Search Results

Search found 47 results on 2 pages for 'sei'.

Page 2/2 | < Previous Page | 1 2 

  • User defined datatypes CANNOT be returned in web service in Jboss 5.0.1

    - by user1503117
    I am using Jboss 5.0.1, jdk 1.6.0 update 31 and implementing an EJB as a web service and my method in web service module returns an Array of JavaBean objects in my example BenefitLevel array object. When executed in JBoss it throws the following exception: 08:57:08,552 ERROR [ServiceProxy] Service error javax.xml.rpc.ServiceException: Cannot create proxy at org.jboss.ws.core.jaxrpc.client.ServiceImpl.getPort(ServiceImpl.java:359) at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method) at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39) at sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25) at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:597) at org.jboss.ws.core.jaxrpc.client.ServiceProxy.invoke(ServiceProxy.java:127) at $Proxy105.getCarrierWSSEIPort(Unknown Source) at org.apache.jsp.index_jsp._jspService(index_jsp.java:92) at org.apache.jasper.runtime.HttpJspBase.service(HttpJspBase.java:70) at javax.servlet.http.HttpServlet.service(HttpServlet.java:717) at org.apache.jasper.servlet.JspServletWrapper.service(JspServletWrapper.java:369) at org.apache.jasper.servlet.JspServlet.serviceJspFile(JspServlet.java:322) at org.apache.jasper.servlet.JspServlet.service(JspServlet.java:249) at javax.servlet.http.HttpServlet.service(HttpServlet.java:717) at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.internalDoFilter(ApplicationFilterChain.java:290) at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.doFilter(ApplicationFilterChain.java:206) at org.jboss.web.tomcat.filters.ReplyHeaderFilter.doFilter(ReplyHeaderFilter.java:96) at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.internalDoFilter(ApplicationFilterChain.java:235) at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.doFilter(ApplicationFilterChain.java:206) at org.apache.catalina.core.StandardWrapperValve.invoke(StandardWrapperValve.java:235) at org.apache.catalina.core.StandardContextValve.invoke(StandardContextValve.java:191) at org.jboss.web.tomcat.security.SecurityAssociationValve.invoke(SecurityAssociationValve.java:190) at org.jboss.web.tomcat.security.JaccContextValve.invoke(JaccContextValve.java:92) at org.jboss.web.tomcat.security.SecurityContextEstablishmentValve.process(SecurityContextEstablishmentValve.java:126) at org.jboss.web.tomcat.security.SecurityContextEstablishmentValve.invoke(SecurityContextEstablishmentValve.java:70) at org.apache.catalina.core.StandardHostValve.invoke(StandardHostValve.java:127) at org.apache.catalina.valves.ErrorReportValve.invoke(ErrorReportValve.java:102) at org.jboss.web.tomcat.service.jca.CachedConnectionValve.invoke(CachedConnectionValve.java:158) at org.apache.catalina.core.StandardEngineValve.invoke(StandardEngineValve.java:109) at org.apache.catalina.connector.CoyoteAdapter.service(CoyoteAdapter.java:330) at org.apache.coyote.http11.Http11Processor.process(Http11Processor.java:829) at org.apache.coyote.http11.Http11Protocol$Http11ConnectionHandler.process(Http11Protocol.java:601) at org.apache.tomcat.util.net.JIoEndpoint$Worker.run(JIoEndpoint.java:447) at java.lang.Thread.run(Thread.java:662) Caused by: java.lang.IllegalStateException: Cannot synchronize to any of these methods: public abstract stubs.BenefitLevel[] stubs.CarrierWSSEI.getActiveBenData() throws java.rmi.RemoteException OperationMetaData: qname={urn:CarrierWS/wsdl}getActiveBenData javaName=getActiveBenData style=rpc/literal oneWay=false soapAction= ReturnMetaData: xmlName=result partName=result xmlType={urn:CarrierWS/types/arrays/com/test/cas/carrier/plan/info}BenefitLevelArray javaType=com.benefitpartnersinc.cas.carrier.plan.info.BenefitLevel[] mode=OUT inHeader=false index=-1 at org.jboss.ws.metadata.umdm.OperationMetaData.eagerInitialize(OperationMetaData.java:491) at org.jboss.ws.metadata.umdm.EndpointMetaData.eagerInitializeOperations(EndpointMetaData.java:557) at org.jboss.ws.metadata.umdm.EndpointMetaData.initializeInternal(EndpointMetaData.java:541) at org.jboss.ws.metadata.umdm.EndpointMetaData.setServiceEndpointInterfaceName(EndpointMetaData.java:220) at org.jboss.ws.core.jaxrpc.client.ServiceImpl.getPort(ServiceImpl.java:345) ... 33 more 08:57:08,567 ERROR [STDERR] javax.xml.rpc.ServiceException: Cannot create proxy 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.ws.core.jaxrpc.client.ServiceImpl.getPort(ServiceImpl.java:359) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:597) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.ws.core.jaxrpc.client.ServiceProxy.invoke(ServiceProxy.java:127) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at $Proxy105.getCarrierWSSEIPort(Unknown Source) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.jsp.index_jsp._jspService(index_jsp.java:92) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.jasper.runtime.HttpJspBase.service(HttpJspBase.java:70) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at javax.servlet.http.HttpServlet.service(HttpServlet.java:717) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.jasper.servlet.JspServletWrapper.service(JspServletWrapper.java:369) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.jasper.servlet.JspServlet.serviceJspFile(JspServlet.java:322) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.jasper.servlet.JspServlet.service(JspServlet.java:249) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at javax.servlet.http.HttpServlet.service(HttpServlet.java:717) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.internalDoFilter(ApplicationFilterChain.java:290) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.doFilter(ApplicationFilterChain.java:206) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.web.tomcat.filters.ReplyHeaderFilter.doFilter(ReplyHeaderFilter.java:96) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.internalDoFilter(ApplicationFilterChain.java:235) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.ApplicationFilterChain.doFilter(ApplicationFilterChain.java:206) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.StandardWrapperValve.invoke(StandardWrapperValve.java:235) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.StandardContextValve.invoke(StandardContextValve.java:191) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.web.tomcat.security.SecurityAssociationValve.invoke(SecurityAssociationValve.java:190) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.web.tomcat.security.JaccContextValve.invoke(JaccContextValve.java:92) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.web.tomcat.security.SecurityContextEstablishmentValve.process(SecurityContextEstablishmentValve.java:126) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.web.tomcat.security.SecurityContextEstablishmentValve.invoke(SecurityContextEstablishmentValve.java:70) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.StandardHostValve.invoke(StandardHostValve.java:127) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.valves.ErrorReportValve.invoke(ErrorReportValve.java:102) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.web.tomcat.service.jca.CachedConnectionValve.invoke(CachedConnectionValve.java:158) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.core.StandardEngineValve.invoke(StandardEngineValve.java:109) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.catalina.connector.CoyoteAdapter.service(CoyoteAdapter.java:330) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.coyote.http11.Http11Processor.process(Http11Processor.java:829) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.coyote.http11.Http11Protocol$Http11ConnectionHandler.process(Http11Protocol.java:601) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.apache.tomcat.util.net.JIoEndpoint$Worker.run(JIoEndpoint.java:447) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at java.lang.Thread.run(Thread.java:662) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] Caused by: java.lang.IllegalStateException: Cannot synchronize to any of these methods: public abstract stubs.BenefitLevel[] stubs.CarrierWSSEI.getActiveBenData() throws java.rmi.RemoteException OperationMetaData: qname={urn:CarrierWS/wsdl}getActiveBenData javaName=getActiveBenData style=rpc/literal oneWay=false soapAction= ReturnMetaData: xmlName=result partName=result xmlType={urn:CarrierWS/types/arrays/com/test/cas/carrier/plan/info}BenefitLevelArray javaType=com.test.cas.carrier.plan.info.BenefitLevel[] mode=OUT inHeader=false index=-1 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.ws.metadata.umdm.OperationMetaData.eagerInitialize(OperationMetaData.java:491) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.ws.metadata.umdm.EndpointMetaData.eagerInitializeOperations(EndpointMetaData.java:557) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.ws.metadata.umdm.EndpointMetaData.initializeInternal(EndpointMetaData.java:541) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.ws.metadata.umdm.EndpointMetaData.setServiceEndpointInterfaceName(EndpointMetaData.java:220) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] at org.jboss.ws.core.jaxrpc.client.ServiceImpl.getPort(ServiceImpl.java:345) 08:57:08,567 ERROR [STDERR] ... 33 more My Web client code is as follows : <%@page import="java.util.Hashtable"%> <%@page import="javax.naming.*,com.q4.*,javax.xml.rpc.Stub,stubs.CarrierWS,stubs.CarrierWSSEI,stubs.CarrierWSSEI_Impl"%> <%@page contentType="text/html" pageEncoding="UTF-8"%> <!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> <title>JSP Page</title> </head> <body> <h1>Hello World!</h1> <% try { InitialContext ic = new InitialContext( ); CarrierWS carrierws = (CarrierWS)ic.lookup("java:comp/env/service/CarrierWS"); out.println("========================" + carrierws); CarrierWSSEI sei = carrierws.getCarrierWSSEIPort(); out.println("Invoking the service please wait ............." + carrierws.getCarrierWSSEIPort()); ((Stub)sei)._setProperty(Stub.ENDPOINT_ADDRESS_PROPERTY,"http://localhost:8080/TestWS3WAR/CarrierWS"); out.println("Invoking the service please wait ............." + sei.getActiveBenData().length); } catch(Exception e) { out.println("Exception occurred : " + e.getMessage()); e.printStackTrace(); } %> </body> </html> Please help me where I am going wrong.

    Read the article

  • DON'T MISS THE ORACLE LINUX GENERAL SESSION @ORACLE OPENWORLD

    - by Zeynep Koch
    We have had great sessions today at Openworld but tomorrow will be even better. The session that you should not miss is : Tuesday, Oct 2nd : General Session: Oracle Linux Strategy and Roadmap   10:15am, Moscone South #103   Wim Coekaerts, Sr.VP, Oracle Linux and Virtualization Engineering will talk about what Oracle Linux strategy and what is coming in the next 12 months. This is one session you should not miss and people are already registering. Stop by to hear Wim and ask questions about Linux development Top Technical Tips for Automatic and Secure Oracle Linux Deployments,  11:45am, Moscone South # 270 In this session, you will hear about deployment best practices and tips from Lenz Grimmer from Oracle and two Linux customers, Martin Breslin from SEI and Ed Bailey from Transunion talk about their experiences and insights Why Switch to Oracle Linux?, 3:30pm, Moscone South #270 In this session you will learn why Oracle Linux is best for your enterprise. There will be an Oracle speaker and Mike Radomski from SUNY talk about why they chose Oracle Linux. Please also visit the Oracle Linux Pavilion. If you stop by in one of our Partners booth you can be in the drawing for this beautiful, plush penguin. See you all tomorrow.

    Read the article

  • Sozialgericht Düsseldorf weist Klage gegen elektronische Gesundheitskarte zurück

    - by Anne Manke
    In einem Musterverfahren wurde die Klage gegen die elektronische Gesundheitskarte (eGK) vom Düsseldorfer Sozialgericht zurückgewiesen. Das Gericht urteilte heute, die eGK, die bis Ende des Jahres an mindestens 50 Millionen Versicherte verteilt soll, sei in ihrer aktuellen Form gesetzes- und verfassungskonform. Der 32-jährige Kläger hatte sich mit dieser Klage von der Nutzung der Plastikkarte befreien wollen. Er sah sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt und hatte datenschutzrechtliche Bedenken gegen die eGK. Nun wurde er, und alle anderen Versicherten, mit dem Urteilsspruch des Düsseldorfer Gerichts zur Nutzung der eGK gesetzlich verpflichtet. Die elektronische Gesundheitskarte gerät immer wieder ins Fadenkreuz der Kritik. Datenschützer, Patienten- und Ärzteverbände sowie Bürgerrechtsbewegungen befürchten, dass die eGK in ihrer derzeitigen Form nicht genügend Schutz für private Daten der Versicherten bieten würde. Der Patient würde mit der elektronischen Gesundheitskarte zum "gläsernen Patienten".  Das Gericht wies die Klage mit der Argumentation zurück, die elektronische Gesundheitskarte würde in ihrer aktuellen Form, wie auch schon die alte Versichertenkartem, lediglich Stammdaten der Versicherten speichern. Desweiteren seien alle zuküftigen Anwendungen nur mit Zustimmung des Versicherten möglich.  Der Kläger, der durch das Bündnis "Stoppt die E-Card" unterstützt wird, kündigte an, bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen zu wollen, sollte seiner Klage nicht vorher stattgegeben werden. 

    Read the article

  • Flashback Database

    - by Sebastian Solbach (DBA Community)
    Flashback Database bezeichnet die Funktionalität der Oracle Datenbank, die Datenbank zeitlich auf einen bestimmten Punkt, respektive eine bestimmte System Change Number (SCN) zurücksetzen zu können - vergleichbar mit einem Rückspulknopf eines Kassettenrekorders oder der Rücksetztaste eines CD-Players. Mag dieses Vorgehen bei Produktivsystemen eher selten Einsatz finden, da beim Rücksetzten alle Daten nach dem zurückgesetzten Zeitpunkt verloren wären (es sei denn man würde dieser vorher exportieren), gibt es gerade für Test- oder Standby Systeme viele Einsatzmöglichkeiten: Rücksetzten des Systems bei fehlgeschlagenen Applikations-Upgrade Alternatives Point in Time Recovery (PITR) mit anschließendem Roll Forward (besonders geeignet bei Standby Systemen) Testdatenbank mit definiertem, reproduzierbaren Ausgangspunkt (z.B. für Real Application Testing) Datenbank Upgrade Test Einige bestehende Datenbank Funktionalitäten verwenden Flashback Database implizit: Snapshot Standby Reinstanziierung der Standby (z.B. bei Fast Start Failover) Obwohl diese Funktionalität gerade für Standby Systeme und Testsysteme bestens geeignet ist, gibt es eine gewisse Zurückhaltung Flashback Database einzusetzen. Eine Ursache ist oft die Angst vor zusätzlicher Last, die das Schreiben der Flashback Logs erzeugt, sowie der zusätzlich benötigte Plattenplatz. Dabei ist die Last im Normalfall relativ gering (ca. 5%) und auch der zusätzlich benötigte Platz für die Flashback Logs lässt sich relativ genau bestimmen. Ebenfalls wird häufig nicht beachtet, dass es auch ohne das explizite Einschalten der Flashback Logs möglich ist, einen garantieren Rücksetzpunkt (Guaranteed Restore Point kurz GRP) festzulegen, und die Datenbank dann auf diesen Restore Point zurückzusetzen. Das Setzen eines garantierten Rücksetzpunktes funktioniert in 11gR2 im laufenden Betrieb. Wie dies genau funktioniert, welche Unterschiede es zum generellen Einschalten von Flashback Logs gibt, wie man Flashback Database monitoren kann und was es sonst noch zu berücksichtigen gibt, damit beschäftigt sich dieser Tipp.

    Read the article

  • Wer kennt Oracle Label Security?

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Oracle Label Security (OLS) ist eine Option der Enterprise Edition der Datenbank seit der Datenbankversion 9.0.1. Es handelt sich bei OLS um eine fertige Anwendung, die vollständig auf Oracle Virtual Private Database (VPD) aufgebaut ist. Obwohl es sich also bei OLS um ein 'gestandenes' Oracle Produkt handelt, ist es vielen Kunden unbekannt. Oder vielleicht sollte man präziser sagen: Kaum ein Kunde redet über OLS. Das liegt sicherlich in erster Linie daran, dass Kunden, die sensibel für Security Fragen sind, sowieso nicht gerne Auskunft geben über die Massnahmen, die sie selbst ergriffen haben, sich zu schützen. Wenn man dann noch bedenkt, dass die Kunden, die OLS einsetzen, häufig aus Bereichen stammen, die für ihre Diskretion bekannt sind - Dienste, Polizei, Militär, Banken - hat man einen weiteren Grund dafür gefunden, warum so wenige über OLS reden. Das ist allerdings bedauerlich, denn besonders in dieser Zeit steigenden Security Bewusstseins, verdient OLS auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit. Dieser Tipp möchte deshalb dazu beitragen, OLS bekannter zu machen. Dazu werden zunächst einige einführende Informationen zu OLS gegeben. Danach wird anhand eines kleinen Beispiels gezeigt, wie man mit OLS arbeitet. Ergänzend sei hier noch erwähnt, dass der Einsatz von OLS keinerlei Veränderungen an vorhandenen Anwendungen erfordert. In der Oracle Terminologie heisst das: OLS ist transparent für Anwender und Anwendungen. Zum vollständigen Artikel geht es hier.

    Read the article

  • Any empirical evidence on the efficacy of CMMI?

    - by mehaase
    I am wondering if there are any studies that examine the efficacy of software projects in CMMI-oriented organizations. For example, are CMMI organizations more likely to finish projects on time and/or on budget than non-CMMI organizations? Edit for clarification: CMMI stands for "Capability Maturity Model Integration". It's developed by the Software Engineering Institute at Carnegie-Mellon University (SEI-CMU). It's not a certification, but there are various companies that will "appraise" your organization to various levels of CMMI, such as level 2 and level 3. (I believe CMMI level 1 is an animalistic, Hobbesian free-for-all that nobody aspires to. In other words, everybody is at least CMMI level 1, even if you've never heard of CMMI before.) I'm definitely not an expert, but I believe that an organization can be appraised for CMMI levels within different scopes of work: i.e. service delivery, software development, foobaring, etc. My question is focused on the software development appraisal: is an organization that has been appraised to CMMI Level X for software projects more likely to finish a software project on time and on budget than another organization that has not been appraised to CMMI Level X? However, in the absence of hard data about software-oriented CMMI, I'd be interested in the effect that CMMI appraisals have on other activities as well. I originally asked the question because I've seen various studies conducted on software (e.g. the essays in The Mythical Man Month refer to numerous empirical studies, as does McConnell's Code Complete), so I know that there are organizations performing empirical studies of software development.

    Read the article

  • Software Architecture and Software Architecture Evaluation

    How many of us have worked at places where the concept of software architecture was ridiculed for wasting time and money? Even more ridiculous to them was the concept of evaluating software architecture. I think the next time that I am in this situation again, and I hope that I never am I will have to push for this methodology in the software development life cycle. I have spent way too many hours/days/months/years working poorly architected systems or systems that were just built ADHOC. This in software development must stop. I can understand why systems get like this due to overzealous sales staff, demanding management that wants everything yesterday, and project managers asking if things are done yet before the project has even started. But seriously, some time must be spent designing the applications that we write along with evaluating the architecture so that it will integrate will within the existing systems of an origination. If placed in this situation again, I will strive to gain buying from key players within the business, for example: Senior Software Engineers\Developers, Software Architects, Project Managers, Software Quality Assurance, Technical Services, Operations, and Finance in order for this idea to succeed with upper management. In order to convince these key players I will have to show them the benefits of architecture and even more benefits of evaluating software architecture on a system wide level. Benefits of Software Architecture Evaluation Places Stakeholders in the Same Room to Communicate Ensures Delivery of Detailed Quality Goals Prioritizes Conflicting Goals Requires Clear Explication Improves the Quality of Documentation Discovers Opportunities for Cross-Project Reuse Improves Architecture Practices Once I had key player buy in then and only then would I approach upper management about my plan regarding implementing the concept of software architecture and using evaluation to ensure that the software being designed is the proper architecture for the project. In addition to the benefits listed above I would also show upper management how much time is being wasted by not doing these evaluations. For example, if project X cost us Y amount, then why do we have several implementations in various forms of X and how much money and time could we have saved if we just reused the existing code base to give each system the same functionality that was already created? After this, I would mention what would happen if we had 50 instances of this situation? Then I would show them how the software architecture evaluation process would have prevented this and that the optimization could have leveraged its existing code base to increase the speed and quality of its development. References:Carnegie Mellon Software Engineering Institute (2011). Architecture Tradeoff Analysis Method from http://www.sei.cmu.edu/architecture/tools/evaluate/atam.cfm

    Read the article

  • Siegertypen unter sich - beim Oracle Partner Day in Frankfurt

    - by A&C Redaktion
    WIR WARTEN AUF SIE! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Erfolg hat immer eine sportliche Komponente – Ehrgeiz, Wissen und Durchhaltevermögen sind mit entscheidend, um in die nächste Runde zu kommen. Sie als Partner können jetzt in einer neuen Liga spielen, denn ab sofort haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Oracle Red Stack Produktportfolio – Software, Hardware und Applications – zu verkaufen. An diesem Tag erwarten Sie: David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channels Jürgen Kunz, Senior Vice President Northern Europe & Country Leader Germany Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channels Europe North Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany Sie haben Fragen an die Executives? Im Oracle Leaders Panel (ab 17 Uhr) werden diese live beantwortet. Schicken Sie uns Ihre Fragen einfach zu: per SMS an +49 176 84879149, per Email, via Facebook oder über Twitter.Das neue A&C Coaching Team steht. Sind Sie dabei?Spitzenleistung braucht eine breite Basis: die neue Mannschaftsaufstellung lernen Sie vor Ort live kennen. Holen Sie sich Unterstützung. Und profitieren Sie von einem exzellenten Netzwerk – Ihrer Partnerschaft auf dem Weg nach oben. Steigen Sie mit Alliances & Channels gemeinsam in die neue Liga auf, das mit seinem Produktportfolio am Markt seinesgleichen sucht. Nur noch wenige Tage bis zum Oracle Partner Day 2012!Aber noch nicht zu spät, um sich zu registrieren. Machen Sie sich jetzt auf den Weg an die Spitze! Melden Sie sich hier gleich an.Noch besteht die Möglichkeit für ein 1:1 Meeting mit ausgewählten Oracle Managern vor Ort. Kreuzen Sie Ihren Wunschpartner an, mit dem Sie sich gerne austauschen möchten. Sie machen den Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day an. Wählen Sie Ihre Fachbereiche aus Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Jetzt kommt der Ball ins Rollen! Sportlicher Abschluss in der Commerzbank ArenaNach den fachlichen Themen des Tages wollen wir den Abend in sportlichem Rahmen mit Ihnen ausklingen lassen. Die „Oracle Red Stack Arena Sport Challenge“ hält für Sie einige Überraschungen bereit. Nur so viel sei verraten: Es wird auch ein mit QR-Codes verknüpfes Gewinnspiel mit attraktiven Preisen geben. Bereiten Sie Ihr Smartphone dafür vor. Wir freuen uns auf Sie!

    Read the article

  • Siegertypen unter sich - beim Oracle Partner Day in Frankfurt

    - by A&C Redaktion
    WIR WARTEN AUF SIE! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Erfolg hat immer eine sportliche Komponente – Ehrgeiz, Wissen und Durchhaltevermögen sind mit entscheidend, um in die nächste Runde zu kommen. Sie als Partner können jetzt in einer neuen Liga spielen, denn ab sofort haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Oracle Red Stack Produktportfolio – Software, Hardware und Applications – zu verkaufen. An diesem Tag erwarten Sie: David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channels Jürgen Kunz, Senior Vice President Northern Europe & Country Leader Germany Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channels Europe North Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany Sie haben Fragen an die Executives? Im Oracle Leaders Panel (ab 17 Uhr) werden diese live beantwortet. Schicken Sie uns Ihre Fragen einfach zu: per SMS an +49 176 84879149, per Email, via Facebook oder über Twitter.Das neue A&C Coaching Team steht. Sind Sie dabei?Spitzenleistung braucht eine breite Basis: die neue Mannschaftsaufstellung lernen Sie vor Ort live kennen. Holen Sie sich Unterstützung. Und profitieren Sie von einem exzellenten Netzwerk – Ihrer Partnerschaft auf dem Weg nach oben. Steigen Sie mit Alliances & Channels gemeinsam in die neue Liga auf, das mit seinem Produktportfolio am Markt seinesgleichen sucht. Nur noch wenige Tage bis zum Oracle Partner Day 2012!Aber noch nicht zu spät, um sich zu registrieren. Machen Sie sich jetzt auf den Weg an die Spitze! Melden Sie sich hier gleich an.Noch besteht die Möglichkeit für ein 1:1 Meeting mit ausgewählten Oracle Managern vor Ort. Kreuzen Sie Ihren Wunschpartner an, mit dem Sie sich gerne austauschen möchten. Sie machen den Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day an. Wählen Sie Ihre Fachbereiche aus Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Jetzt kommt der Ball ins Rollen! Sportlicher Abschluss in der Commerzbank ArenaNach den fachlichen Themen des Tages wollen wir den Abend in sportlichem Rahmen mit Ihnen ausklingen lassen. Die „Oracle Red Stack Arena Sport Challenge“ hält für Sie einige Überraschungen bereit. Nur so viel sei verraten: Es wird auch ein mit QR-Codes verknüpfes Gewinnspiel mit attraktiven Preisen geben. Bereiten Sie Ihr Smartphone dafür vor. Wir freuen uns auf Sie!

    Read the article

  • Oracle Excellence Awards 2012

    - by A&C Redaktion
    Spezialisierte Partner können sich ab sofort bis 29. Juni als „Specialized Partner of the Year“ bewerben. Damit honoriert Oracle diejenigen OPN Partner in EMEA, die sich mithilfe der Spezialisierung besonders ausgezeichnet haben, sei es durch einen hohen Mehrwert für deren Endkunden oder innovativen Lösungen und Services. Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens eine abgeschlossene Spezialisierung in diesen sieben Kategorien: Specialized Partner of the Year: Database Specialized Partner of the Year: Applications Specialized Partner of the Year: Middleware Specialized Partner of the Year: Industry Specialized Partner of the Year: Oracle Accelerate Specialized Partner of the Year: Servers and Storage Systems Specialized Partner of the Year: Oracle on Oracle Der Gewinner eines “Specialized Partner of the Year” EMEA Awards erhält 5.000 US-Dollar MDF und vielfältige Möglichkeiten, sich in Szene zu setzen. Wie auch im letzten Jahr wird der Award wieder auf der Oracle OpenWorld in San Francisco überreicht. Interviews, Videos, Werbung, Berichte im Oracle Magazine und ein kostenloser Konferenzpass sind natürlich inklusive. Wie immer, gilt die Bewerbung für den EMEA-Award gleichzeitig als Bewerbung für den deutschen Partner-Award 2012, der auf dem Oracle Partner Day (im Herbst nach der OpenWorld) verliehen wird. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Die Nominierung Ihres erfolgreichen Projektes muss diesmal hier auf Englisch eingereicht werden, da eine internationale Jury entscheidet. Beschreiben Sie Ihr Projekt so ausführlich wie möglich, damit sich die Juroren ein gutes Bild Ihrer Leistungen und Services machen können. Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, fragen Sie einfach Ihren Channel Manager. Denn: Je aussagekräftiger Ihre Unterlagen sind, desto höher ist Ihre Chance zu gewinnen! Alle Informationen zu den diesjährigen Awards finden Sie auf der Oracle Excellence Awards Website. Wir drücken Ihnen die Daumen!

    Read the article

  • Oracle Excellence Awards 2012

    - by A&C Redaktion
    Spezialisierte Partner können sich ab sofort bis 29. Juni als „Specialized Partner of the Year“ bewerben. Damit honoriert Oracle diejenigen OPN Partner in EMEA, die sich mithilfe der Spezialisierung besonders ausgezeichnet haben, sei es durch einen hohen Mehrwert für deren Endkunden oder innovativen Lösungen und Services. Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens eine abgeschlossene Spezialisierung in diesen sieben Kategorien: Specialized Partner of the Year: Database Specialized Partner of the Year: Applications Specialized Partner of the Year: Middleware Specialized Partner of the Year: Industry Specialized Partner of the Year: Oracle Accelerate Specialized Partner of the Year: Servers and Storage Systems Specialized Partner of the Year: Oracle on Oracle Der Gewinner eines “Specialized Partner of the Year” EMEA Awards erhält 5.000 US-Dollar MDF und vielfältige Möglichkeiten, sich in Szene zu setzen. Wie auch im letzten Jahr wird der Award wieder auf der Oracle OpenWorld in San Francisco überreicht. Interviews, Videos, Werbung, Berichte im Oracle Magazine und ein kostenloser Konferenzpass sind natürlich inklusive. Wie immer, gilt die Bewerbung für den EMEA-Award gleichzeitig als Bewerbung für den deutschen Partner-Award 2012, der auf dem Oracle Partner Day (im Herbst nach der OpenWorld) verliehen wird. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Die Nominierung Ihres erfolgreichen Projektes muss diesmal hier auf Englisch eingereicht werden, da eine internationale Jury entscheidet. Beschreiben Sie Ihr Projekt so ausführlich wie möglich, damit sich die Juroren ein gutes Bild Ihrer Leistungen und Services machen können. Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, fragen Sie einfach Ihren Channel Manager. Denn: Je aussagekräftiger Ihre Unterlagen sind, desto höher ist Ihre Chance zu gewinnen! Alle Informationen zu den diesjährigen Awards finden Sie auf der Oracle Excellence Awards Website. Wir drücken Ihnen die Daumen!

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • Today's Links (6/29/2011)

    - by Bob Rhubart
    Event-Driven SOA: Events meet Services | Guido Schmutz Oracle ACE Director Guido Schmutz shows you how to achieve extreme loose coupling within a Service-Oriented Architecture by using event-driven interactions. Misconceptions About Software Architecture | Sanjeev Kumar A concise, to-the-point, and informative article by Sanjeev Kumar. Good Leaders Acknowledge What Can't Be Done - Jeffrey Pfeffer - Harvard Business Review "None of us likes to admit to bad decisions," says Jeffrey Pfeffer. "But imagine how much harder that is for someone who has been chosen to lead a large organization precisely because he or she is thought to have the power to see the future more clearly and chart a wise course." Suboptimal Thinking within Enterprise Architecture | James McGovern McGovern says: "We need to remember that enterprises live and thrive beyond just the current person at the helm." Boundaryless Information Flow | Richard Veryard "If all the boundaries are removed or porous, then the (extended) enterprise or ecosystem becomes like a giant sponge, in which all information permeates the whole," Veryard says. "Some people may think that's a good idea, but it's not what I'd call loose coupling." Coming to a City Near You: Oracle Business Analytics Summits | Rob Reynolds This series of events includes a Technology and Architecture track. New Date for Implementation of Sun Hands-On Course Requirement (Oracle Certification) As announced on the Oracle Certification website, Java Architect, Java Developer, Solaris System Administrator and Solaris Security Administrator certification tracks will include a new mandatory course attendance requirement. VirtualBox 4.0.10 is now available for download | Bob Netherton Netherton shares information on the new release. Updated Technical Best Practices whitepaper | Anthony Shorten The Technical Best Practices whitepaper has been updated with the latest advice. "New advice includes new installation advice, advanced settings, new security settings and advice for both Oracle WebLogic and IBM WebSphere installations," says Shorten. Kscope 11 ADF, AIA and Business Rules | Peter Paul van de Beek Whitehorses Solution Architect Peter Paul van de Beek shares his impressions of KScope11 presentations by Markus Eisele, Sten Vesterli, and Edwin Biemond. Amazon AWS for the learning experience | Andrej Koelewijn "Using AWS changes your expectations how your internal data center should operate," says Koelewijn. BPMN is dead, long live BPEL! (SOA Partner Community Blog) Jürgen Kress shares information -- including a long list of speakers -- for the SOA & BPM Integration Days 2011 conference, October 12th & 13th 2011 in Düsseldorf. InfoQ: HTML5 and the Dawn of Rich Mobile Web Applications James Pearce introduces cross-platform web apps development using HTML5 and web frameworks, such as jQTouch, jQuery Mobile, Sencha Touch, PhoneGap, outlining what makes a good framework. InfoQ: Interview and Book Excerpt: CMMI for Development "Frameworks like TOGAF are used to define an architecture that aligns IT assets and resources to support key business needs and processes of key stakeholders," says SEI's Mike Konrad. "But the individual application systems, capabilities, services, networks, and other IT assets and infrastructure still need to be acquired, developed, or sustained." InfoQ: Architecting a Cloud-Scale Identity Fabric | Eric Olden "The most cited reason for not moving to the cloud is concern about security," says Olden. "In particular, managing user identity and access in the cloud is a tough problem to solve and a big security concern for organizations."

    Read the article

  • Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!

    - by WeigeltRo
    Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen. Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens. Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier). Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website. Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben. …und was ist in den fünf Jahren so passiert? Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”. Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert. Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn. Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe. Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen. Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland. Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…

    Read the article

  • Danke für die gute Zusammenarbeit im FY12

    - by A&C Redaktion
    Liebe Oracle Partner, und schon wieder ist ein Geschäftsjahr zu Ende gegangen. Als erstes möchte ich Ihnen, unseren Partnern, sagen: Sie leisten seit Jahren einen fundamentalen Beitrag zum Erfolg von Oracle – auch im Fiskaljahr 2012. Herzlichen Dank dafür! Wenn wir auf das letzte Jahr zurückblicken, gab es unter dem Motto „Oracle on Oracle“ herausragende Produktvorstellungen, Events und Partner Programme. Zu den wichtigsten technischen Innovationen gehörte sicherlich die Oracle Database Appliance speziell für kleinere Unternehmen. Auch die Daten-Explosion, zu der wir jeden Tag beitragen, stellt für alle Unternehmen eine Herausforderung dar. Um diese „Big Data“ effizient zu verwalten, haben wir die Exa-Familie erweitert. So stehen neben der Exadata Database Machine nun auch Exalogic und Exalytics – mit zuverlässiger Hardware, ausgereifter Software und Support aus einer Hand – je nach Bedarf zur Verfügung. Da ist für jeden Kunden was dabei. Die Oracle Optimized Solutions unserer VADs waren ein weiteres wichtiges Thema, speziell für den Mittelstand, über das wir auch hier im Blog berichtet haben. Für ISVs wurden die Exastack Ready und Exastack Optimized Programme entwickelt. Speziell für Partner wurden Partner Sales Books zu den Fokus-Themen, wie beispielsweise Cloud Computing, erstellt. Im OPN stehen Ihnen mehr als 30 deutschsprachige Marketing-Kits zur Verfügung, um Sie bei der täglichen Vertriebsarbeit zu unterstützen. Und mit dem überarbeiteten und erweiterten Solutions Catalog im OPN können Sie von Endkunden ganz einfach nach Ihrem Lösungsangebot gefunden werden. Dies sind nur einige Beispiele, wie wir versuchen, Sie bei Ihrem Geschäft zu unterstützen. Ich hoffe, wir schaffen das auch weiterhin so gut wie bisher. Was das neue Fiskaljahr bringt, erfahren Sie beim EMEA Partner Kickoff am 29. Juni Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} und demnächst hier im Blog. Aber soviel sei schon verraten: Meine Glückszahl ist die 13 – und Ihre? Herzlichst, Ihre Silvia Kaske Senior Direktor Alliances & Channel Tech Europe North Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

    Read the article

  • Danke für die gute Zusammenarbeit im FY12

    - by A&C Redaktion
    Liebe Oracle Partner, und schon wieder ist ein Geschäftsjahr zu Ende gegangen. Als erstes möchte ich Ihnen, unseren Partnern, sagen: Sie leisten seit Jahren einen fundamentalen Beitrag zum Erfolg von Oracle – auch im Fiskaljahr 2012. Herzlichen Dank dafür! Wenn wir auf das letzte Jahr zurückblicken, gab es unter dem Motto „Oracle on Oracle“ herausragende Produktvorstellungen, Events und Partner Programme. Zu den wichtigsten technischen Innovationen gehörte sicherlich die Oracle Database Appliance speziell für kleinere Unternehmen. Auch die Daten-Explosion, zu der wir jeden Tag beitragen, stellt für alle Unternehmen eine Herausforderung dar. Um diese „Big Data“ effizient zu verwalten, haben wir die Exa-Familie erweitert. So stehen neben der Exadata Database Machine nun auch Exalogic und Exalytics – mit zuverlässiger Hardware, ausgereifter Software und Support aus einer Hand – je nach Bedarf zur Verfügung. Da ist für jeden Kunden was dabei. Die Oracle Optimized Solutions unserer VADs waren ein weiteres wichtiges Thema, speziell für den Mittelstand, über das wir auch hier im Blog berichtet haben. Für ISVs wurden die Exastack Ready und Exastack Optimized Programme entwickelt. Speziell für Partner wurden Partner Sales Books zu den Fokus-Themen, wie beispielsweise Cloud Computing, erstellt. Im OPN stehen Ihnen mehr als 30 deutschsprachige Marketing-Kits zur Verfügung, um Sie bei der täglichen Vertriebsarbeit zu unterstützen. Und mit dem überarbeiteten und erweiterten Solutions Catalog im OPN können Sie von Endkunden ganz einfach nach Ihrem Lösungsangebot gefunden werden. Dies sind nur einige Beispiele, wie wir versuchen, Sie bei Ihrem Geschäft zu unterstützen. Ich hoffe, wir schaffen das auch weiterhin so gut wie bisher. Was das neue Fiskaljahr bringt, erfahren Sie beim EMEA Partner Kickoff am 29. Juni Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} und demnächst hier im Blog. Aber soviel sei schon verraten: Meine Glückszahl ist die 13 – und Ihre? Herzlichst, Ihre Silvia Kaske Senior Direktor Alliances & Channel Tech Europe North Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

    Read the article

  • How to seek to a specific time in a RTP stream?

    - by Cipi
    I am streaming a prerecorded H264 video that has the following structure: [I] [x] [x] [x] [I] [x] [x] [x] [I]... In between the IDR (I-s in my structure) I have 32 (only 3 presented here) other frames (all other stuff that is not IDR like SEI, SPS, PPS... X-es) Now, let assume that the timing of my frames is such: TIME: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 FRAME: [I] [x] [x] [x] [I] [x] [x] [x] [I]... Now i want to seek to the time 4. If I seek to that frame, and send it, the picture gets messed up because the decoder needs a IDR to decode it properly, so I resorted to finding the appropriate IDR (in this case one with the time 1) and sending it as the frame with the time 4. So now the picture is decoded properly, all is well... but... If my GOV is 32, and I need to send the non IDR frame that has the index 31, and if the time span between it and the corresponding IDR is 3 seconds, I actually get 3 seconds earlier then the time I want. Now, this is not precise, because I cannot seek to the half of the GOV time span. Also, I cant set smaller GOV, so I want other ideas... My other idea was to send the last known IDR, and then send all other non IDR frames that come before the one I want, only I would set for all of them RTP-TIME to be the same as the corresponding IDR. In this case the picture gets decoded perfectly, but now in the above case, 3 seconds that follow non IDR frame with the wanted time get fast paced in the decoder/player (there is no instantaneous seek)... Any ideas? Or I can only seek to IDR-s and not the frames in between?

    Read the article

  • WSDL first for existing service layer

    - by Jurgen H
    I am working on an existing Java project with a typical services - dao setup for which only a webapplication was available. My job is to add webservices on top of the services layer, but the webservices have their own functional analysis and datamodel. The functional analyses ofcource focuses on what is possible in the different service methods. As good practice demands, we used the WSDL first strategy and generated JAXB bound Java classes and a SEI for the webservices. After having implemented the webservices partially, we noticed a 70% match between the datamodel. This resulted in writing converters which take the webservice JAXB classes and map them with the service layer classes. Customer customer = new Customer(); customer.setName(wsCustomer.getName()); customer.setFirstName(wsCustomer.getFirstName(); .. This is a very obvious example, some other mappings where little more complicated. Can anyone give his best practices, experiences, solutions to this kind of situations? Are any of these frameworks usefull? http://transmorph.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page http://ezmorph.sourceforge.net/ Please don't start a discussion about WSDL first vs code first.

    Read the article

  • Taking the Plunge - or Dipping Your Toe - into the Fluffy IAM Cloud by Paul Dhanjal (Simeio Solutions)

    - by Greg Jensen
    In our last three posts, we’ve examined the revolution that’s occurring today in identity and access management (IAM). We looked at the business drivers behind the growth of cloud-based IAM, the shortcomings of the old, last-century IAM models, and the new opportunities that federation, identity hubs and other new cloud capabilities can provide by changing the way you interact with everyone who does business with you. In this, our final post in the series, we’ll cover the key things you, the enterprise architect, should keep in mind when considering moving IAM to the cloud. Invariably, what starts the consideration process is a burning business need: a compliance requirement, security vulnerability or belt-tightening edict. Many on the business side view IAM as the “silver bullet” – and for good reason. You can almost always devise a solution using some aspect of IAM. The most critical question to ask first when using IAM to address the business need is, simply: is my solution complete? Typically, “business” is not focused on the big picture. Understandably, they’re focused instead on the need at hand: Can we be HIPAA compliant in 6 months? Can we tighten our new hire, employee transfer and termination processes? What can we do to prevent another password breach? Can we reduce our service center costs by the end of next quarter? The business may not be focused on the complete set of services offered by IAM but rather a single aspect or two. But it is the job – indeed the duty – of the enterprise architect to ensure that all aspects are being met. It’s like remodeling a house but failing to consider the impact on the foundation, the furnace or the zoning or setback requirements. While the homeowners may not be thinking of such things, the architect, of course, must. At Simeio Solutions, the way we ensure that all aspects are being taken into account – to expose any gaps or weaknesses – is to assess our client’s IAM capabilities against a five-step maturity model ranging from “ad hoc” to “optimized.” The model we use is similar to Capability Maturity Model Integration (CMMI) developed by the Software Engineering Institute (SEI) at Carnegie Mellon University. It’s based upon some simple criteria, which can provide a visual representation of how well our clients fair when evaluated against four core categories: ·         Program Governance ·         Access Management (e.g., Single Sign-On) ·         Identity and Access Governance (e.g., Identity Intelligence) ·         Enterprise Security (e.g., DLP and SIEM) Often our clients believe they have a solution with all the bases covered, but the model exposes the gaps or weaknesses. The gaps are ideal opportunities for the cloud to enter into the conversation. The complete process is straightforward: 1.    Look at the big picture, not just the immediate need – what is our roadmap and how does this solution fit? 2.    Determine where you stand with respect to the four core areas – what are the gaps? 3.    Decide how to cover the gaps – what role can the cloud play? Returning to our home remodeling analogy, at some point, if gaps or weaknesses are discovered when evaluating the complete impact of the proposed remodel – if the existing foundation wouldn’t support the new addition, for example – the owners need to decide if it’s time to move to a new house instead of trying to remodel the old one. However, with IAM it’s not an either-or proposition – i.e., either move to the cloud or fix the existing infrastructure. It’s possible to use new cloud technologies just to cover the gaps. Many of our clients start their migration to the cloud this way, dipping in their toe instead of taking the plunge all at once. Because our cloud services offering is based on the Oracle Identity and Access Management Suite, we can offer a tremendous amount of flexibility in this regard. The Oracle platform is not a collection of point solutions, but rather a complete, integrated, best-of-breed suite. Yet it’s not an all-or-nothing proposition. You can choose just the features and capabilities you need using a pay-as-you-go model, incrementally turning on and off services as needed. Better still, all the other capabilities are there, at the ready, whenever you need them. Spooling up these cloud-only services takes just a fraction of the time it would take a typical organization to deploy internally. SLAs in the cloud may be higher than on premise, too. And by using a suite of software that’s complete and integrated, you can dramatically lower cost and complexity. If your in-house solution cannot be migrated to the cloud, you might consider using hardware appliances such as Simeio’s Cloud Interceptor to extend your enterprise out into the network. You might also consider using Expert Managed Services. Cost is usually the key factor – not just development costs but also operational sustainment costs. Talent or resourcing issues often come into play when thinking about sustaining a program. Expert Managed Services such as those we offer at Simeio can address those concerns head on. In a cloud offering, identity and access services lend to the new paradigms described in my previous posts. Most importantly, it allows us all to focus on what we're meant to do – provide value, lower costs and increase security to our respective organizations. It’s that magic “silver bullet” that business knew you had all along. If you’d like to talk more, you can find us at simeiosolutions.com.

    Read the article

  • Looking for efficient scaling patterns for Silverlight application with distributed text-file data s

    - by Edward Tanguay
    I'm designing a Silverlight software solution for students and teachers to record flashcards, e.g. words and phrases that students find while reading and errors that teachers notice while teaching. Requirements are: each person publishes his own flashcards in a file on a web server, e.g. http://:www.mywebserver.com/flashcards.txt other people subscribe to that person's flashcards by using a Silverlight flashcard reader that I have developed and entering the URLs of flashcard files they want to subscribe to, URLs and imported flashcards being saved in IsolatedStorage the flashcards.txt file has the following simple format: title, then blocks of question/answers: Jim Smith's flashcards from English class 53-222, winter semester 2009 ==fla Das kann nicht sein. That can't be. ==fla Es sei denn, er kommt nicht. Unless he doesn't come. The user then makes public the URL to his flashcard file and other readers begin reading in his flashcards. In order to lower the bar for non-technical users to contribute, it will even be possible for them to save this text in a Google Document, which they publish and distribute the URL. The flashcard readers will then recognize it is a google document and perform the necessary screen scraping to get at the raw text. I have two technical questions about this approach: What is a best way to plan now for scalability issues: e.g. if your reader is subscribed to 10 flashcard files that are each 200K, it will have to download 2MB of text just to find out if any new flashcards are available. Or can I somehow accurately and consistently get at the last update date/time of text files on servers and published google docs? Each reader will have the ability to allow the person to test himself on imported flashcards and add meta information to them, e.g. categorize them, edit them, etc. This information will be stored in IsolatedStorage along with the important flashcards themselves. What is a good pattern to allow these readers to share and synchronize this meta data, e.g. so when you are looking at a flashcard you can see that 5 other people have made corrections to it. The best solution I can think of now is that the Silverlight readers will have to republish their data to a central database, but then there is the problem of uniquely identifying each flashcard, the best approach seems to be URL + position-in-file, or even better URL + original text of both question and answer fields, but both of these have their obvious drawbacks. The main requirement is that the bar for participation is kept as low as possible, i.e. type text in a google document, publish it, distribute the URL, and you're publishing within the flashcard community. So I want to come up with the most efficient technical solutions in order to compensate for the lack of database, lack of unique ids, etc. For those who have designed or developed similar non-traditional, distributed database projects like this, what advice, experience or best-practice tips you can share on the above two points?

    Read the article

  • CodePlex Daily Summary for Monday, October 15, 2012

    CodePlex Daily Summary for Monday, October 15, 2012Popular ReleasesYAXLib: Yet Another XML Serialization Library for the .NET Framework: YAXLib 2.11: XML entity names now accept W3C standards. * Nullable types are not serialized with a `yaxlib:realtype` attribute any more. * Fixed some namespace related bugs. * Fixed an issue with deserializing date-time values that expose date time kind of UTC during serialization. * Classes can accept YAXDictionary and [YAXCollection] attributes. The value to these attributes can then be overridden by members instantiating them. * Unit tests all migrated to NUnit. ...JayData - The cross-platform HTML5 data-management library for JavaScript: JayData 1.2.2: JayData is a unified data access library for JavaScript to CRUD + Query data from different sources like OData, MongoDB, WebSQL, SqLite, HTML5 localStorage, Facebook or YQL. The library can be integrated with Knockout.js or Sencha Touch 2 and can be used on Node.js as well. See it in action in this 6 minutes video Sencha Touch 2 example app using JayData: Netflix browser. What's new in JayData 1.2.2 For detailed release notes check the release notes. Revitalized IndexedDB providerNow you c...SQL Server Compact Toolbox: Release 3.1.1 Visual Studio add-in: Download the Visual Studio add-in for SQL Server Compact 3.5 and 4.0 from here SQL Server Compact Toolbox 3.1–Visual Guide of new features New features: - Added ability to generate Windows Phone 8 DataContext classes - Improved sqlmetal detection for VS 2012 only installationsVFPX: FoxcodePlus: FoxcodePlus - Visual Studio like extensions to Visual FoxPro IntelliSense.TFS 2012 Server/service Setup for Demo: TfsDemo_1.0.0.1: The console application today sets up Create a new Team Set the team as the default team Configure team settings Set Backlog Iteration path Set Team Iterations and start & finish dates Set Team Area path Add Team Members Add Product Backlog Items & linked Tasks. This has been tested against Tfs Server/Service using Scrum 2.1 Process TemplateZXMAK2: Version 2.6.4.0: - added RZX playback - fix Reset behaviorDroid Explorer: Droid Explorer 0.8.8.8 Beta: fixed the icon for packages on the desktop fixed the install dialog closing right when it starts removed the link to "set up the sdk for me" as this is no longer supported. fixed bug where the device selection dialog would show, even if there was only one device connected. fixed toolbar from having "gap" between other toolbar removed main menu items that do not have any menus Iveely Search Engine: Iveely Search Engine (0.3.0): Iveely Search Engine?????????????,0.3.0????????,????????:??????。 ????????????"????“????????,????????????。??0.3.0???????????0.3.0????????,????。 ?????,????????????????,??????300????,?????????300?????????????????,?????????????????。????,??????????,???????,???????。???????IveelySE.Resource,???????????,???????????????????????,???????????。 ????????Iveely.config,??????IveelySE.Run.Task.exe,?????????http://127.0.0.1:8088/query=yourkeyword,??????。 ????,??? ??http://www.cnblogs.com/liufanping...Fiskalizacija za developere: FiskalizacijaDev 1.0: Prva verzija ovog projekta, još je uvijek oznacena kao BETA - ovo znaci da su naša testiranja prošla uspješno :) No, kako mi ne proizvodimo neki software za blagajne, tako sve ovo nije niti isprobano u "realnim" uvjetima - svaka je sugestija, primjedba ili prijava bug-a je dobrodošla. Za sve ovo koristite, molimo, Discussions ili Issue Tracker. U ovom trenutku runtime binary je raspoloživ kao Any CPU za .NET verzije 2.0. Javite ukoliko trebaju i verzije buildane za 32-bit/64-bit kao i za .N...Squiggle - A free open source LAN Messenger: Squiggle 3.2 (Development): This release is mainly for enabling extensibility and interoperability with other platforms. Support for plugins Support for extensions Communication layer and protocol is platform independent (ZeroMQ, ProtocolBuffers) Bug fixes New /invite command Edit the sent message Disable update check NOTE: This is development release and not recommended for production use.AcDown????? - AcDown Downloader Framework: AcDown????? v4.2: ??●AcDown??????????、??、??、???????。????,????,?????????????????????????。???????????Acfun、????(Bilibili)、??、??、YouTube、??、???、??????、SF????、????????????。 ●??????AcPlay?????,??????、????????????????。 ● AcDown??????????????????,????????????????????????????。 ● AcDown???????C#??,????.NET Framework 2.0??。?????"Acfun?????"。 ????32??64? Windows XP/Vista/7/8 ???? 32??64? ???Linux ????(1)????????Windows XP???,????????.NET Framework 2.0???(x86),?????"?????????"??? (2)???????????Linux???,????????Mono?? ??2...PHPExcel: PHPExcel 1.7.8: See Change Log for details of the new features and bugfixes included in this release, and methods that are now deprecated. Note changes to the PDF Writer: tcPDF is no longer bundled with PHPExcel, but should be installed separately if you wish to use that 3rd-Party library with PHPExcel. Alternatively, you can choose to use mPDF or DomPDF as PDF Rendering libraries instead: PHPExcel now provides a configurable wrapper allowing you a choice of PDF renderer. See the documentation, or the PDF s...DirectX Tool Kit: October 12, 2012: October 12, 2012 Added PrimitiveBatch for drawing user primitives Debug object names for all D3D resources (for PIX and debug layer leak reporting)mojoPortal: 2.3.9.3: see release notes on mojoportal.com http://www.mojoportal.com/mojoportal-2393-released Note that we have separate deployment packages for .NET 3.5 and .NET 4.0, but we recommend you to use .NET 4, we will probably drop support for .NET 3.5 once .NET 4.5 is available The deployment package downloads on this page are pre-compiled and ready for production deployment, they contain no C# source code and are not intended for use in Visual Studio. To download the source code see getting the lates...D3 Loot Tracker: 1.5.4: Fixed a bug where the server ip was not logged properly in the stats file.Captcha MVC: Captcha Mvc 2.1.2: v 2.1.2: Fixed problem with serialization. Made all classes from a namespace Jetbrains.Annotaions as the internal. Added autocomplete attribute and autocorrect attribute for captcha input element. Minor changes. Updated: I'm added an example for this question. v 2.1.1: Fixed problem with serialization. Minor changes. v 2.1: Added support for storing captcha in the session or cookie. See the updated example. Updated example. Minor changes. v 2.0.1: Added support for a partial ...DotNetNuke® Community Edition CMS: 06.02.04: Major Highlights Fixed issue where the module printing function was only visible to administrators Fixed issue where pane level skinning was being assigned to a default container for any content pane Fixed issue when using password aging and FB / Google authentication Fixed issue that was causing the DateEditControl to not load the assigned value Fixed issue that stopped additional profile properties to be displayed in the member directory after modifying the template Fixed er...WinRT XAML Toolkit: WinRT XAML Toolkit - 1.3.3: WinRT XAML Toolkit based on the Windows 8 RTM SDK. Download the latest source from the SOURCE CODE page. For compiled version use NuGet. You can add it to your project in Visual Studio by going to View/Other Windows/Package Manager Console and entering: PM> Install-Package winrtxamltoolkit Features Attachable Behaviors AwaitableUI extensions Controls Converters Debugging helpers Extension methods Imaging helpers IO helpers VisualTree helpers Samples Recent changes NOTE:...VidCoder: 1.4.4 Beta: Fixed inability to create new presets with "Save As".MCEBuddy 2.x: MCEBuddy 2.3.2: Changelog for 2.3.2 (32bit and 64bit) 1. Added support for generating XBMC XML NFO files for files in the conversion queue (store it along with the source video with source video name.nfo). Right click on the file in queue and select generate XML 2. UI bugifx, start and end trim box locations interchanged 3. Added support for removing commercials from non DVRMS/WTV files (MP4, AVI etc) 4. Now checking for Firewall port status before enabling (might help with some firewall problems) 5. User In...New ProjectsAssertion.NUnit: NUnit test helper class. Traditionally NUnit stops test on the first check failure. But sometimes subsequent rules check may helps with bug location. BlobCache: BlobCache is a graphical way of modify the BlobCache setting in the Web Application web.config.C# Disassembler: Disassembler written in C#. In progress at this momentCakeThatIBaked: Web Scripting and content Creation Project FileCamelot SharePoint SQL Commander Web Part: The Camelot SharePoint SQL Commander Web Part is a simple yet powerful sql-query browser for Microsoft SharePoint 2010 and 2013.DB Shell: XAML dialect for describing database operations. Working both with database data and structure. Written for .NET 4.0. DffPlugin: DFF Importer/DFF exporter Description: 3ds max import & export plugins for GTA III era 3d models Supported games: GTA III, GTA VC, GTA SA Author: SeggaemanDirectory2Rss: Directory2Rss scans a list of files under a given set of directories and writes the output to a Rss feed which can be published on the web. When it is run again it checks for new files and writes the addition to the Rss feed. Great for monitoring directories for additions.Dynamics CRM 2011 Type interface for TypeScript: This project provides a type inteface for the CRM object model crm.d.ts. Including this file in your TypeScript project will add Intellisense support for the CREmail Organizer: Outlook 2010 add-in that shows a breakdown of what's taking up space in your inbox. Forismatic. Quotes and expressions. Windows Phone app.: The Windows Phone app for reading the forismatic.comGeekRule Open Source Software: GeekRule provides open source projects for the .NET development communityGestorht: Proyecto para la gestion ht del proyecto completoihashPwd: hashPwd provides hashing algorithms within a classical windows form. Current Version: 1.0bHuber Race: Huber Race is a modern open source race timing and scoring software program designed to time running races on the Windows stack. isanywhere: A command line utility to see if one or more files (given a filemask) are to be found anywhere inside a specific directory, or elsewhere inside one of its subdirectories. A sort of poor man's synchronisation utility, very simple but maybe quite handy.Läx-o-matic: A program for handling submitted answers to tasks, sent in by students.Lixo Eletrônico - Projeto Integrador 2: Não sei o que escrever aqui...só que isso precisa ser feito.Music Note Shuffle - Encouraging Games (SLXNA Game): 0 people following this project (follow) Music Note Shuffle - Encouraging Games VB.Net Silverlight and XNA Game How did this project come about? One of the thmysocket??: ??????,???????myupload: myuploadndalexiswalkingweb2: This is a summary of the codeplex area. To be updated later.OpenMVCRM: This is a free CRM Application which anybody can download and use. Our intention is to make it easy for every small organizations to have a CRM to manage their business. This software is being developed in the wonderful so called ASP.NET MVC and all those wonderful things ASP.NET MVC team is throwing out. We owe to everyonePOV-Ray in Visual Studio: Born out of my own frustrations with the POV-Ray text editor, I decided to embark on this project. Currently it is in the very early stages. QRCode App for SharePoint 2013: The QRCode App is an app part to generate dynamically QRCode in your SharePoint's pages. RazorSourceGenerator: ??????Razor Engine??????,????Razor?????????????????Schema????SQL?????????。RomEditor: Editing CWM-Based Roms made easy !Some Unit-Testing Utilities: Testing for thrown exceptions in the default MS unit-testing framework is not optimal for a variety of reasons. Here are some utility methods that do it betterTMX Map Loader XNA for Windows Phone 7/8: TMXMapLoaderXNA is a full XNA content pipeline library that allows you to import TMX map files.Uzi.Packaging: OPC abstraction library used in Ikosa Framework and Guildsmanship: Battle-Scapes.wtother: wtotherXML File Editor: Egy alkalmazás, amellyel XML fájlokat tudunk kontrolláltan szerkeszteni. A program feladata, hogy egy (konzol) felületen keresztül, menüvezérelten tudjunk szabvYasminuroban: Yasminuroban is an open source "Sokoban" (aka "Warehouse Keeper" or "Boxes") alike game totally written in DHTML (JavaScript, CSS and HTML) that uses keyboard. Includes level editor. This cross-platform and cross-browser game was tested under BeOS, Linux, *BSD, Windows and others.

    Read the article

< Previous Page | 1 2