Search Results

Search found 1169 results on 47 pages for 'da coder'.

Page 14/47 | < Previous Page | 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21  | Next Page >

  • Converting OCaml to F#: F# equivelent of Pervasives at_exit

    - by Guy Coder
    I am converting the OCaml Format module to F# and tracked a problem back to a use of the OCaml Pervasives at_exit. val at_exit : (unit -> unit) -> unit Register the given function to be called at program termination time. The functions registered with at_exit will be called when the program executes exit, or terminates, either normally or because of an uncaught exception. The functions are called in "last in, first out" order: the function most recently added with at_exit is called first. In the process of conversion I commented out the line as the compiler did not flag it as being needed and I was not expecting an event in the code. I checked the FSharp.PowerPack.Compatibility.PervasivesModule for at_exit using VS Object Browser and found none. I did find how to run code "at_exit"? and How do I write an exit handler for an F# application? The OCaml line is at_exit print_flush with print_flush signature: val print_flush : (unit -> unit) Also in looking at the use of it during a debug session of the OCaml code, it looks like at_exit is called both at the end of initialization and at the end of each use of a call to the module. Any suggestions, hints on how to do this. This will be my first event in F#. EDIT Here is some of what I have learned about the Format module that should shed some light on the problem. The Format module is a library of functions for basic pretty printer commands of simple OCaml values such as int, bool, string. The format module has commands like print_string, but also some commands to say put the next line in a bounded box, think new set of left and right margins. So one could write: print_string "Hello" or open_box 0; print_string "<<"; open_box 0; print_string "p \/ q ==> r"; close_box(); print_string ">>"; close_box() The commands such as open_box and print_string are handled by a loop that interprets the commands and then decides wither to print on the current line or advance to the next line. The commands are held in a queue and there is a state record to hold mutable values such as left and right margin. The queue and state needs to be primed, which from debugging the test cases against working OCaml code appears to be done at the end of initialization of the module but before the first call is made to any function in the Format module. The queue and state is cleaned up and primed again for the next set of commands by the use of mechanisms for at_exit that recognize that the last matching frame for the initial call to the format modules has been removed thus triggering the call to at_exit which pushes out any remaining command in the queue and re-initializes the queue and state. So the sequencing of the calls to print_flush is critical and appears to be at more than what the OCaml documentation states.

    Read the article

  • Mix and match class in C++/MFC

    - by Coder
    I'm trying to re-factor a code base, and there is some common functionality among unrelated classes that I'd love to unite. I would like to add that functionality in common base class, but I'm not sure if it's clean and good approach. Say I have CMyWnd class and CMyDialogEx class, both different, so they cannot inherit from one base class. I want to add a button to both classes and add the message handlers to both classes as well. So I'd like to do something like this: CMyWnd : public CWnd, public COnOkBtnFunctionality, public COnCancelBtnFunctionality CMyDialogEx: public CWnd, public COnOkBtnFunctionality Where COnOkBtnFunctionality would define CButton m_buttonOk, and all the afx_msg functions it should have. And so on. Is this approach doable/good? Or are there better patterns I should resort to?

    Read the article

  • Was Visual Studio 2008 or 2010 written to use multi cores?

    - by Erx_VB.NExT.Coder
    basically i want to know if the visual studio IDE and/or compiler in 2010 was written to make use of a multi core environment (i understand we can target multi core environments in 08 and 10, but that is not my question). i am trying to decide on if i should get a higher clock dual core or a lower clock quad core, as i want to try and figure out which processor will give me the absolute best possible experience with Visual Studio 2010 (ide and background compiler). if they are running the most important section (background compiler and other ide tasks) in one core, then the core will get cut off quicker if running a quad core, esp if background compiler is the heaviest task, i would imagine this would b e difficult to seperate in more then one process, so even if it uses multi cores you might still be better off with going for a higher clock cpu if the majority of the processing is still bound to occur in one core (ie the most significant part of the VS environment). i am a vb programmer, they've made great performance improvements in beta 2, congrats, but i would love to be able to use VS seamlessly... anyone have any ideas? thanks, erx

    Read the article

  • Iframe not displaying content

    - by a coder
    This snippet was gathered from a random youtube video: <iframe class="youtube-player" src="http://www.youtube.com/embed/http://www.youtube.com/v/gnrvYsZWR1c?rel=0" title="YouTube video player" type="text/html" frameborder="0" height="390" width="480"></iframe> Again, a little easier to read: <iframe class="youtube-player" src="http://www.youtube.com/embed/http://www.youtube.com/v/gnrvYsZWR1c?rel=0" title="YouTube video player" type="text/html" frameborder="0" height="390" width="480" ></iframe> It is not displaying the embedded youtube in Firefox 15.0.1 on Windows or Linux. Is there a problem with how this snippet is constructed, or is Firefox simply not displaying iframe content?

    Read the article

  • PHP , What is the difference between fopen r+ and r ! does it matter if i used r+ when not intending

    - by Naughty.Coder
    when I use fopen function , why don't I use r+ always , even when I'm not going to write any thing ... is there a reason for separating writing/reading process from only reading .. like , the file is locked for reading when I use r+ , because i might write new data into it or something ... another question : in php manual a+ : Open for reading and writing; place the file pointer at the end of the file. If the file does not exist, attempt to create it. What is supposed to be read if you are at the end of the file ..(pointer at the end) !!? where to learn more about the filesystem thing .... it's confusing

    Read the article

  • Break in Class Module vs. Break on Unhandled Errors (VB6 Error Trapping, Options Setting in IDE)

    - by Erx_VB.NExT.Coder
    Basically, I'm trying to understand the difference between the "Break in Class Module" and "Break on Unhandled Errors" that appear in the Visual Basic 6.0 IDE under the following path: Tools --> Options --> General --> Error Trapping The three options appear to be: Break on All Errors Break in Class Module Break on Unhandled Errors Now, apparently, according to MSDN, the second option (Break in Class Module) really just means "Break on Unhandled Errors in Class Modules". Also, this option appears to be set by default (ie: I think its set to this out of the box). What I am trying to figure out is, if I have the second option selected, do I get the third option (Break on Unhandled Errors) for free? In that, does it come included by default for all scenarios outside of the Class Module spectrum? To advise, I don't have any Class Modules in my currently active project. I have .bas modules though. Also, is it possible that by Class Mdules they may be referring to normal .bas Modules as well? (this is my second sub-question). Basically, I just want the setting to ensure there won't be any surprises once the exe is released. I want as many errors to display as possible while I am developing, and non to be displayed when in release mode. Normally, I have two types of On Error Resume Next on my forms where there isn't explicit error handling, they are as follows: On Error Resume Next ' REQUIRED On Error Resume Next ' NOT REQUIRED The required ones are things like, checking to see if an array has any length, if a call to its UBound errors out, that means it has no length, if it returns a value 0 or more, then it does have length (and therefore, exists). These types of Error Statements need to remain active even while I am developing. However, the NOT REQUIRED ones shouldn't remain active while I am developing, so I have them all commented out to ensure that I catch all the errors that exist. Once I am ready to release the exe, I do a CTRL+H to find all occurrences of: 'On Error Resume Next ' NOT REQUIRED (You may have noticed they are commented out)... And replace them with: On Error Resume Next ' NOT REQUIRED ... The uncommented version, so that in release mode, if there are any leftover errors, they do not show to users. For more on the description by MSDN on the three options (which I've read twice and still don't find adequate) you can visit the following link: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:yUQZZK2n2IYJ:support.microsoft.com/kb/129876&hl=en&lr=lang_en%7Clang_tr&gl=au&tbs=lr:lang_1en%7Clang_1tr&prmd=imvns&strip=1 I’m also interested in hearing your thoughts if you feel like volunteering them (and this would be my tentative/totally optional third sub-question, that being, your thoughts on fall-back error handling techniques). Just to summarize, the first two questions were, do we get option 3 included in all non-class scenarios if we choose option 2? And, is it possible that when they use the term "Class Module" they may be referring to .bas Modules as well? (Since a .bad Module is really just a class module that is pre-instantiated in the background during start-up). Thank you.

    Read the article

  • Disable the Go button in the Keyboard for a UITextfield in iphone app.

    - by coder net
    Hi, My app has a screen where keyboard is always visible. The main element of the screen is a UITextfield. For easy data entering, keyboard is always made visible. When the user finishes entering data and hits Go, the app performs a 4,5 seconds action which is done in the background thread in order to show UIActivityIndicatorView. My problem is that the Go button on the keyboard still shows as enabled since the logic is performed in the background. The user could potentially hit the Go again causing it to run again. I am not able to set editable/userinteraction properties to No because then the keyboard disappears. Is there anyway just to disable the Go button or freeze the keyboard until the background thread returns?

    Read the article

  • ASP.Net - How do I allow users to enter html tags in textbox without runtime errors?

    - by Coder
    I have an input textbox on an asp.net page and when a user inputs any tags like break tags or bold an error occurs. I currently am using the following to encode the input: Server.HtmlEncode(mytextbox.Text) However this only encodes characters when they aren't phrased as an html tag, like if the input is "<<<" is there a way for me to allow the user to put the tags in without it leading to a runtime error? Thanks.

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • I Can't Install or Remove Any Application

    - by berkay gürsoy
    when i try to install or remove an application via either software center or apt-get install they both fail and give some debconf errors below is the log please help.Sorry some of the text is not english. sudo apt-get install aptitude Paket listeleri okunuyor... Bitti Bagimlilik agaci insa ediliyor. Durum bilgisi okunuyor... Bitti Asagidaki ek paketler de yüklenecek: aptitude-common libboost-iostreams1.49.0 libcwidget3 Önerilen paketler: aptitude-doc-en aptitude-doc tasksel debtags libcwidget-dev Asagidaki YENI paketler kurulacak: aptitude aptitude-common libboost-iostreams1.49.0 libcwidget3 Yükseltilen: 0, Yeni Kurulan: 4, Kaldirilacak: 0 ve Yükseltilmeyecek: 48. 8 tam olarak kurulmadi veya kaldirilmadi. Indirilmesi gereken dosya boyutu 0 B/2.498 kB Bu islemden sonra 10,4 MB ek disk alani kullanilacak. Devam etmek istiyor musunuz [E/h]? e Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 44, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in -e at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 46, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in pattern match (m//) at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 47, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in -d at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 48, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 49, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. debconf: DbDriver "config": mkdir :Böyle bir dosya ya da dizin yok Selecting previously unselected package aptitude-common. dpkg: uyari: files list file for package 'aspell' missing; assuming package has no files currently installed dpkg: uyari: files list file for package 'ubuntu-desktop' missing; assuming package has no files currently installed dpkg: uyari: files list file for package 'vuze' missing; assuming package has no files currently installed dpkg: uyari: files list file for package 'java-wrappers' missing; assuming package has no files currently installed (Veritabani okunuyor... 198988 files and directories currently installed.) Unpacking aptitude-common (from .../aptitude-common_0.6.8.1-2ubuntu1_all.deb) ... Selecting previously unselected package libboost-iostreams1.49.0. Unpacking libboost-iostreams1.49.0 (from .../libboost-iostreams1.49.0_1.49.0-3.1ubuntu1_amd64.deb) ... Selecting previously unselected package libcwidget3. Unpacking libcwidget3 (from .../libcwidget3_0.5.16-3.4ubuntu1_amd64.deb) ... Selecting previously unselected package aptitude. Unpacking aptitude (from .../aptitude_0.6.8.1-2ubuntu1_amd64.deb) ... wicd-daemon (1.7.2.4-2ubuntu1) kuruluyor... Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 44, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in -e at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 46, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in pattern match (m//) at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 47, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in -d at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 48, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 49, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. debconf: DbDriver "config": mkdir :Böyle bir dosya ya da dizin yok dpkg: error processing wicd-daemon (--configure): installed post-installation script alt islemi çikis durumunda hata döndürdü : 1 man-db (2.6.3-1) kuruluyor... Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 44, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in -e at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 46, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in pattern match (m//) at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 47, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in -d at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 48, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 49, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. debconf: DbDriver "config": mkdir :Böyle bir dosya ya da dizin yok dpkg: error processing man-db (--configure): installed post-installation script alt islemi çikis durumunda hata döndürdü : 1 dictionaries-common (1.12.10) kuruluyor... Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 44, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in -e at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 46, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value in pattern match (m//) at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 47, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in -d at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 48, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. Use of uninitialized value $directory in concatenation (.) or string at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 49, <DEBCONF_CONFIG> chunk 3. debconf: DbDriver "config": mkdir :Böyle bir dosya ya da dizin yok dpkg: error processing dictionaries-common (--configure): installed post-installation script alt islemi çikis durumunda hata döndürdü : 1 dpkg: dependency problems prevent configuration of aspell: aspell depends on dictionaries-common (>> 0.40); bununla beraber: Package dictionaries-common is not configured yet. dpkg: error processing aspell (--configure): bagimlilik sorunlari - yapilandirilmadan birakiliyor dpkg: dependency problems prevent configuration of aspell-en: aspell-en depends on aspell (>= 0.60.3-2); bununla beraber: Package aspell is not configured yet. aspell-en depends on dictionaries-common (>= 0.49.2); bununla beraber: Package dictionaries-common is not configured yet. dpkg: error processing aspell-en (--configure): bagimlilik sorunlari - yapilandirilmadan birakiliyor dpkg: dependency problems prevent configuration of hyphen-en-us: hyphen-en-us depends on dictionaries-common (>= 0.10) | openoffice.org-updatedicts; bununla beraber: Package dictionaries-common is not configured yet. openoffice.org-updatedicts paketi yüklenmedi. Package dictionaries-common which provides openoffice.org-updatedicts is not configured yet. dpkg: error processing hyphen-en-us (--configure): bagimlilik sorunlari - yapilandirilmadan birakiliyor dpkg: dependency problems prevent configuration of wicd-gtk: wicd-gtk depends on wicd-daemon (= 1.7.2.4-2ubuntu1); bununla beraber: Package wicd-daemon is not configured yet. dpkg: error processing wicd-gtk (--configure): bagimlilik sorunlari - yapilandirilmadan birakiliyor dpkg: dependency problems prevent configuration of wicd: wicd depends on wicd-daemon (= 1.7.2.4-2ubuntu1); bununla beraber: Package wicd-daemon is not configured yet. wicd depends on wicd-gtk (= 1.7.2.4-2ubuntu1) | wicd-curses (= 1.7.2.4-2ubuntu1) | wicd-cli (= 1.7.2.4-2ubuntu1) | wicd-client; bununla beraber: Package wicd-gtk is not configured yet. wicd-curses paketi yüklenmedi. wicd-cli paketi yüklenmedi. wicd-client paketi yüklenmedi. Package wicd-gtk which provides wicd-client is not configured yet. dpkg: error processing wicd (--configure): bagimlilik sorunlari - yapilandirilmadan birakiliyor aptitude-common (0.6.8.1-2ubuntu1) kuruluyor... libboost-iostreams1.49.0 (1.49.0-3.1ubuntu1) kuruluyor... libcwidget3 (0.5.16-3.4ubuntu1) kuruluyor... aptitude (0.6.8.1-2ubuntu1) kuruluyor... update-alternatives: using /usr/bin/aptitude-curses to provide /usr/bin/aptitude (aptitude) in Otomatik Mod Processing triggers for libc-bin ... ldconfig deferred processing now taking place Islem sirasinda hatalar bulundu: wicd-daemon man-db dictionaries-common aspell aspell-en hyphen-en-us wicd-gtk wicd E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • JQuery UI Autocomplete TextBox in ASP.NET C# with ArrayList

    - by Avishek Kumar
    hello, I am a asp.net coder looking forward to the "easiest tutorial on the planet" to understand how to make a JQuery Autocomplete in ASP.NET c# with ArrayList which not just me but every .net idiot can understand for once and forever as im tired of looking up so many tutorials which teach me nothing. Im referring to this http://jqueryui.com/demos/autocomplete/ library for autocomplete thing. Here is what exactly i want: 1ASP.NET text-box which has autocomplete added to it. 2It will fetch records from "search.aspx?q=searchtext" and get back maximum of 5 matching results in C# ArrayList Format 3Show those 5 matching autocomplete records below text-box as it does in the jquery UI demo page 4Keep doing the autocomplete work for every new Textvalue/changed value in Text-box Here is "what i don't want to see" in my help example: 1JSON, 2XML 3.ASMX, LINQ, Theories of Book and all weired stuff So let me see who actually knows the best code for helping me. I would be thankful to the best ASP.NET coder who helps me out.

    Read the article

  • PHP correct indentation?

    - by brainle55
    I'm a beginner PHP coder, recently I've been told I indent my code not correctly. They say this is wrong: if($something) { do_something(); } else { something_more(); and_more(); } While this is right? if($something) { do_something(); } else { something_more(); and_more(); } Really? I am willing to become opensource coder in nearest future so that's why I'm asking how to write code in a good way.

    Read the article

  • Why does my UITableView change from UITableViewStyleGrouped to UITableViewStylePlain

    - by casper
    My application has a view controller that extends UITableViewController. The initialization method looks like this: - (id)initWithCoder:(NSCoder*)coder { if (self = [super initWithCoder:coder]) { self.tableView = [[UITableView alloc] initWithFrame:self.tableView.frame style:UITableViewStyleGrouped]; } return self; } When the view is initially loaded, it's displayed as UITableViewStyleGrouped. However, if my app ever receives a low memory warning, the above view changes to UITableViewStylePlain. There is no associated xib file with the View/Controller. The viewDidUnload and didReceiveMemoryWarning methods are straightforward: - (void)didReceiveMemoryWarning { // Releases the view if it doesn't have a superview. [super didReceiveMemoryWarning]; // Release any cached data, images, etc that aren't in use. } - (void)viewDidUnload { // Release any retained subviews of the main view. // e.g. self.myOutlet = nil; } My question is, why does the table style change when I receive a memory warning?

    Read the article

  • Updates to NSDictionary attribute in CoreData not saving

    - by sfkaos
    I have created an Entity in CoreData that includes a Transformable attribute type implemented as an NSDictionary. The NSDictionary attribute only contains values of a custom class. The properties of the custom class are all of type NSString. The custom class complies with NSCoding implementing: -(void)encodeWithCoder:(NSCoder*)coder; -(id)initWithCoder:(NSCoder *)coder When saving the Entity for the first time all attributes including the Transformable (NSDictionary) type are properly saved in the DB. When the same Entity is fetched from the DB and updated (including the Transformable attribute) it seems to be updated properly. However, when the app is closed and then reopened fetching the Entity does not show the updated Transformable attribute-type though the rest of the attributes of type NSDate and NSString are up-to-date. The Transformable attribute is the original saved value not the updated value. Is this a problem with KVO or am I missing something else when trying to save an NSDictionary filled with a custom class to CoreData?

    Read the article

  • Following PHP coding of Wisdom

    - by justjoe
    i read some wisdom like this : Programmers are encouraged to be careful when using by-reference variables since they can negatively affect the readability and maintainability of the code. i make my own solution, such as give suffix such as _ref in every by-reference variables. so, if i have a variable named as $files_in_root, then i will add suffix and changes it name into $files_in_root_ref. As far my knowledge goes, this is a good solution. So, here come the question Is there any best-practice on choosing suffix for by-reference variable in PHP coder world ? Or do you have any ? In general, how do we sustain readability and maintainability on PHP project with more then 3000 line of code ? I hope PHP coder world has unwritten aggrement for first question, cause it will help spot a pattern on any source code.

    Read the article

  • Question about rights for svn

    - by diadiora
    I have a web application written in asp.net mvc. I have in MyApp.Web assembly the list of views and and the content files(images, scripts, css, and so on). In MyApp.WebBase I have the rest of fonctionality(Controllers, domain(entities, repositories, services)). Now the question is the following: I want to give to third party html coder access only to MyApp.Web source code in order he to be able to compile the application locally and see the results. By other hand the developer team shoul have access to full source code. The problem is that in order the html coder to be able to compile the application locally he need in his project the references to the MyApp.WebBase.dll Can anyone help me? Thanks.

    Read the article

  • openGL ES retina support

    - by Bryan
    I'm trying to get the avTouch sample code app to run on the retina display. Has anyone done this? In the CALevelMeter class, I've tried the following: - (id)initWithCoder:(NSCoder *)coder { if (self = [super initWithCoder:coder]) { CGFloat f = self.contentScaleFactor; if ([self respondsToSelector:@selector(contentScaleFactor)]) { self.contentScaleFactor = [[UIScreen mainScreen] scale]; } f = self.contentScaleFactor; _showsPeaks = YES; _channelNumbers = [[NSArray alloc] initWithObjects:[NSNumber numberWithInt:0], nil]; _vertical = NO; _useGL = YES; _meterTable = new MeterTable(kMinDBvalue); [self layoutSubLevelMeters]; [self registerForBackgroundNotifications]; } return self; } and it sets the contentScaleFactor to "2". Great, that was expected. But then in the layoutSubviews, CALevelMeter frame is still 1/2 of what it should be. Any ideas?

    Read the article

  • Grouped UITableView's cell separator missing when setting backgroundView with an image

    - by Howard Spear
    I have a grouped UITableView with a custom UITableViewCell class and I am adding a custom background image to each cell. However, when I do this, the cell's separator is not visible. If simply switch the table style to Plain instead of Grouped, the separator is showing up. I need the grouped table - how do I make the separator show up? Here's my code: @interface MyCustomTableViewCell : UITableViewCell @end @implementation MyCustomTableViewCell // because I'm loading the cell from a xib file - (id)initWithCoder:(NSCoder *)coder { self = [super initWithCoder:coder]; if (self) { // Create a background image view. self.backgroundView = [[UIImageView alloc] init]; } return self; } // MyViewController - (UITableViewCell *)tableView:(UITableView *)aTableView cellForRowAtIndexPath:(NSIndexPath *)indexPath { // // standard cell dequeue + create cell code here // // // Configure the cell background now // UIImage *backgroundImage = [UIImage imageNamed:@"odd_row.png"]; if (indexPath.row % 2 == 0) { backgroundImage = [UIImage imageNamed:@"even_row.png"]; } UIImageView *backgroundView = (UIImageView *)cell.backgroundView; backgroundView.image = backgroundImage; }

    Read the article

  • why Observable snapshot observer vector

    - by han14466
    In Observable's notifyObservers method, why does the coder use arrLocal = obs.toArray();? Why does not coder iterate vector directly? Thanks public void notifyObservers(Object arg) { Object[] arrLocal; synchronized (this) { /* We don't want the Observer doing callbacks into * arbitrary code while holding its own Monitor. * The code where we extract each Observable from * the Vector and store the state of the Observer * needs synchronization, but notifying observers * does not (should not). The worst result of any * potential race-condition here is that: * 1) a newly-added Observer will miss a * notification in progress * 2) a recently unregistered Observer will be * wrongly notified when it doesn't care */ if (!changed) return; arrLocal = obs.toArray(); clearChanged(); } for (int i = arrLocal.length-1; i>=0; i--) ((Observer)arrLocal[i]).update(this, arg); }

    Read the article

< Previous Page | 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21  | Next Page >