Search Results

Search found 5690 results on 228 pages for 'john van der laan'.

Page 12/228 | < Previous Page | 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19  | Next Page >

  • APEX Tabs als Pulldown-Menü: wie im Application Builder

    - by carstenczarski
    Jeder kennt die Reiterkarten im APEX Application Builder, mit der eleganten Möglichkeit, das Untermenü als Pulldown-Menü aufzuklappen. Und viele fragen sich, wie man sowas in eigenen APEX-Anwendungen verwenden könnte. Spätestens, wenn man dabei noch mehr als eine Hiararchieebene unterstützen möchte, kommen APEX Reiterkarten (Tabs) nicht mehr in Frage, denn diese unterstützen nur zwei Ebenen. Im Internet findet sich der eine oder andere Tipp zum Thema; allerdings basieren viele dieser Tipps auf den JavaScript-Funktionen, die auch der Application Builder intern verwendet. Allerdings sind diese nicht dokumentiert - man kann sich also nicht darauf verlassen, dass der Ansatz in künftigen APEX-Versionen noch funktioniert. Besser ist es also, eine Lösung zu erstellen, die keinerlei Abhängigkeiten zu undokumentierten Funktionen hat. Dieser Tipp stellt eine Lösung auf der Basis von APEX-Listen vor. Listen haben den Vorteil, dass Sie beliebig geschachtelt werden können, bei Klick können sie auf beliebige Ziele verweisen und mit Listentemplates kann die Darstellung ebenfalls beliebig gestaltet werden. Mehr dazu in unserem aktuellen Tipp.

    Read the article

  • Herzlichen Glückwunsch!

    - by cjandaus
      Ich darf ja keine Namen nennen, aber der Gewinner unserer Umfrage auf der DOAG Konferenz 2012 steht fest und hat sich mit seiner Teilnahme selbst ein erstklassiges Nikolaus-Geschenk gemacht - und zwar ein niegelnagelneues iPad!!! Zugegeben - genau so wie auf dem Bild sieht das iPad des glücklichen Gewinners nicht aus, denn dieser Custom Design Wunsch von mir hätte wahrscheinlich ebenso viel gekostet wie eine ausgewachsene Exadata, aber das wird die Freude nicht trüben. Und freuen können sich auch noch die Gewinner auf den Plätzen 2 bis 5 - nämlich über eine Laptop-Tasche, hochwertigen Stift und Notizmappe aus Leder. Ich freue mich mit den Gewinnern und nicht zuletzt über die rege Teilnahme und vor allem die Ergebnisse der Umfrage. Auch dazu kann ich nicht viel sagen, nur so viel, dass Windows als Server Betriebssystem für Oracle Datenbanken kein Schattendasein führt. In diesem Sinne bin ich gespannt auf die kommende DOAG Datenbank Konferenz im Mai 2013, auf der ich hoffentlich die Gelegenheit bekommen werde, um die Oracle 12c Datenbank auf Windows Server 2012 und Windows 8 vorzustellen. Keynote Sprecher ist übrigens Günther Stürner - das Highlight der Konferenz.

    Read the article

  • Mehr Sicherheit für Netzwerkverbindungen

    - by DBA Community
    Der Zugriff auf Datenbanken über das Netzwerk stellt aus Security Sicht einen ausgesprochen kritischen Vorgang dar, der unbedingt vor Missbrauch geschützt werden muss. Deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass im Security Ecosystem etliche Produkte angeboten werden, die diesen Zugriff sichern helfen: Das beginnt bei Firewalls mit SQL Net Proxy, geht über Produkte wie die Oracle Database Firewall, die einen Schutz vor SQL Injection Angriffen über das Netzwerk leisten, und endet etwa bei den Angeboten zur Netzwerkverschlüsselung, wie sie im Oracle Datenbankumfeld vor allem die Advanced Security Option anbietet. Aber vor jedem Einsatz schwieriger oder kostspieliger Mittel zur Steigerung der Sicherheit einer Datenbank steht der Einsatz solcher Mittel, die ohne zusätzliche Kosten oder relativ einfach zu implementieren sind. Dazu gehören das bereits in einem Community Artikel andiskutierte  Härten der Datenbank oder das in einem weiteren Artikel angesprochene Umsetzen des  Prinzips des least privilege. Im vorliegenden Artikel soll darauf eingegangen werden, wie die Verbindungsaufnahme zur Datenbank über einen Listener Prozess sowie die Netzwerkverbindung zwischen Client und Datenbank über SQL Net eigene Mittel so konfiguriert werden können, dass dies die Sicherheit einer Datenbank ohne Zusatzkosten erhöht. Weiter zum Tipp.

    Read the article

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • SQL: Add counters in select

    - by etarvt
    Hi, I have a table which contains names: Name ---- John Smith John Smith Sam Wood George Wright John Smith Sam Wood I want to create a select statement which shows this: Name 'John Smith 1' 'John Smith 2' 'Sam Wood 1' 'George Wright 1' 'John Smith 3' 'Sam Wood 2' In other words, I want to add separate counters to each name. Is there a way to do it without using cursors?

    Read the article

  • What is the effect of this order_by clause?

    - by bread
    I don't understand what this order_by clause is doing and whether I need it or not: select c.customerid, c.firstname, c.lastname, i.order_date, i.item, i.price from items_ordered i, customers c where i.customerid = c.customerid group by c.customerid, i.item, i.order_date order by i.order_date desc; This produces this data: 10330 Shawn Dalton 30-Jun-1999 Pogo stick 28.00 10101 John Gray 30-Jun-1999 Raft 58.00 10410 Mary Ann Howell 30-Jan-2000 Unicycle 192.50 10101 John Gray 30-Dec-1999 Hoola Hoop 14.75 10449 Isabela Moore 29-Feb-2000 Flashlight 4.50 10410 Mary Ann Howell 28-Oct-1999 Sleeping Bag 89.22 10339 Anthony Sanchez 27-Jul-1999 Umbrella 4.50 10449 Isabela Moore 22-Dec-1999 Canoe 280.00 10298 Leroy Brown 19-Sep-1999 Lantern 29.00 10449 Isabela Moore 19-Mar-2000 Canoe paddle 40.00 10413 Donald Davids 19-Jan-2000 Lawnchair 32.00 10330 Shawn Dalton 19-Apr-2000 Shovel 16.75 10439 Conrad Giles 18-Sep-1999 Tent 88.00 10298 Leroy Brown 18-Mar-2000 Pocket Knife 22.38 10299 Elroy Keller 18-Jan-2000 Inflatable Mattress 38.00 10438 Kevin Smith 18-Jan-2000 Tent 79.99 10101 John Gray 18-Aug-1999 Rain Coat 18.30 10449 Isabela Moore 15-Dec-1999 Bicycle 380.50 10439 Conrad Giles 14-Aug-1999 Ski Poles 25.50 10449 Isabela Moore 13-Aug-1999 Unicycle 180.79 10101 John Gray 08-Mar-2000 Sleeping Bag 88.70 10299 Elroy Keller 06-Jul-1999 Parachute 1250.00 10438 Kevin Smith 02-Nov-1999 Pillow 8.50 10101 John Gray 02-Jan-2000 Lantern 16.00 10315 Lisa Jones 02-Feb-2000 Compass 8.00 10449 Isabela Moore 01-Sep-1999 Snow Shoes 45.00 10438 Kevin Smith 01-Nov-1999 Umbrella 6.75 10298 Leroy Brown 01-Jul-1999 Skateboard 33.00 10101 John Gray 01-Jul-1999 Life Vest 125.00 10330 Shawn Dalton 01-Jan-2000 Flashlight 28.00 10298 Leroy Brown 01-Dec-1999 Helmet 22.00 10298 Leroy Brown 01-Apr-2000 Ear Muffs 12.50 While if I remove the order_by clause completely, as in this query: select c.customerid, c.firstname, c.lastname, i.order_date, i.item, i.price from items_ordered i, customers c where i.customerid = c.customerid group by c.customerid, i.item, i.order_date; I get these results: 10101 John Gray 30-Dec-1999 Hoola Hoop 14.75 10101 John Gray 02-Jan-2000 Lantern 16.00 10101 John Gray 01-Jul-1999 Life Vest 125.00 10101 John Gray 30-Jun-1999 Raft 58.00 10101 John Gray 18-Aug-1999 Rain Coat 18.30 10101 John Gray 08-Mar-2000 Sleeping Bag 88.70 10298 Leroy Brown 01-Apr-2000 Ear Muffs 12.50 10298 Leroy Brown 01-Dec-1999 Helmet 22.00 10298 Leroy Brown 19-Sep-1999 Lantern 29.00 10298 Leroy Brown 18-Mar-2000 Pocket Knife 22.38 10298 Leroy Brown 01-Jul-1999 Skateboard 33.00 10299 Elroy Keller 18-Jan-2000 Inflatable Mattress 38.00 10299 Elroy Keller 06-Jul-1999 Parachute 1250.00 10315 Lisa Jones 02-Feb-2000 Compass 8.00 10330 Shawn Dalton 01-Jan-2000 Flashlight 28.00 10330 Shawn Dalton 30-Jun-1999 Pogo stick 28.00 10330 Shawn Dalton 19-Apr-2000 Shovel 16.75 10339 Anthony Sanchez 27-Jul-1999 Umbrella 4.50 10410 Mary Ann Howell 28-Oct-1999 Sleeping Bag 89.22 10410 Mary Ann Howell 30-Jan-2000 Unicycle 192.50 10413 Donald Davids 19-Jan-2000 Lawnchair 32.00 10438 Kevin Smith 02-Nov-1999 Pillow 8.50 10438 Kevin Smith 18-Jan-2000 Tent 79.99 10438 Kevin Smith 01-Nov-1999 Umbrella 6.75 10439 Conrad Giles 14-Aug-1999 Ski Poles 25.50 10439 Conrad Giles 18-Sep-1999 Tent 88.00 10449 Isabela Moore 15-Dec-1999 Bicycle 380.50 10449 Isabela Moore 22-Dec-1999 Canoe 280.00 10449 Isabela Moore 19-Mar-2000 Canoe paddle 40.00 10449 Isabela Moore 29-Feb-2000 Flashlight 4.50 10449 Isabela Moore 01-Sep-1999 Snow Shoes 45.00 10449 Isabela Moore 13-Aug-1999 Unicycle 180.79 I'm not sure what the order_by is doing here and if it's having the intended effects.

    Read the article

  • Case insensitive duplicates SQL

    - by hdx
    So I have a users table where the user.username has many duplicates like: username and Username and useRnAme john and John and jOhn That was a bug and these three records should have been only one. I'm trying to come up with a SQL query that lists all of these cases ordered by their creation date, so ideally the result should be something like this: username jan01 useRnAme jan02 Username jan03 john feb01 John feb02 jOhn feb03 Any suggestions will be much appreciated

    Read the article

  • Permission problem - users can't access main index.php anymore

    - by JMan
    From /var/www, I executed "chmod -R 774 ." and now none of my .php scripts are accessible. From my browser, when I type in mydomain.com or mydomain.com/test2.php or mydomain.com/test.php, I get the 403 Forbidden error msg. So, I changed the permissions of 3 of the .php scripts to 775, but this didn't help either. Here is the output from "ls -la /var/www": drwxrwxr-- 6 john wheel 4096 2010-09-29 17:38 . drwxr-xr-x 14 root root 4096 2010-09-27 21:15 .. -rwxrwxr-x 1 john wheel 3353 2010-09-29 05:29 index.php -rwxrwxr-x 1 john wheel 124 2010-09-27 23:12 .htaccess -rwxrwxr-x 1 john john 34 2010-09-29 17:39 test2.php -rwxrwxr-x 1 john john 26 2010-09-28 22:08 test.php The .htaccess file does a URL mod_rewrite so typing in index.php is not needed. Thanks for your help.

    Read the article

  • insert multiple elements in string in python

    - by Anurag Sharma
    I have to build a string like this { name: "john", url: "www.dkd.com", email: "[email protected]" } where john, www.dkd.com and [email protected] are to be supplied by variables I tried to do the following s1 = "{'name:' {0},'url:' {1},'emailid:' {2}}" s1.format("john","www.dkd.com","[email protected]") I am getting the following error Traceback (most recent call last): File "<stdin>", line 1, in <module> KeyError: "'name" Dont able to understand what I am doing wrong

    Read the article

  • JavaScript Class Patterns

    - by Liam McLennan
    To write object-oriented programs we need objects, and likely lots of them. JavaScript makes it easy to create objects: var liam = { name: "Liam", age: Number.MAX_VALUE }; But JavaScript does not provide an easy way to create similar objects. Most object-oriented languages include the idea of a class, which is a template for creating objects of the same type. From one class many similar objects can be instantiated. Many patterns have been proposed to address the absence of a class concept in JavaScript. This post will compare and contrast the most significant of them. Simple Constructor Functions Classes may be missing but JavaScript does support special constructor functions. By prefixing a call to a constructor function with the ‘new’ keyword we can tell the JavaScript runtime that we want the function to behave like a constructor and instantiate a new object containing the members defined by that function. Within a constructor function the ‘this’ keyword references the new object being created -  so a basic constructor function might be: function Person(name, age) { this.name = name; this.age = age; this.toString = function() { return this.name + " is " + age + " years old."; }; } var john = new Person("John Galt", 50); console.log(john.toString()); Note that by convention the name of a constructor function is always written in Pascal Case (the first letter of each word is capital). This is to distinguish between constructor functions and other functions. It is important that constructor functions be called with the ‘new’ keyword and that not constructor functions are not. There are two problems with the pattern constructor function pattern shown above: It makes inheritance difficult The toString() function is redefined for each new object created by the Person constructor. This is sub-optimal because the function should be shared between all of the instances of the Person type. Constructor Functions with a Prototype JavaScript functions have a special property called prototype. When an object is created by calling a JavaScript constructor all of the properties of the constructor’s prototype become available to the new object. In this way many Person objects can be created that can access the same prototype. An improved version of the above example can be written: function Person(name, age) { this.name = name; this.age = age; } Person.prototype = { toString: function() { return this.name + " is " + this.age + " years old."; } }; var john = new Person("John Galt", 50); console.log(john.toString()); In this version a single instance of the toString() function will now be shared between all Person objects. Private Members The short version is: there aren’t any. If a variable is defined, with the var keyword, within the constructor function then its scope is that function. Other functions defined within the constructor function will be able to access the private variable, but anything defined outside the constructor (such as functions on the prototype property) won’t have access to the private variable. Any variables defined on the constructor are automatically public. Some people solve this problem by prefixing properties with an underscore and then not calling those properties by convention. function Person(name, age) { this.name = name; this.age = age; } Person.prototype = { _getName: function() { return this.name; }, toString: function() { return this._getName() + " is " + this.age + " years old."; } }; var john = new Person("John Galt", 50); console.log(john.toString()); Note that the _getName() function is only private by convention – it is in fact a public function. Functional Object Construction Because of the weirdness involved in using constructor functions some JavaScript developers prefer to eschew them completely. They theorize that it is better to work with JavaScript’s functional nature than to try and force it to behave like a traditional class-oriented language. When using the functional approach objects are created by returning them from a factory function. An excellent side effect of this pattern is that variables defined with the factory function are accessible to the new object (due to closure) but are inaccessible from anywhere else. The Person example implemented using the functional object construction pattern is: var personFactory = function(name, age) { var privateVar = 7; return { toString: function() { return name + " is " + age * privateVar / privateVar + " years old."; } }; }; var john2 = personFactory("John Lennon", 40); console.log(john2.toString()); Note that the ‘new’ keyword is not used for this pattern, and that the toString() function has access to the name, age and privateVar variables because of closure. This pattern can be extended to provide inheritance and, unlike the constructor function pattern, it supports private variables. However, when working with JavaScript code bases you will find that the constructor function is more common – probably because it is a better approximation of mainstream class oriented languages like C# and Java. Inheritance Both of the above patterns can support inheritance but for now, favour composition over inheritance. Summary When JavaScript code exceeds simple browser automation object orientation can provide a powerful paradigm for controlling complexity. Both of the patterns presented in this article work – the choice is a matter of style. Only one question still remains; who is John Galt?

    Read the article

  • Oracle ADF 11g - Einladung zu den News Online Sessions - n&auml;chster Termin: 18. M&auml;rz 2011

    - by heidrun.walther
    Was ist ADF? ADF steht für Oracle Application Develoment Framework. ADF setzt die JEE Standards um und erweitert deren Funktionalität insbesondere im Hinblick auf die Vielzahl der zur Verfügung gestellten Komponenten (insbesondere im Hinblick auf die Visualisierung) und im Bereich der Ablaufsteuerung (Taskflows ersetzen Pageflows). ADF ist einer der Bausteine, auf denen die Entwicklung aller neuen Oracle Anwendungssysteme beruht (inkl. Vertical Solutions und der Administrationswerkzeuge). Das verwendete Entwicklungswerkzeug ist der Oracle JDeveloper. Rapid Application Development (RAD) wird durch eine deklarative, Metadaten getriebene Entwicklung ermöglicht, die auf allen Ebenen in starkem Maße mit Templating (also der Möglichkeit, mit vorgegebenen Mustern zu arbeiten) und mit Wiederverwendbarkeit arbeitet. Entwicklung und Dokumentation erfolgen in einem Schritt. ADF arbeitet nahtlos mit den anderen Oracle SOA Werkzeugen zusammen und bringt ein Rollen-/ Policy getriebenes Zugriffssystem mit. Es ist in das Oracle Identity Management integrierbar. ADF News Online Sessions? Die ADF News Online Sessions geben Tipps von Anwendern/Entscheidern für Anwender/Entscheider und bieten einen Ideenaustausch für den Einsatz von ADF bzw. für die Umsetzung von ADF Projekten. Die jeweiligen  Referenten sind Mitarbeiter von Oracle Partnerunternehmen und Oracle ADF-Spezialisten. Hier die Inhalte derVierte News-Staffel: 18.02.11 - Managing Migrationsprojekte: Forms - ADF / Erfahrungsbericht 04.03.11 - Using Groovy in Oracle ADF Business Components (english) 18.03.11 - Taskflow orientierte Entwicklung mit UI Shell 01.04.11 - erste Konzept, Überblick, Integration Desktop ADF 15.04.11 - ADF Best Practice: ADF BC Strukturierung 29.04.11 - Anpassung von ADF Anwendungen zur Laufzeit (Endanwender) mit Oracle WebCenter Sie erhalten die Einwahldaten für die jeweilige Session, wenn Sie sich entweder in den Mailverteiler aufnehmen lassen (Mail an [email protected]) oder über die ADF Community Seiten auf XING, indem Sie sich für die betreffende Session anmelden. Oracle ADF Community? Die Oracle ADF Community setzt sich das Ziel, Informationen und Erfahrungen zu Oracle ADF auszutauschen und damit die Entwicklungs-Plattform Oracle Application Development Framework (ADF) unter Entwicklern, Anwendern und IT-Dienstleistern bekannter zu machen. Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen. Mehr unter ADF Community Gruppe auf Xing

    Read the article

  • Opitz Consulting wins the Oracle SOA Partner Community Award

    - by Jürgen Kress
    Thanks for the nice post! Ein wichtiger Preis für die SOA-Community: Der Oracle EMEA SOA Community Award Im Rahmen der Oracle Open World verlieh Oracle den „Oracle EMEA SOA Community Award" im Bereich "Outstanding Contribution“ im Jahr 2010 bereits zum dritten Mal in Folge an OPITZ CONSULTING: Award als erster SOA Specialized Partner in Europa In 2010 errangen die SOA-Spezialisten von OPITZ CONSULTING den begehrten SOA Partner Community Award. Das Oracle SOA-Team um Jürgen Kress honoriert hiermit das Erreichen der ersten Oracle SOA Spezialisierung in Deutschland, die Community-Arbeit, das Durchführen von SOA-Trainings (auch für anderen Oracle Partner) und das allgemeine Wachstum des OPITZ CONSULTING SOA-Bereichs. Verbindung von EA, BPM und SOA gewürdigt Im Jahr 2009 wurde ein OPITZ CONSULTING Direktor Strategie & Innovation geehrt: Dirk Stähler (Bild li.) erhielt den Award für sein Engagement im Aufbau und der Weiterentwicklung von BPM- und SOA-Themen. Ein besonderer Grund für die Verleihung an ihn waren seine Arbeiten zur effektiven Verbindung von Enterprise Architecture, Business Process Management und SOA. Award für SOA-Community-Arbeit und -Publikationen OPITZ CONSULTING Direktor Strategie & Innovation und Oracle ACE Director, Torsten Winterberg (Bild re.), holte diesen Preis im Jahr 2008 für OPITZ CONSULTING nach Deutschland. Er wurde für sein außerordentliches Engagement in der Etablierung von serviceorientierten Architekturen gewürdigt. Dazu gehören beispielsweise der Aufbau einer Special Interest Group SOA, Roundtable-Initiativen sowie umfangreiche Veröffentlichungen zu SOA.   For more information on the SOA Partner Community please feel free to register at www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) Blog Twitter LinkedIn Mix Forum Wiki Website Technorati Tags: SOA Community,Opitz,Opitz Consulting,Torsten Winterberginterberg,oracle,opn,Jürgen Kress

    Read the article

  • Eine gelöschte APEX-Anwendung wiederherstellen ...? Das geht!

    - by carstenczarski
    Eine versehentlich gelöschte APEX-Anwendung lässt sich tatsächlich wiederherstellen; allerdings darf seit dem Löschen nicht allzuviel Zeit vergangen sein. Grundlage ist die Möglichkeit, Flashback-Funktionen beim Anwendungsexport zu nutzen. Doch wie soll man die zu exportierende Anwendung einstellen ...? In der Auswahlliste für die zu exportierende Anwendung fehlt sie natürlich, denn sie ist ja gelöscht. Hier hilft ein Trick: Legen Sie einfach eine neue Anwendung an - diese muss die gleiche ID haben, wie die, die versehentlich gelöscht wurde. Und voilá: Nun können Sie die Anwendung auswählen; tragen Sie bei As Of soviele Minuten ein, dass der Export zu einer Zeit stattfindet, als die "alte" Anwendung noch da war und exportieren Sie. Sie erhalten die verlorene Anwendung zurück. Wie weit Sie "in die Vergangenheit" zurückkommen, hängt von der Konfiguration des Datenbankservers (hier: der UNDO-Tablespace) durch den Administrator ab. Realistisch sind meist 10 bis 30 Minuten. Wenn Sie APEX-Entwicklungsstände auch über längere Zeiträume hinweg wiederherstellen möchten, bietet sich der regelmäßige, skriptgesteuerte Export per Kommandozeile und das Einchecken der Exportdateien in ein Versionskonstrollsystem an.

    Read the article

  • Engineered Systems: Oracle schlägt drei Fliegen mit einer Klappe

    - by A&C Redaktion
    Die News aus dem Partnergeschäft von Oracle sorgen für Schlagzeilen im Magazin ChannelPartner. Über den neuen Fokus auf Engineered Systems und die SMB Appliances heißt es dort, so könne Oracle „drei Fliegen mit einer Klappe schlagen“: Erstens wird früheren Sun Hardware-Resellern der Einstieg ins Software-Geschäft erleichtert, zweitens bieten die Appliances neue Möglichkeiten für den Mittelstand und drittens bekräftigt die Strategie das zweistufige Channel-Modell. Dazu Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances Oracle Deutschland: "Wir stärken weltweit den Channel, weil das SMB-Geschäft zunehmend anzieht." Neben der durchaus positiven Wertung der Channel-Strategie bietet der Artikel einen anschaulichen Überblich darüber, was Engineered Systems eigentlich sind. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten (Big Data, Mobile Computing, Cloud etc.) und Angebote von Oracle in diesem Bereich dargestellt und diskutiert. Das Highlight hierbei ist – wen wundert’s – die Oracle Database Appliance. Mit dem Portfolio wächst natürlich auch die Zahl der Spezialisierungen. Logisch, findet Silvia Kaske: "Endkunden erwarten keine Generalisten, sondern Spezialisten. Nur mit einem klaren Fokus wird der Partner erfolgreich sein". Hier geht’s zum vollständigen CP-Artikel unter dem Titel „Oracle lockt Channel mit SMB-Appliances“.

    Read the article

  • Datenbank in a Box

    - by A&C Redaktion
    Die Oracle Database Appliance: ein zuverlässiges, einfach zu bedienendes und erschwingliches Datenbank-System. Endlich kommt ein Datenbanksystem auf den Markt, das auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten ist: Oracle Database Appliance (ODA). Nicht jeder, der große Datenmengen zu verwalten hat, kann schließlich gleich zu Exadata und Co. greifen. Die kompakte „Datenbank in a Box“ kombiniert Software, Server und Speicherkapazität und bietet diverse Vernetzungsmöglichkeiten. Sie beinhaltet zwei geclusterte SunFire-Server, die unter Oracle Linux laufen, vorinstalliert ist eine Oracle Database 11g Release 2. Einer der großen ODA-Vorteile: Die Datenbank wächst mit den Bedürfnissen des Unternehmens: Die Leistungsfähigkeit des Clusters lässt sich anpassen, indem per "Pay-as-you-grow" Software-Lizensierung sukzessive zwei bis 24 Cores freigeschaltet werden können. Sie bietet außerdem hohe Verfügbarkeit für Eigen- und Standard-OLTP sowie universelle Datenbanken, auch in großer Anzahl. Für den Schutz vor Server- und Speichersystemausfällen sorgen Oracle Real Application Clusters, beziehungsweise Oracle Automatic Storage Management. Proaktive Systemüberwachung, Software-Bereitstellung auf einen Klick, integrierte Patches über den gesamten Stack und ein automatischer Call-Home bei Hardware-Ausfällen sparen Kosten und Ressourcen bei der Instandhaltung. Über das Oracle PartnerNetzwerk steht Kunden eine große Anzahl an branchenübergreifenden und -spezifischen Anwendungen zur Verfügung, die von der besseren Verfügbarkeit der Oracle Database Appliance profitieren. Auch die Fachpresse setzt sich mit der neuen Oracle Database Appliance auseinander: Ausführlich berichten unter anderem die Computerwoche und heise online. Das Admin-Magazin bietet eine kurze aber treffende Übersicht. Eine ebenfalls anschauliche, etwas ausführlichere Darstellung bietet die Webseite von DOAG e.V. Im Webcast zur Oracle Database Appliance geht Judson Althoff unter anderem auf deren Bedeutung für das Partner-Business ein:

    Read the article

  • How to have a consistent mail receiver name displayed in Outlook 2007 in the inbox folder

    - by usr
    Currently the same sender address appears differently in my inbox for different mails. The variations are: john[email protected] Doe, John That is because I received some mails before I changed the name to "John Doe" and some after. It is now very annoying to find mails from John because I have to look at two places in my inbox after I sort them by sender. How can I make Outlook always sho "Doe, John"?

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Oracle Excellence Awards 2012

    - by A&C Redaktion
    Spezialisierte Partner können sich ab sofort bis 29. Juni als „Specialized Partner of the Year“ bewerben. Damit honoriert Oracle diejenigen OPN Partner in EMEA, die sich mithilfe der Spezialisierung besonders ausgezeichnet haben, sei es durch einen hohen Mehrwert für deren Endkunden oder innovativen Lösungen und Services. Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens eine abgeschlossene Spezialisierung in diesen sieben Kategorien: Specialized Partner of the Year: Database Specialized Partner of the Year: Applications Specialized Partner of the Year: Middleware Specialized Partner of the Year: Industry Specialized Partner of the Year: Oracle Accelerate Specialized Partner of the Year: Servers and Storage Systems Specialized Partner of the Year: Oracle on Oracle Der Gewinner eines “Specialized Partner of the Year” EMEA Awards erhält 5.000 US-Dollar MDF und vielfältige Möglichkeiten, sich in Szene zu setzen. Wie auch im letzten Jahr wird der Award wieder auf der Oracle OpenWorld in San Francisco überreicht. Interviews, Videos, Werbung, Berichte im Oracle Magazine und ein kostenloser Konferenzpass sind natürlich inklusive. Wie immer, gilt die Bewerbung für den EMEA-Award gleichzeitig als Bewerbung für den deutschen Partner-Award 2012, der auf dem Oracle Partner Day (im Herbst nach der OpenWorld) verliehen wird. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Die Nominierung Ihres erfolgreichen Projektes muss diesmal hier auf Englisch eingereicht werden, da eine internationale Jury entscheidet. Beschreiben Sie Ihr Projekt so ausführlich wie möglich, damit sich die Juroren ein gutes Bild Ihrer Leistungen und Services machen können. Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, fragen Sie einfach Ihren Channel Manager. Denn: Je aussagekräftiger Ihre Unterlagen sind, desto höher ist Ihre Chance zu gewinnen! Alle Informationen zu den diesjährigen Awards finden Sie auf der Oracle Excellence Awards Website. Wir drücken Ihnen die Daumen!

    Read the article

  • Oracle Excellence Awards 2012

    - by A&C Redaktion
    Spezialisierte Partner können sich ab sofort bis 29. Juni als „Specialized Partner of the Year“ bewerben. Damit honoriert Oracle diejenigen OPN Partner in EMEA, die sich mithilfe der Spezialisierung besonders ausgezeichnet haben, sei es durch einen hohen Mehrwert für deren Endkunden oder innovativen Lösungen und Services. Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens eine abgeschlossene Spezialisierung in diesen sieben Kategorien: Specialized Partner of the Year: Database Specialized Partner of the Year: Applications Specialized Partner of the Year: Middleware Specialized Partner of the Year: Industry Specialized Partner of the Year: Oracle Accelerate Specialized Partner of the Year: Servers and Storage Systems Specialized Partner of the Year: Oracle on Oracle Der Gewinner eines “Specialized Partner of the Year” EMEA Awards erhält 5.000 US-Dollar MDF und vielfältige Möglichkeiten, sich in Szene zu setzen. Wie auch im letzten Jahr wird der Award wieder auf der Oracle OpenWorld in San Francisco überreicht. Interviews, Videos, Werbung, Berichte im Oracle Magazine und ein kostenloser Konferenzpass sind natürlich inklusive. Wie immer, gilt die Bewerbung für den EMEA-Award gleichzeitig als Bewerbung für den deutschen Partner-Award 2012, der auf dem Oracle Partner Day (im Herbst nach der OpenWorld) verliehen wird. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Die Nominierung Ihres erfolgreichen Projektes muss diesmal hier auf Englisch eingereicht werden, da eine internationale Jury entscheidet. Beschreiben Sie Ihr Projekt so ausführlich wie möglich, damit sich die Juroren ein gutes Bild Ihrer Leistungen und Services machen können. Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, fragen Sie einfach Ihren Channel Manager. Denn: Je aussagekräftiger Ihre Unterlagen sind, desto höher ist Ihre Chance zu gewinnen! Alle Informationen zu den diesjährigen Awards finden Sie auf der Oracle Excellence Awards Website. Wir drücken Ihnen die Daumen!

    Read the article

  • Oracle Social Network Developer Challenge: Fishbowl Solutions

    - by Kellsey Ruppel
    Originally posted by Jake Kuramoto on The Apps Lab blog. Today, I give you the final entry in the Oracle Social Network Developer Challenge, held last week during OpenWorld. This one comes from Friend of the ‘Lab and Fishbowl Solutions (@fishbowle20) hacker, John Sim (@jrsim_uix), whom you might remember from his XBox Kinect demo at COLLABORATE 12 (presentation slides and abstract) hacks and other exploits with WebCenter. We put this challenge together specifically for developers like John, who like to experiment with new tools and push the envelope of what’s possible and build cool things, and as you can see from his entry John did just that, mashing together Google Maps and Oracle Social Network into a mobile app built with PhoneGap that uses the device’s camera and GPS to keep teams on the move in touch. He calls it a Mobile GeoTagging Solution, but I think Avengers Assemble! would have equally descriptive, given that was obviously his inspiration. Here’s his description of the mobile app: My proposed solution was to design and simplify GeoLocation mapping, and automate updates for users and teams on the move; who don’t have access to a laptop or want to take their ipads out – but allow them to make quick updates to OSN and upload photos taken from their mobile device – there and then. As part of this; the plan was to include a rules engine that could be configured by the user to allow the device to automatically update and post messages when they arrived at a set location(s). Inspiration for this came from on{x} – automate your life. Unfortunately, John didn’t make it to the conference to show off his hard work in person, but luckily, he had a colleague from Fishbowl and a video to showcase his work.    Here are some shots of John’s mobile app for your viewing pleasure: John’s thinking is sound. Geolocation is usually relegated to consumer use cases, thanks to services like foursquare, but distributed teams working on projects out in the world definitely need a way to stay in contact. Consider a construction job. Different contractors all converge on a single location, and time is money. Rather than calling or texting each other and risking a distracted driving accident, an app like John’s allows everyone on the job to see exactly where the other contractors are. Using his GPS rules, they could easily be notified about how close each is to the site, definitely useful when you have a flooring contractor sitting idle, waiting for an electrician to finish the wiring. The best part is that the project manager or general contractor could stay updated on all the action (or inaction) using Oracle Social Network, either sitting at a desk using the browser app or desktop client or on the go, using one of the native mobile apps built for Oracle Social Network. I can see this being used by insurance adjusters too, and really any team that, erm, assembles at a given spot. Of course, it’s also useful for meeting at the pub after the day’s work is done. Beyond people, this solution could also be implemented for physical objects that are in route to a destination. Say you’re a customer waiting on rail shipment or a package delivery. You could track your valuable’s whereabouts easily as they report their progress via checkins. If they deviated from the GPS rules, you’d be notified. You might even be able to get a picture into Oracle Social Network with some light hacking. Thanks to John and his colleagues at Fishbowl for participating in our challenge. We hope everyone had a good experience. Make sure to check out John’s blog post on his work and the experience using Oracle Social Network. Although this is the final, official entry we had, tomorrow, I’ll show you the work of someone who finished code, but wasn’t able to make the judging event. Stay tuned.

    Read the article

  • Error building C program

    - by John
    Here are my 2 source files: main.c: #include <stdio.h> #include "part2.c" extern int var1; extern int array1[]; int main() { var1 = 4; array1[0] = 2; array1[1] = 4; array1[2] = 5; array1[3] = 7; display(); printf("---------------"); printf("Var1: %d", var1); printf("array elements:"); int x; for(x = 0;x < 4;++x) printf("%d: %d", x, array1[x]); return 0; } part2.c #include <stdio.h> int var1; int array1[4]; void display(void); void display(void) { printf("Var1: %d", var1); printf("array elements:"); int x; for(x = 0;x < 4;++x) printf("%d: %d", x, array1[x]); } When i try to compile the program this is what i get: Ld /Users/John/Library/Developer/Xcode/DerivedData/Test-blxrdmnozbbrbwhcekmouessaprf/Build/Products/Debug/Test normal x86_64 cd /Users/John/Xcode/Test setenv MACOSX_DEPLOYMENT_TARGET 10.7 /Applications/Xcode.app/Contents/Developer/Toolchains/XcodeDefault.xctoolchain/usr/bin/clang -arch x86_64 -isysroot /Applications/Xcode.app/Contents/Developer/Platforms/MacOSX.platform/Developer/SDKs/MacOSX10.7.sdk -L/Users/John/Library/Developer/Xcode/DerivedData/Test-blxrdmnozbbrbwhcekmouessaprf/Build/Products/Debug -F/Users/John/Library/Developer/Xcode/DerivedData/Test-blxrdmnozbbrbwhcekmouessaprf/Build/Products/Debug -filelist /Users/John/Library/Developer/Xcode/DerivedData/Test-blxrdmnozbbrbwhcekmouessaprf/Build/Intermediates/Test.build/Debug/Test.build/Objects-normal/x86_64/Test.LinkFileList -mmacosx-version-min=10.7 -o /Users/John/Library/Developer/Xcode/DerivedData/Test-blxrdmnozbbrbwhcekmouessaprf/Build/Products/Debug/Test ld: duplicate symbol _display in /Users/John/Library/Developer/Xcode/DerivedData/Test-blxrdmnozbbrbwhcekmouessaprf/Build/Intermediates/Test.build/Debug/Test.build/Objects-normal/x86_64/part2.o and /Users/John/Library/Developer/Xcode/DerivedData/Test-blxrdmnozbbrbwhcekmouessaprf/Build/Intermediates/Test.build/Debug/Test.build/Objects-normal/x86_64/main.o for architecture x86_64 clang: error: linker command failed with exit code 1 (use -v to see invocation) I am using Xcode and both files are inside of a C project called Test What is causing the error and how do i fix it?

    Read the article

  • Trying to reconcile global ip address and Vhosts

    - by puk
    I have been using my local machine as a web server for a while, and I have several websites set up locally on my machine, all with similar Vhost files like the one seen here /etc/apache2/sites-available/john.smith.com: <VirtualHost *:80> RewriteEngine on RewriteOptions Inherit ServerAdmin [email protected] ServerName john.smith.com ServerAlias www.john.smith.com DocumentRoot /home/john/smith # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit, # alert, emerg. LogLevel warn LogFormat "%v %l %u %t \"%r\" %>s %b" comonvhost CustomLog /var/log/apache2/access.log comonvhost </VirtualHost> then I set up the /etc/hosts file like so for every Vhost: 192.168.1.100 www.john.smith.com john.smith.com 192.168.1.100 www.jane.smith.com jane.smith.com 192.168.1.100 www.joe.smith.com joe.smith.com 192.168.1.100 www.jimbob.smith.com jimbob.smith.com Now I am hosting my friend's website until he gets a permanent domain. I have port forwarding set up to redirect port 80 to my machine, but I don't understand how the global ip fits into all of this. Do I for example use the following web site addresses (assume global ip is 12.34.56.789): 12.34.56.789.john.smith 12.34.56.789.jane.smith 12.34.56.789.joe.smith 12.34.56.789.jimbob.smith

    Read the article

< Previous Page | 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19  | Next Page >