Search Results

Search found 6301 results on 253 pages for 'cd man'.

Page 12/253 | < Previous Page | 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19  | Next Page >

  • Alternate CD image downloaded last year gives different hash

    - by Oxwivi
    I had downloaded the alternate CD images through torrents some time last year, and now that I need it again I decided to check it's md5 hash. $ md5sum ubuntu-11.10-alternate-i386.iso b502888194367acdec4d79203e7a539c ubuntu-11.10-alternate-i386.iso Now the problem is, the reference hashes it's supposed to match to is completely different: 24da873c870d6a3dbfc17390dda52eb8 ubuntu-11.10-alternate-i386.iso Can I safely conclude the image I downloaded is corrupted? Reference UbuntuHashes - Community Ubuntu Documentation

    Read the article

  • How to Eject Your CD/DVD Drive From the Desktop Context Menu

    - by Taylor Gibb
    Most of the time you’ll eject the CD/DVD drive on your PC through a button on the drive, but some laptops don’t include a button. Here’s a way to do it right from the desktop. If you’d like to safely eject USB drives from your desktop, we’ve got you covered with that one too. Amazon’s New Kindle Fire Tablet: the How-To Geek Review HTG Explains: How Hackers Take Over Web Sites with SQL Injection / DDoS Use Your Android Phone to Comparison Shop: 4 Scanner Apps Reviewed

    Read the article

  • Resizing partition using Gparted gives "can't have overlapping partitions" error

    - by Marcus
    I just decided to install Ubuntu 12.04 alongside Windows 7 on my Dell laptop. However I didn't do this manually but instead used the "Run Ubuntu alongside Windows 7" option upon installation, and now the partition that Ubuntu runs on has very little space (It's giving me warnings). I'm trying to use Gparted 0.12.1-5 (via a live CD) to give Windows less space and give Ubuntu more. I've managed to remove 100GB from the Windows partition so I now have some unallocated space between Windows and Ubuntu. This is what it looks like inside Ubuntu (not using the live CD, since it won't let me mount a USB to save a screenshot): http://i.stack.imgur.com/0keQq.png So first I take sda4 (extended?) and resize it to the left so it takes up all the unallocated space. Then I resize sda5 (ext4) as well so it takes up all the new space. However, when I hit apply, it fails on the first action (resizing sd4), saying "can't have overlapping partitions". Any ideas as to why this happens? I also tried resizing sda4 by just a few MB so that it definitely didn't overlap anything, but I still got the same error message. To clarify, I am doing it using the CD, I just took the screenshot from Ubuntu. Any help would be greatly appreciated! And again, I can't mount any USB (I'm following the guide on the gparted website but it says "Invalid argument" or something like that) so I couldn't attach the details file from Gparted. If this is needed, I may need some hints on how to solve the USB issue as well. :) Thanks

    Read the article

  • No keyboard after suspend, even after hard reset

    - by subatomics
    all. While I was using a Ubuntu 9.1 live CD, I put the computer (Toshiba Satellite C655) into standby. After I resumed, the keyboard stopped functioning, though the mouse (USB) still worked. I decided to turn off the computer, but after Ubuntu shuts down, it asks you to press "enter" to actually turn the machine off. The keyboard was still dead, so I all I could do was use the on/off switch to power down the computer. Now, when I try to boot the computer, nothing happens. Before this problem, I would see a menu asking me to select an OS (I had Windows 7 and Windows XP installed). I cannot use any emergency measures because I need to press F12 to boot from a CD, and the keyboard is still not working. I tried removing the HD to force a boot from the CD, but it didn't work. I also tried to plug in a USB keyboard, which failed as well. Right now, I have no idea how to fix this. Any ideas? Thanks.

    Read the article

  • LiveCD not booting/can't install Ubuntu 11.04

    - by user20318
    So, i got a new laptop somedays ago and as usualy, i went formated it to install Ubuntu. Download 11.04 and burned it on my pendrive using my old laptop (running 11.04). When i tryed to boot from the LiveUSB on my new laptop, it just showed me some weird graphics and if i select any option (can't see what im selecting), it gives me a black screen and that is all. Then i tryed to boot with this LiveUSB on my old laptop, and it worked just fine ._. Burned a CD with Ubuntu 11.04 (64bits) and the problem continue. Then i tought it could be my CD Driver, since the laptop is new and all... burned a Windows 7 64 bits DVD and it worked just fine. Also, if i check the CD/Pendrive inside Windows Seven, all the files there are ok. Anyone have any idea of what can be? I found lots of questions about this, but none of them had the weird menus i'm getting ._. oohh... i also get a "prefix is not set" before the weird menu appears :S My sis specs: Intel Core i5 2400 Intel HD 3000 4gb DDR3 If anyone can help, i will be really greatfull ._.

    Read the article

  • Problems with nvidia drivers

    - by Crs2489
    I have a problem that I haven't been able to find a solution to. I recently decided to switch from Windows to Ubuntu 11.10, so I originally installed Ubuntu using the wubi installer for windows. After I installed Ubuntu with wubi I installed drivers for nvidia using the additional drivers from system setting and everything worked fine. I then decided that I no longer wanted windows on my computer because i was having problems with it crashing when I went to remove the partition with windows on it using an Ubuntu Live CD I made I found that there were unrepairable problems with both of my partitions so I decided to delete both partitions and install Ubuntu again from the cd now when I try to install nvidia drivers my gui will not load when i start my computer. I have found people who have had similar problems with the gui not loading after installing nvidia drivers but no one who had there gui working after installing with wubi then not working after installing from a cd. I'm using Ubuntu 11.10 32 I have also tried other versions of linux like openSUSE and have had the same problem with the gui not being able to load after installing nvidia drivers.

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • How would I write a virtual CD/DVD burner that would allow programs that burn to write to ISO?

    - by Ryan
    I want to write an app that will allow a program like iTunes which normally will recognize a DVD/CD burner to recognize a virtual one and then write to it creating an ISO. I would guess to use C/C++... can someone point me in the right direction as to how this can be done? Basically it would be a virtual CD/DVD burner that would output an ISO file to the hard drive. I want to do this for both the usefulness of it as well as the challenge, just need an idea of how to approach it, have no idea how to write virtual hardware.

    Read the article

  • Stark Expo Needs You

    - by [email protected]
    Train to Become a Master Cloud Operative Can't wait until September to get your Oracle fix? Then come visit us at the Stark Expo now. Marvel Entertainment has turned itself into one of the hottest media companies of the digital age, and at the heart of Marvel's growth and transformation is Oracle technology. Now, this successful collaboration finds its way to the big screen, as Oracle joins forces with Marvel to launch a special showcase Website and movie trailer for the upcoming Iron Man 2. In Iron Man 2, Oracle is a proud sponsor of Stark Expo, a world-class tradeshow that depends on a cloud computing architecture to ensure that systems are free from overload. Starting today, visitors to the showcase Website are invited to become Master Cloud Operatives and keep Stark Expo up and running. Complete your training, test your troubleshooting skills in the Oracle Pavilion, and qualify to receive a free movie poster.

    Read the article

  • ubuntu "man glRotate" ?

    - by anon
    When on MacOSX, "man glRotate" brings up the glRotate manpage. On ubuntu, with manpages-dev and manpages-posix-dev insatlled, "man glRotate" doesn't bring up the glRotate manpage (though I can build and compile gl apps). What am I missing? How do I setup this up? Thanks

    Read the article

  • Homebrew LEGO CD Duplicator Copies CDs On The Cheap

    - by Jason Fitzpatrick
    If you’d like to bulk copy CDs/DVDs without the sticker shock of a $500+ commercial duplicator, this DIY LEGO duplicator is a homebrew solution. Paul Rea wanted to rip and copy CDs and DVDs without shelling out for a commercial duplicator and without the hassle of being bound to that commercial duplicator’s propriety software. His homebrew solution–a combination of LEGO, a rotating base, an Arduino controller, and little ingenuity–handles his ripping and copying needs with ease. Watch the video above to see it in action then hit up the link below for the build log and Arduino code. CD Duplicator [PaulRea.net via Make] HTG Explains: Understanding Routers, Switches, and Network Hardware How to Use Offline Files in Windows to Cache Your Networked Files Offline How to See What Web Sites Your Computer is Secretly Connecting To

    Read the article

  • hardy alternate cd customization and ubuntu-keyring-udeb

    - by gokul
    I have been trying to customize Ubuntu 8.04 (hardy heron) alternate install cd. I have followed the community documentation at https://help.ubuntu.com/community/InstallCDCustomization#Generating_a_new_ubuntu-keyring_.deb_to_sign_your_CD to rebuild the ubuntu-keyring packages. But when the media boots I get a warning: anna[7581]: WARNING **: bad md5sum. Though I have not been able to confirm that the message is for the ubunu-keyring-udeb package, the nearest debconf Adding [package] message is for ubuntu-keyring-udeb. This is followed by: INPUT critical retriever/cdrom/error. This message is already from syslog. I don't think dpkg.log will help in this case. I have tried modifying the md5sum file within the source package manually and signing it with my own public key, before building it. But that has not helped either. How do get the installer to work in this scenario? Alternatively, can I customize the contents of Ubuntu8.04 without signing anything?

    Read the article

  • Installation of Ubuntu 12.04 LTS is Crashing from Live CD

    - by Daniel Evans
    Hardware: Dell Inspiron 1545 Steps are as follows: Insert Ubuntu 12.04 disc Boot computer Output is as follows error: unexpectedly disconnected from boot status daemon Generating locales... en_US.UTF-8... done Generation complete. ***MEMORY-ERROR***: glib-compile-schemas[569]: GSlice: assertion failed: aligned_memory == (gpointer) addr Aborted pwconv: failed to change the mode of /etc/passwd- to 0600 ***MEMORY-ERROR***: [996]: GSlice: assertion failed: aligned_memory == (gpointer) addr ***MEMORY-ERROR***: glib-compile-scehmas[1034]: GSlice: assertion failed: aligned_memory == gpointer) addr Aborted /usr/lib/python2.7/dist-packages/LanguageSelector/LocaleInfo.py:256: UserWarning: Failed to connect to socket /var/run/dbus/system_bus_socket: No such file or directory warnings.warn(msg.args[0].encode('UTF-8')) Using CD-ROM mount point /cdrom ... etc etc... End up at a prompt line ubuntu@ubuntu:~$ The computer's self tests have given the following three errors (so far): Error Code OFOO:O65D Msg DISK-DST Self-test read error SATA Disk S/N=.... Confidence Test Fail Error Code 0F00:1332 Msg: DISK- Block 418047942: Interrupt Request (IRQ) Error Code: 0142 HD0 self test unsuccessful Status 79

    Read the article

  • Solaris 11 Live CD alapú telepítés

    - by AndrasF
    Az elozo részben megigért két telepítési eljárás helyett kénytelen vagyok ebben a bejegyzésben kizárólag a Live CD-s változattal foglalkozni. Korábban nem gondoltam, hogy ennek bemutatása is több, mint 50 képernyo kimenetet igényel, ezért változtatnom kellett a korábbi tervezeten. A Solaris 11 Live CD-s telepítés elsosorban az asztali (desktop) felhasználók igényeit veszi figyelembe és kizárólag x86-os architektúrájú gépeken támogatott (annak ellenére, hogy SPARC-os rendszerek is rendelkeznek grafikus kártyával - pl. T4-1).A folyamat két részre bontható: eloször a vendéggép kerül kialakítása VirtualBox környezetben, majd ezt követi a Solaris 11-es telepítése virtuális gépre. HCL és segédprogramok (DDT, DDU) Mielott telepíteni szeretnénk a Solaris operációs rendszert, célszeru tájékozódni fizikai rendszerünk támogatottságáról. Erre jól használható a már említett hardver kompatibilitási (HCL) lista, vagy az alábbi két segédprogram: Device Detection Tool Device Driver Utility Mindkét alkalmazás képes rendszerünk hardver komponenseit feltérképezni és ellenorizni azok meghajtóprogram (driver) ellátottságát. Eltérés köztük abban nyilvánul meg, hogy míg a DDT futtatásához Java szükséges, addig a DDU Solarist igényel. Ez utóbbiról a telepítés során röviden szó fog esni. Telepíto készletek letöltési helye Hálózati installációtól eltekintve (*) telepítokészletre van szükségünk, mely az alábbi oldalról töltheto le. Célszeru letöltenünk mindhárom állományt és a csomagokat tartalmazó ún. repository médiát (a következo felsorolás utolsó eleme) is: sol-11-1111-live-x86.iso sol-11-1111-text-x86.iso sol-11-1111-ai-x86.iso sol-11-1111-repo-full.iso Az elso három változat indítható USB formátumban is rendelkezésre áll - ekkor iso végzodés helyett usb található a fájlnevek végén. Rövid utalást az egyes készletek feladatáról az elozo blog bejegyzés tartalmaz (link). Amennyiben SPARC architektúrájú rendszerre szeretnénk a telepítést végezni, 'x86' helyett a 'sparc' szöveget tartalmazó állományokra lesz szükség. (*) - arra is lehetoség van, hogy AI készletrol történo indítás segítségével végezzük a hálózaton keresztül történo telepítést. Ez akkor fontos, ha célgépünkön nincs PXE (Preboot Execution Environment) boot támogatás. VirtualBox konfigurálás Külön fizikai eszköz felhasználása nélkül virtuális környezetben is használható a Solaris 11, mint vendéggép. A VirtualBox használatával erre kényelmes lehetoség kínálkozik. Gazdagépünknek (Windows, Unix, Linux) megfelelo telepíto program, vagy programcsomag (jelenleg a 4.1.16-os verzió a legfrissebb változat) és az installációt is taglaló felhasználói kézikönyv letöltheto a termék oldaláról. A sikeres telepítést követoen az alábbi lépések során jutunk el az új virtuális gép kialakulásáig: 1. A VBox indítása után a központi ablak megmutatja a már létezo virtuális gépeinket (Sol11demo, Sol11u1b07, Sol11.1B16, Sun_ZFS_Storage_7000) és az aktuálisan kiválasztott egyed (Sol11demo) fobb jellemzoit (megnevezés, memória mérete, virtuális tároló eszközök listája...stb.) 2. A New gombra kattintva elindul a virtuális gépet létrehozó segéd (wizard) 3. Ezt követoen nevet kell adnunk a vendéggépnek és ki kell választanunk az operációs rendszer típusát (beszédes név használata esetén a VirtualBox képes az operációs rendszer családját kiválasztani, nekünk pusztán csak verziót kell beállítanunk): adjuk meg Solaris11-et névként és válasszuk a 64bites változatot (feltéve, hogy gazdagépünk támogatja ezt) 4. Telepítéshez és a kezdeti lépések megtételéhez 1536MB memória tökéletesen megfelel (ez késobb módosítható az elvárások függvényében) 5. Fizikai társaihoz hasonlóan, egyetlen virtuális gép sem létezhet merevlemez (jelen esetben virtuális diszk) nélkül. Használhatunk egy már létezo területet (virtuális lemezt tartalmazó állomány), de létrehozhatunk egy nekünk tetszo új példányt is. Maradjunk ez utóbbinál (Create new hard disk)! 6. A lehetséges formátumok közül - az egyszeruség okán - éljünk a felkínált alaptípussal (VDI - VirtualBox Disk Image). 7. Létrehozás során a virtuális lemez készülhet egyidejuleg (Fixed size), vagy több lépésben dinamikusan (Dynamically allocated). Az elso változat sokkal kevésbé terheli a rendszert, a második elonye pedig a helytakarékosság. Válasszuk a fix méretu változatot. 8. Most már csak egyetlen adat ismeretlen a VirtualBox számára, mégpedig a létrehozásra kerülo virtuális lemez nagysága. 8GB-os terület jelen esetben alkalmas az ismerkedés elkezdéséhez. 9. Amennyiben minden beállítást helyesen adtunk meg, a Create gomb megnyomása után elindul a virtuális lemez létrehozása. 10. Ez a muvelet a megadott adatoktól függoen néhány perc alatt befejezodik. 11. Hasonló megerosítés (Create gomb aktiválása) után elkezdodik a kért virtuális gép létrehozása is. 12. Sikeres végrehajtás után az új vitruális gép közvetlenül megjelenik a központi ablak baloldali listáján a rendelkezésre álló virtuális gépek közt. A blog bejegyzés folyamatosan frissül...a rész fennmaradó tartalma hamarosan felkerül az oldalra.

    Read the article

  • How to restore Windows 7 MBR without a CD

    - by Brandon Bertelsen
    I have been playing with Ubuntu for a few weeks now, and I'd like to revert my computer back to it's original - factory - defaults. On the computer I have a recovery partition (it's a netbook). I went through the process of recovery and everything seemed fine. However, when I restart the computer I'm presented with grub rescue > Now, my understanding is that when I installed Ubuntu "side by side" it replaced the MBR or something like it, with GRUB. I've read on a slew of forums, that I need to use a Windows Recovery Disk. Here are my issues: a) I don't have a recovery disk, I have a recovery partition - it's a netbook. b) I don't have an external cd drive. What I do have is a USB key that has about 1gb of space on it. Thanks in advance.

    Read the article

  • Please help ubuntu or any other linux os is not booting from cd or usb

    - by Amith
    I will tell you the whole story,one night when i was using KDE on Ubuntu 10.10 Kwin crashed then i shut down the os next day when i booted it the display came completely garbled and i went to safe graphics mode ,it worked and in reinstalled the Nvidia drivers and then restarted .Then immediatly, It said No init found Busybox XX.XX then I thought ill do a fresh install I inserted the ubuntu cd provided to me by Canonical.When i pressed 'try ubuntu without installing' instead of the graphic boot screen i saw.Ubuntu 10.10 in regular text and a progress bar few seconds after that the screen was flooded with error messages first alot of white then red.I then went to my win7 installation and saw a website which told me to find a Ext3 reader and format the ubuntu partition and the swap.I did that and when i restarted. GRUB configuration not found grub> Then it took my win 7 ERD and restored 7's bootloder Xp and 7 were working i put in the livecd again,Same error,Now usin my seven,Please help geeks,Ive even tried Knoppix,Fedora,Debiane.t.c they wont boot and i want to retain my win 7 and winxp partitions,I really miss linux.

    Read the article

  • 12.10 does not boot sometimes from the hard drive, but it does consistently from the CD

    - by Robert
    I have recently switched from Windows 7 to Ubuntu 12.10. I have installed Ubuntu 12.10 and I cleared everything from my computer, but it randomly stops at different screens. Only a purple screen comes up. I can choose Ubuntu from a list and a blinking white dot appears in the top left corner. The previous things happen and the Ubuntu login screen appears an I can log in. It is random. and I have not changed anything. I can always insert the bootable CD and it will work every time.

    Read the article

  • Reset Windows Password with Ubuntu Live CD

    - by snix
    A friend brought me his PC with Windows Vista to reset the user password because he didn't use it for a long while and forgot his password. So I found a tutorial on how to reset the password by using a Ubuntu Live CD and the software chntpw. After I installed this software I mounted the SYSTEM partition by opening it with the file explorer. It is now available at /media/SYSTEM/ The tutorial says I have to open the file /windows/system32/config/sam with chntpw and reset the password with chntpw -u USERNAME sam After I did this it didn't show me any errors. So I unmounted the partition and rebooted the PC with the installed Windows Vista. It is still locked with the old password. Did I do any mistakes or is there an other way to reset the password?

    Read the article

  • 12.04 run from cd, cannot copy files from mounted disk

    - by user75122
    I am running 12.04 live from cd and trying to copy some important files from a mounted hard disk to an external disk. (My previous installation of 10.04 crashed and I want to install 12.04, and back up some data before that). When I try to copy files from the mounted disk to the external one, I get the following error: There was an error copying the file into /media/New Volume/L300_Bkp_2012_06_04/pics Error opening file: Permission denied Is this related to the source(mounted hard disk) or the target (external disk)? How do I get around this?

    Read the article

  • Cannot boot from live cd

    - by Sam
    I have a Hcl notebook P38 PDC, the hard disk is completely blank. I tried installing Ubuntu 11.04 as a .iso image from a cd but it did not boot. Later I tried installing it from USB using UNetbootin and also Universal USB installer but both in vain. Can someone please tell me what wrong am I doing or what else needs to be done. I am using a Toshiba pen drive 4Gb. I tried booting from the rescue mode but again had the same problem. Would be great if someone helps me out ASAP. Thank you( for reading as well as for helping).

    Read the article

  • Fix Windows MBR using Ubuntu Live CD

    - by kova
    I'm trying to fix the MBR using Ubuntu live CD. I already have the ms-sys installed but from the threads that I saw, I'm not completely sure in which /dev I should execute the command: sudo ms-sys --mbr7 /dev/??? (is it mbr7 the correct option when using Windows 7?) ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders, total 625142448 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x1f205b1f Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 * 38 38 0 0 Empty /dev/sda2 * 2048 206847 102400 7 HPFS/NTFS/exFAT /dev/sda3 206848 155854847 77824000 7 HPFS/NTFS/exFAT /dev/sda4 155854848 625137663 234641408 7 HPFS/NTFS/exFAT ubuntu@ubuntu:~$ Why is /dev/sda1 empty? I'm trying to fix the MBR because I'm getting a black screen when trying to load the operating system.

    Read the article

  • Ubuntu (and any other linux os) not booting from cd or usb

    - by Amith
    I will tell you the whole story,one night when i was using KDE on Ubuntu 10.10 Kwin crashed then i shut down the os next day when i booted it the display came completely garbled and i went to safe graphics mode ,it worked and in reinstalled the Nvidia drivers and then restarted .Then immediatly, It said No init found Busybox XX.XX then I thought ill do a fresh install I inserted the ubuntu cd provided to me by Canonical.When i pressed 'try ubuntu without installing' instead of the graphic boot screen i saw.Ubuntu 10.10 in regular text and a progress bar few seconds after that the screen was flooded with error messages first alot of white then red.I then went to my win7 installation and saw a website which told me to find a Ext3 reader and format the ubuntu partition and the swap.I did that and when i restarted. GRUB configuration not found grub> Then it took my win 7 ERD and restored 7's bootloder Xp and 7 were working i put in the livecd again,Same error,Now usin my seven,Please help geeks,Ive even tried Knoppix,Fedora,Debiane.t.c they wont boot and i want to retain my win 7 and winxp partitions,I really miss linux.

    Read the article

  • Recovering user files with a Live CD

    - by user33617
    For some reason my bootup isn't working. I get an error akin to "Operating System Not Found". So I tried bootrepair, and that didn't work. So then I decided I would just save my personal files, wipe everything, and reinstall. Except when I go to the /home directory, my username folder isn't there, instead it goes to the Live CD's desktop and file folders. Is there some other error occurring? Is there a way to recover the files?

    Read the article

  • Installed 12.04 from CD problems with compiz-core - wont continue - just

    - by user70886
    Installed 12.04 from CD to clean hard drive but on first boot up says problems with compiz-core. Clicked continue with it not installed. After I sent info for help; it came back with some packages are not up to date. Said I need to update compiz-core and libylib2.0-0 Cancelled the process to send info (after second time) but it wont cancel and it wont load the desktop. What do I do now? Right click will let me create a new folder/document or organise desktop by name etc but I cannot see the usual system bar or left menu items. Is there a way to load the terminal and reload the desktop. If this was windows I'd use cntrl alt delete and run explorer to fix the desktop.

    Read the article

  • Installed Ubuntu using WUBI due to lack of CD Drive

    - by Chantelle
    I have installed 12.04 via WUBI because my computer does not have a CD Drive. Is there any way that I can delete Windows 7 from my computer and use the whole HD for Ubuntu? I ask this question because for one reason or another I cannot boot from a boot-able USB stick (either in Windows or Ubuntu, however the USB port works because I am able to use my cell phone's tethering plan using all the USB ports to connect to the Internet). Edit: Just found out the problem. Eee PC Model 1018p's do not boot from any format other than FAT and FAT16 and not FAT32.

    Read the article

< Previous Page | 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19  | Next Page >