row := @row +1 AS ROW FROM ( SELECT 0 UNION ALL SELECT 1 UNION ALL SELECT 3 UNION ALL SELECT 4 UNION ALL SELECT 5 UNION ALL SELECT 6 )t1, ( SELECT 0 UNION ALL SELECT 1 UNION ALL SELECT 3 UNION ALL SELECT 4 UNION ALL SELECT 5 UNION ALL SELECT 6 )t2, ( SELECT @row := -1 )t3 LIMIT 31 )b WHERE DATE_ADD( '2012-12-01', INTERVAL ROW DAY ) BETWEEN '2012-12-01' AND '2012-12-31' AND DAYOFWEEK( DATE_ADD( '2012-12-01', INTERVAL ROW DAY ) ) =2 AND DATE_ADD( '2012-12-01', INTERVAL ROW DAY ) NOT IN ( SELECT DATE_FORMAT( l.leavedate, '%Y-%m-%d' ) AS date FROM doctors_dutyplan d LEFT JOIN emp_leave AS l ON d.doctor_id = l.empid WHERE doctor_id =2 ) This works fine for all doctors who took any leave in a particular day in a month (here in the example it is Decemeber 2012). and the result is shown below: Date DayOfMonth ----------------------- 2012-12-10 10 2012-12-17 17 2012-12-24 24 2012-12-31 31 But on the other hand for the doctors who did'nt took any leave , for that my query is showing empty table, example for the doctor Mathew whose id is 1, my query returns an empty result can anyone please tell a solution for this problem. Thanks in advance.

    Read the article

  • ASP NET MVC Error In Funcion

    - by rah.deex
    hello it's me again... thx b4 to experts who have provided solutions to my question.. now i've got some trouble again, would you please halp me... this is my code (i've got this sample from the internet n i try to modify it) :) private void FillGridData() { //IQueryable<SVC> query = _customerService.GetQueryable(); _dataContext = new dbServiceModelDataContext(); var query = from m in _dataContext.SVCs select m; query = AddQuerySearchCriteria(query, _grid.SearchForm); int totalRows = query.Count(); _grid.Pager.Init(totalRows); if (totalRows == 0) { _grid.Data = new List<SVC>(); return; } query = AddQuerySorting(query, _grid.Sorter); query = AddQueryPaging(query, _grid.Pager); List<SVC> customers = query.ToList(); //***ERROR IN HERE***// _grid.Data = customers; } the error says "Cannot order by type 'System.Object'.", what is the matter? do you have solution for me, please...

    Read the article

  • Oracle Database 12c ist verfügbar: 12 neue Features für DBAs

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Seit 25.Juni steht das neue Datenbank Release Oracle Database 12c für die Plattformen Linux x86 und Solaris (Sparc64 und x86) zum Download zur Verfügung. Um einen Vorgeschmack auf einige der neuen Features zu geben, haben wir im aktuellen Tipp eine Auswahl von 12 interessanten Neuerungen zusammengestellt. In der APEX Community finden Sie parallel hierzu eine Übersicht über interessante Neuerungen für Entwickler. Bei den Beschreibungen handelt es sich um eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Neuerungen wie z.B. Multitenant Database, Data Redaction, ILM, Datenbank Security, Application Continuity, Online Operationen und vieles mehr. Mehr dazu ist gleich hier nachzulesen!

    Read the article

  • Daten versionieren mit Oracle Database Workspace Manager

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Wie können extrem lange Transaktionen durchgeführt werden, also Transaktionen, die Datensätze über Stunden oder Tage exklusiv sperren, ohne dass diese langen Transaktionen 'normale' Transaktionen auf diesen Datensätzen behindern? Solche langen Transakionen sind zum Beispiel im Spatial Umfeld keine Seltenheit. Wie können unterschiedliche historische Zustände von Produktionsdaten online zeitlich unbegrenzt vorgehalten werden? Die UNDO Daten, die das gesamte Änderungsvolumen einer Datenbank vorhalten, gewährleisten in der Regel nur einen zeitlich sehr limitierten Zugriff auf 'ältere' Daten. Und die Technologie der database archives, auch bekannt unter dem Namen Total Recall, erlaubt einerseits keine Änderungen an den älteren Daten und steht andererseits ausschließlich in der Enterprise Edition der Datenbank zur Verfügung. Wie kann man die aktuellsten Produktionsdaten für WHAT-IF-Analysen verändern und währenddessen andere Benutzer ungestört auf den Originaldaten weiterarbeiten lassen? Ein SET TRANSACTION READ ONLY erlaubt keinerlei Änderungen und ist ebenfalls begrenzt auf die 'Reichweite' der UNDO Informationen. Zwar könnte man für derartige Analysen eine Datenbankkopie aus dem Backup aufbauen oder eine Standby Lösung implementieren, aber das ist doch eher aufwändig. Es gibt eine verblüffend einfache Antwort auf diese scheinbar komplizierten Fragen. Sie heisst Oracle Database Workspace Manager oder kurz Workspace Manager (WM). Der WM ist ein Feature der Datenbank seit Oracle9i, das sowohl in der Standard als auch in der Enterprise Edition zur Verfügung steht. Anders als in den ersten Versionen ist er längst auch Bestandteil jeder Installation. Um so erstaunlicher ist es, dass so wenige Kunden ihn kennen. Dieser Tipp soll dazu beitragen, das zu ändern.

    Read the article

  • ASP NET MVC Error In Function

    - by rah.deex
    hello it's me again... thx b4 to experts who have provided solutions to my question.. now i've got some trouble again, would you please halp me... this is my code (i've got this sample from the internet n i try to modify it) :) private void FillGridData() { //IQueryable<SVC> query = _customerService.GetQueryable(); _dataContext = new dbServiceModelDataContext(); var query = from m in _dataContext.SVCs select m; query = AddQuerySearchCriteria(query, _grid.SearchForm); int totalRows = query.Count(); _grid.Pager.Init(totalRows); if (totalRows == 0) { _grid.Data = new List<SVC>(); return; } query = AddQuerySorting(query, _grid.Sorter); query = AddQueryPaging(query, _grid.Pager); List<SVC> customers = query.ToList(); //***ERROR IN HERE***// _grid.Data = customers; } the error says "Cannot order by type 'System.Object'.", what is the matter? do you have solution for me, please...

    Read the article

  • Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Die Verwendung von Gruppen

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Mit Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c können Sie eine Vielzahl von Zielsystemen verwalten, sowohl was die Vielfältigkeit als auch die pure Anzahl betrifft. Eine große Anzahl von Zielsystemen wirft die Frage auf, wie diese Menge effizient verwaltet werden kann. Dazu gehören die Kontrolle des Zugriffs, die möglichst automatische Einstellung des Monitorings und die Bildung von benutzerorientieren Sichten. Zu diesem Zweck gibt es das Konzept der Gruppen, in denen Zielsysteme (Targets) zusammengefasst werden können. In Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c gibt es drei verschiedene Typen von Gruppen, die im aktuellen Tipp erklärt und voneinander abgegrenzt werden.

    Read the article

  • How to display all the dates between two given dates in SQL

    - by Gopal
    Using SQL server 2000. If the Start date is 06/23/2008 and End date is 06/30/2008 Then I need the Output of query as 06/23/2008 06/24/2008 06/25/2008 . . . 06/30/2008 I Created a Table names as Integer which has 1 Column, column values are 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 then I used the below mentioned query Tried Query SELECT DATEADD(d, H.i * 100 + T .i * 10 + U.i, '" & dtpfrom.Value & "') AS Dates FROM integers H CROSS JOIN integers T CROSS JOIN integers U order by dates The above query is displaying 999 Dates only. 999 Dates means (365 + 365 + 269) Dates Only. Suppose I want to select more than 3 Years (01/01/2003 to 01/01/2008). The above query should not suitable. How to modify my query? Or any other query is available for the above condition. Please kindly provide me the Query.

    Read the article

  • Flashback Database

    - by Sebastian Solbach (DBA Community)
    Flashback Database bezeichnet die Funktionalität der Oracle Datenbank, die Datenbank zeitlich auf einen bestimmten Punkt, respektive eine bestimmte System Change Number (SCN) zurücksetzen zu können - vergleichbar mit einem Rückspulknopf eines Kassettenrekorders oder der Rücksetztaste eines CD-Players. Mag dieses Vorgehen bei Produktivsystemen eher selten Einsatz finden, da beim Rücksetzten alle Daten nach dem zurückgesetzten Zeitpunkt verloren wären (es sei denn man würde dieser vorher exportieren), gibt es gerade für Test- oder Standby Systeme viele Einsatzmöglichkeiten: Rücksetzten des Systems bei fehlgeschlagenen Applikations-Upgrade Alternatives Point in Time Recovery (PITR) mit anschließendem Roll Forward (besonders geeignet bei Standby Systemen) Testdatenbank mit definiertem, reproduzierbaren Ausgangspunkt (z.B. für Real Application Testing) Datenbank Upgrade Test Einige bestehende Datenbank Funktionalitäten verwenden Flashback Database implizit: Snapshot Standby Reinstanziierung der Standby (z.B. bei Fast Start Failover) Obwohl diese Funktionalität gerade für Standby Systeme und Testsysteme bestens geeignet ist, gibt es eine gewisse Zurückhaltung Flashback Database einzusetzen. Eine Ursache ist oft die Angst vor zusätzlicher Last, die das Schreiben der Flashback Logs erzeugt, sowie der zusätzlich benötigte Plattenplatz. Dabei ist die Last im Normalfall relativ gering (ca. 5%) und auch der zusätzlich benötigte Platz für die Flashback Logs lässt sich relativ genau bestimmen. Ebenfalls wird häufig nicht beachtet, dass es auch ohne das explizite Einschalten der Flashback Logs möglich ist, einen garantieren Rücksetzpunkt (Guaranteed Restore Point kurz GRP) festzulegen, und die Datenbank dann auf diesen Restore Point zurückzusetzen. Das Setzen eines garantierten Rücksetzpunktes funktioniert in 11gR2 im laufenden Betrieb. Wie dies genau funktioniert, welche Unterschiede es zum generellen Einschalten von Flashback Logs gibt, wie man Flashback Database monitoren kann und was es sonst noch zu berücksichtigen gibt, damit beschäftigt sich dieser Tipp.

    Read the article

  • Hilfe?! Wie funktioniert mein Werkzeug?

    - by DBA Community
    Es gibt eine ganze Reihe an Oracle Tools für die Oracle Datenbank, die per Command Line Interfaces bedient werden können: Von RMAN über ADRCI, vom SQL*Loader über Export/Import, von SRVCTL über SQL*Plus. Und wie es sich für ordentliche Werkzeug gehört, besitzt auch (fast) jedes einzelne von ihnen eine eigene Hilfestellung. Wobei die Betonung eindeutig auf "eigene" liegt. Auch der ungeübte Benutzer wird sehr schnell merken, dass Oracle sich hier wohl nie so wirklich Gedanken darüber gemacht hat, die Hilfefunktionen zu vereinheitlichen - außer dass die Hilfe mehr oder weniger hilfreich ist. Die wohl interessanteste Ausprägung dieser Hilfefunktion ist hier sicherlich der RMAN, dessen umfangreiche Syntaxhilfe nur schwer zu erhalten ist - es sei denn man vertippt sich absichtlich. Solange man alles richtig macht (oder eben falsch, aber leider mit der richtigen Syntax) ist RMAN kein Hinweis über seine umfangreichen Syntaxchecker zu "entlocken". Wie man bei den vielen unterschiedlichen Oracle Tools die hilfreichen Informationen bekommt, damit beschäftigt sich unser Tipp. Weiter zum Tipp

    Read the article

  • Aus 2 mach 1: Oracle Audit Vault and Database Firewall

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Gestern hat Oracle bekanntgegeben, dass die beiden Produkte Oracle Audit Vault und Oracle Database Firewall zu einem Produkt werden. Der neue Produktname wird "Oracle Audit Vault and Database Firewall" sein. Software und Dokumentation werden in den nächsten Tagen zum Download verfügbar sein. Das Zusammenlegen macht durchaus Sinn, denn die ursprünglichen Produkte wiesen im Bereich der Protokollierung und des Berichtswesens deutliche Überschneidungen auf. Damit lag es nahe, die Repositories für das Speichern des Protokolls zu vereinheitlichen. Endlich wird es im Bereich Auditing durch die Einführung eines Development Kits auch möglich sein, Systeme anzubinden, für die Oracle keine vorgefertigten Konnektoren / Kollektoren liefert. Mit der Zusammenlegung verbunden ist ein völlig neues Lizenzierungsmodell, das zu deutlichen Kostensenkungen für kleinere und mittlere Installationen führt.

    Read the article

  • Mehr Sicherheit für Netzwerkverbindungen

    - by DBA Community
    Der Zugriff auf Datenbanken über das Netzwerk stellt aus Security Sicht einen ausgesprochen kritischen Vorgang dar, der unbedingt vor Missbrauch geschützt werden muss. Deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass im Security Ecosystem etliche Produkte angeboten werden, die diesen Zugriff sichern helfen: Das beginnt bei Firewalls mit SQL Net Proxy, geht über Produkte wie die Oracle Database Firewall, die einen Schutz vor SQL Injection Angriffen über das Netzwerk leisten, und endet etwa bei den Angeboten zur Netzwerkverschlüsselung, wie sie im Oracle Datenbankumfeld vor allem die Advanced Security Option anbietet. Aber vor jedem Einsatz schwieriger oder kostspieliger Mittel zur Steigerung der Sicherheit einer Datenbank steht der Einsatz solcher Mittel, die ohne zusätzliche Kosten oder relativ einfach zu implementieren sind. Dazu gehören das bereits in einem Community Artikel andiskutierte  Härten der Datenbank oder das in einem weiteren Artikel angesprochene Umsetzen des  Prinzips des least privilege. Im vorliegenden Artikel soll darauf eingegangen werden, wie die Verbindungsaufnahme zur Datenbank über einen Listener Prozess sowie die Netzwerkverbindung zwischen Client und Datenbank über SQL Net eigene Mittel so konfiguriert werden können, dass dies die Sicherheit einer Datenbank ohne Zusatzkosten erhöht. Weiter zum Tipp.

    Read the article

  • How Can I ReWrite flat link to a dynamic link and preserve the Query string?

    - by jeremysawesome
    Hello All, I am wanting to rewrite a url like: http://my.project/mydomain.com/ANY_NUMBER_OF_CATEGORIES/designer/4/designer-name/page.html to this: http://my.projects/mydomain.com/ANY_NUMBER_OF_CATEGORIES/page.html?designer=4 I would like to use mod-rewrite to accomplish this. Things to note: Any number of categories can be between 'mydomain.com/' and '/designer'. For instance the url could be http://my.project/mydomain.com/designer/4/designer-name/page.html or it could be http://my.project/mydomain.com/tops/shirts/small/designer/4/designer-name/page.html A query string may be provided in the original url that needs to be preserved in the rewritten url. For example url provided could be: http://my.project/mydomain.com/designer/4/designer-name/page.html?color=red&type=shirt Given the url above the resulting url would need to be: http://my.projects/mydomain.com/page.html?designer=4&color=red&type=shirt The order of the query string does not matter. The 'designer=4' part could come before or after the rest of the query string. I'm new to .htaccess and re-writes so any examples and or explanations would be greatly appreciated. Thank you very much.

    Read the article

  • Wer kennt Oracle Label Security?

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Oracle Label Security (OLS) ist eine Option der Enterprise Edition der Datenbank seit der Datenbankversion 9.0.1. Es handelt sich bei OLS um eine fertige Anwendung, die vollständig auf Oracle Virtual Private Database (VPD) aufgebaut ist. Obwohl es sich also bei OLS um ein 'gestandenes' Oracle Produkt handelt, ist es vielen Kunden unbekannt. Oder vielleicht sollte man präziser sagen: Kaum ein Kunde redet über OLS. Das liegt sicherlich in erster Linie daran, dass Kunden, die sensibel für Security Fragen sind, sowieso nicht gerne Auskunft geben über die Massnahmen, die sie selbst ergriffen haben, sich zu schützen. Wenn man dann noch bedenkt, dass die Kunden, die OLS einsetzen, häufig aus Bereichen stammen, die für ihre Diskretion bekannt sind - Dienste, Polizei, Militär, Banken - hat man einen weiteren Grund dafür gefunden, warum so wenige über OLS reden. Das ist allerdings bedauerlich, denn besonders in dieser Zeit steigenden Security Bewusstseins, verdient OLS auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit. Dieser Tipp möchte deshalb dazu beitragen, OLS bekannter zu machen. Dazu werden zunächst einige einführende Informationen zu OLS gegeben. Danach wird anhand eines kleinen Beispiels gezeigt, wie man mit OLS arbeitet. Ergänzend sei hier noch erwähnt, dass der Einsatz von OLS keinerlei Veränderungen an vorhandenen Anwendungen erfordert. In der Oracle Terminologie heisst das: OLS ist transparent für Anwender und Anwendungen. Zum vollständigen Artikel geht es hier.

    Read the article

  • How can I make this SQL query more efficient? PHP.

    - by Alan Grant
    Hi all, I have a system whereby a user can view categories that they've subscribed to individually, and also those that are available in the region they belong in by default. So, the tables are as follows: Categories UsersCategories RegionsCategories I'm querying the db for all the categories within their region, and also all the individual categories that they've subscribed to. My query is as follows: Select * FROM (categories c) LEFT JOIN users_categories uc on uc.category_id = c.id LEFT JOIN regions_categories rc on rc.category_id = c.id WHERE (rc.region_id = ? OR uc.user_id = ?) At least I believe that's the query, I'm creating it using Cake's ORM layer, so the exact one is: $conditions = array( array( "OR" => array ( 'RegionsCategories.region_id' => $region_id, 'UsersCategories.user_id' => $user_id ) )); $this->find('all', $conditions); This turns out to be incredibly slow (sometimes around 20 seconds or so. Each table has around 5,000 rows). Is my design at fault here? How can I retrieve both the users' individual categories and those within their region all in one query without it taking ages? Thanks!

    Read the article

  • Is there a better way to write this LINQ query?

    - by Raj Aththanayake
    Hi Is there a better simplified way to write this query. My logic is if collection contains customer ids and countrycodes, do the query ordey by customer id ascending. If there are no contain id in CustIDs then do the order by customer name. Is there a better way to write this query? I'm not really familiar with complex lambdas. var custIdResult = (from Customer c in CustomerCollection where (c.CustomerID.ToLower().Contains(param.ToLower()) && (countryCodeFilters.Any(item => item.Equals(c.CountryCode))) ) select c).ToList(); if (custIdResult.Count > 0) { return from Customer c in custIdResult where ( c.CustomerName.ToLower().Contains(param.ToLower()) && countryCodeFilters.Any(item => item.Equals(c.CountryCode))) orderby c.CustomerID ascending select c; } else { return from Customer c in CustomerCollection where (c.CustomerName.ToLower().Contains(param.ToLower()) && countryCodeFilters.Any(item => item.Equals(c.CountryCode))) orderby c.CustomerName descending select c; }

    Read the article

  • ASP.NET MVC URL Routing problem

    - by Sadegh
    hi, i have defined a route as below: context.MapRoute("SearchEngineWebSearch", "search/web/{query}/{index}/{size}", new { controller = "search", action = "web", query = "", index = 0, size = 5 }); and action method to handle request match with that: public System.Web.Mvc.ActionResult Web(string query = "", int index = 0, int size = 5) { if (string.IsNullOrEmpty(query)) return RedirectToRoute("SearchEngineBasicSearch"); var search = new Search(); var results = search.PerformSearch(query, index, size); ViewData["Query"] = query; if (results != null && results.Count() > 0) { ViewData["Results"]= results; return View("Web"); } else return View("Not-Found"); } and form to sent parameter to action method: <% using (Html.BeginForm("Web", "Search", FormMethod.Post)) { %> <input name="query" type="text" value="<%: ViewData["Query"]%>" class="search-field" /> <input type="submit" value="Search" class="search-button" /> <input type="hidden" name="index" value="2" /> <input type="hidden" name="size" value="2" /> <%} %> now after click on submit and sending value to action method all route values updated but url values still is equals to first time of sending parameter. for example if i sent for first time request such as http://localhost/search/web/google and for next time http://localhost/search/web/yahoo, query parameter which passed to action method is yahoo but url after postback is http://localhost/search/web/google still! can anybody help me plz? ;)

    Read the article

  • what is the best way to analyze user raw query and detect what who want to search

    - by Sadegh
    hi, i am developing a very basic prototype of web search engine and now i want to know what is the best way to analyze user raw query and detect what who want to search. like Google, Bing, Yahoo etc... an example user query is something like this: Google+Maps+"South+Africa"+Brasil+OR+Italy+OR+Spain+-Argentina+Netherland and i want to splite this to a generic list of each term(single) like this: IEnumerable<KeyValuePair<TermType, string>> <TermType.All, "Google"> <TermType.All, "Maps"> <TermType.Exact, "South"> <TermType.Exact, "Africa"> <TermType.Any, "Brazil"> <TermType.Any, "Italy"> <TermType.Any, "Spain"> <TermType.None, "Argentina"> <TermType.None, "Netherland"> i don't want complete code, i want guidance, solution, tips or anything that's help me to write best for anylize user raw query. thanks in advance

    Read the article

  • Tipps & Tricks rund um CRSCTL

    - by Sebastian Solbach (DBA Community)
    Egal ob Single Instanz oder für Real Applikation Cluster Datenbanken die Grid Infrastruktur findet man bei immer mehr Systemen im Einsatz. Das liegt sowohl an der vereinfachten Überwachungstätigkeiten für die Oracle Datenbank, Listener und ASM Instanz, als auch an einigen weiterführenden Features, wie der einfachen Service Verwaltung für Single Instanz, DataGuard und/oder RAC. Dabei kommen insbesondere den Cluster Ready Services (CRS), einem Bestandteil der Clusterware Komponente der Grid Infrastruktur, eine wichtige Bedeutung zu, da diese intern alle Ressourcen steuert. Ressourcen können hierbei natürlich nicht nur die Oracle Prozesse (Datenbank, Listener, Virtuelle IP Adressen etc.) sein, sondern auch eigene Applikationen, die unter die Überwachung der Grid Infrastruktur resp. Clusterware gestellt werden. Dies kann von simplen Neustartanforderungen im Single Server Betrieb bis zu klassischen Failover Szenarien in Clusterumgebungen reichen. Diesem Aspekt trägt auch die Tatsache Rechnung, dass es seit einiger Zeit generische Applikations-Agenten (Siebel, Tomcat, GoldenGate, Apache, ...) für die Clusterware gibt und eine abgespeckte GI Installation auf der Oracle eigenen Middleware Hardware (Exalogic) läuft, um die Prozesse zu überwachen. Diese Cluster Ready Services werden vom Befehl "crsctl" gesteuert. Deshalb lohnt es sich dieses Utility mal genauer anzuschauen, zumal es einige Feinheiten enthält, die nicht direkt aus der Dokumentation bzw. Hilfe des Tools ersichtlich sind.

    Read the article

< Previous Page | 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227  | Next Page >