Search Results

Search found 33 results on 2 pages for 'viele'.

Page 2/2 | < Previous Page | 1 2 

  • dotnet Cologne 2011 : Anmeldung ab 14. März

    - by WeigeltRo
    Am 6.5.2011 findet in Köln die dotnet Cologne 2011 statt, eine von der .NET User Group Köln und der von mir geleiteten Gruppe Bonn-to-Code.Net gemeinsam organisierte Community-Konferenz rund um .NET. Die “dotnet Cologne” hat sich mittlerweile als die große .NET Community- Konferenz in Deutschland etabliert. So war die letztjährige dotnet Cologne 2010 mit 300 Teilnehmern bereits einen Monat im Voraus ausgebucht. Und heise online schrieb: “Inzwischen besitzt die dotnet Cologne ein weites Einzugsgebiet. Die Teilnehmer kommen nicht mehr ausschließlich aus dem Kölner Umfeld, sondern aus allen Teilen Deutschlands [...] Die gute Qualität des Vorjahres in Verbindung mit einem geringen Preis hat sich schnell herumgesprochen, sodass Teilnehmer aus Bayern oder Thüringen keine Ausnahme waren.” Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer ein ganzer Tag voll mit Themen rund um .NET. Auf der Website http://www.dotnet-cologne.de sind dazu jetzt die ersten Vorträge, Sprecher sowie Infos zur Anmeldung veröffentlicht. Die Anmeldung ist ab Montag, den 14.3.2011 um 14:00 freigeschaltet. Es empfiehlt sich, schnell zu handeln, denn für die 100 ersten Teilnehmer gilt der “Super-Early Bird” Preis von nur 25,- Euro; diese Plätze waren letztes Jahr in Nullkommanix weg. Die Teilnehmer 101 – 200 zahlen den “Early Bird” Preis von 40,- Euro, ab Platz 201 gilt der “Normalpreis” von 55,- Euro. Aber egal ob “Super-Early”, “Early” oder “Normal”: 25 Vorträge auf 5 Tracks, gehalten von bekannten Namen der .NET Community, dazu den ganzen Tag über Verpflegung und Getränke – das ist zu diesem Preis ein sehr attraktives Angebot. Wir haben damit eine Konferenz organisiert, die wir selbst gerne besuchen würden. Ganz im Sinne “von Entwicklern, für Entwickler”. Was ist neu? Das Feedback vom letzten Jahr war sehr positiv, den Leuten hat’s einfach gut gefallen. Gleichwohl haben wir Feedback-Bögen, Blog-Einträge und Tweets sehr aufmerksam ausgewertet und bei der Organisation berücksichtigt: Der neue Veranstaltungsort, das Komed im Mediapark Köln, ist zentral gelegen und verfügt über günstige Parkmöglichkeiten Die Räumlichkeiten bieten mehr Platz für Teilnehmer, Sponsoren und natürlich auch das Mittagessen Wir haben dieses Jahr einige etwas speziellere Vorträge auf Level 300 und 400 im Programm, um neben fundierten Einführungen in Themengebiete auch “Deep Dives” für Experten anbieten zu können. Längere Pausen zwischen den Vorträgen ermöglichen es den Teilnehmern besser, nach den Vorträgen mit den Sprechern verbleibende Fragen zu klären, sich an den Sponsorenständen Infos zu holen oder einfach Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. Was das Fördern der Kommunikation unter den Teilnehmern angeht, haben wir schon die eine oder andere Idee im Kopf. Aber einiges davon hängt nicht zuletzt von finanziellen Faktoren ab – und damit sind wir schon beim Thema: Es gibt noch Sponsoring-Möglichkeiten! Die dotnet Cologne 2011 ist die Gelegenheit, Produkte vorzustellen, neue Mitarbeiter zu suchen oder generell den Namen einer Firma bei den richtigen Leuten zu platzieren. Nicht ohne Grund unterstützen uns viele Sponsoren dieses Jahr zum wiederholten Mal. Vom Software-Sponsor für die Verlosung bis hin zum Aussteller vor Ort – es gibt vielfältige Möglichkeiten und wir schicken auf Anfrage gerne unsere Sponsoreninfos zu.

    Read the article

  • News, Perspektiven und jede Menge Gesprächsstoff - Der Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    Was für ein Tag! Unter dem Motto „Maximize your Potential“ kamen über 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Oracle Partner Day 2012 zusammen. Hier drehte sich alles um unsere Partner, die, wie Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channel Europe North, in ihrer Begrüßung betonte, „ein sehr wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie von Oracle“ sind. Wie einmalig diese Partnerschaft ist, betonte auch David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channel in seiner Keynote. Niemand sonst habe, so Callaghan, in ähnlichem Ausmaß wie Oracle, Hardware und Software tatsächlich integriert. So manche Anbieter würden zwar beides zusammenschnüren, aber bei weitem nicht so optimal abgestimmt und verflochten, wie beim „Red Stack“ von Oracle. Neben Keynotes von Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, und Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany, zu Neuheiten und Entwicklungspotenzialen im Oracle Universum und den Präsentationen aus verschiedenen Spezialisierung-Fachgebieten, gab es sogar einen Blick in die Zukunft der IT: Der Informatiker Professor Hermann Maurer präsentierte nicht nur existierende und geplante Innovationen, etwa die berüchtigte Computerbrille, die bald das Smartphone abzulösen soll – eine ordentliche Portion Science-Fiction war auch dabei. Im Laufe des Tages nutzten diverse Partner die Möglichkeit, vor Ort den Test als OPN Implementation Specialist beim Testcenter Pearson Vue abzulegen. Viele Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielen guten Gesprächen untereinander und schöpften die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch voll aus. Bei einem so dichten Programm ist es natürlich schwierig, wirklich alles mitzunehmen. Daher haben wir die Präsentationen, die auf dem Oracle Partner Day gehalten wurden, hier in der Agenda noch einmal für Sie zusammengestellt. Spannend wurde es bei der Oracle Partner Award Ceremony: Zum zweiten Mal wurden dort deutsche Partner ausgezeichnet, die sich mit besonderem Engagement und Erfolg spezialisiert haben. Wer die glücklichen Gewinner sind und was ihr Unternehmen auszeichnet, lesen sie ebenfalls hier im Blog. Allen Siegern gratulieren wir noch einmal ganz herzlich! Nachdem es im voraus schon wilde Spekulationen gab, was sich wohl hinter der „Oracle Sports Challenge“ verbergen würde, wollen wir diese Frage auch hier auflösen: Wer nach dem vielen Sitzen Lust auf Bewegung hatte, konnte sich verschiedenen, mehr oder weniger sportlichen Herausforderungen stellen. Zu meistern waren verschiedene Geschicklichkeits-Spiele, unter anderem ein fast mannshoher „Oracle Stack“, den es in Yenga-Manier aufrecht zu erhalten galt, Torschüsse auf ein Tor, das von einem vollautomatischen Robo-Keeper bewacht wurde und eine Video-Wand mit einem spielerischen Reaktionstest rund um den „Red Stack“. Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer hinter QR-Codes versteckte Buchstaben sammeln und mit etwas Glück und Geschick einen von drei iPod Supernanos gewinnen. Abgerundet wurde das Programm durch Auftritte der Entertainment-Saxophonistinnen „Hot Sax Club“, der beeindruckenden Fußball-Freestyler mit ihrer Ballakrobatik, dem Close-up Magier Marc Gassert und unseren DJ, der für Stimmung sorgte. Eindrücke und Highlights vom Oracle Partner Day in Frankfurt sehen Sie hier, im Best-of-Video und in unserer Fotogalerie. Lassen Sie einen gelungenen Tag noch einmal Revue passieren – oder sehen Sie, was Sie alles verpasst haben. Aber: nicht traurig sein, der nächste Oracle Partner Day kommt bestimmt!

    Read the article

  • News, Perspektiven und jede Menge Gesprächsstoff - Der Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    Was für ein Tag! Unter dem Motto „Maximize your Potential“ kamen über 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Oracle Partner Day 2012 zusammen. Hier drehte sich alles um unsere Partner, die, wie Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channel Europe North, in ihrer Begrüßung betonte, „ein sehr wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie von Oracle“ sind. Wie einmalig diese Partnerschaft ist, betonte auch David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channel in seiner Keynote. Niemand sonst habe, so Callaghan, in ähnlichem Ausmaß wie Oracle, Hardware und Software tatsächlich integriert. So manche Anbieter würden zwar beides zusammenschnüren, aber bei weitem nicht so optimal abgestimmt und verflochten, wie beim „Red Stack“ von Oracle. Neben Keynotes von Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, und Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany, zu Neuheiten und Entwicklungspotenzialen im Oracle Universum und den Präsentationen aus verschiedenen Spezialisierung-Fachgebieten, gab es sogar einen Blick in die Zukunft der IT: Der Informatiker Professor Hermann Maurer präsentierte nicht nur existierende und geplante Innovationen, etwa die berüchtigte Computerbrille, die bald das Smartphone abzulösen soll – eine ordentliche Portion Science-Fiction war auch dabei. Im Laufe des Tages nutzten diverse Partner die Möglichkeit, vor Ort den Test als OPN Implementation Specialist beim Testcenter Pearson Vue abzulegen. Viele Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielen guten Gesprächen untereinander und schöpften die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch voll aus. Bei einem so dichten Programm ist es natürlich schwierig, wirklich alles mitzunehmen. Daher haben wir die Präsentationen, die auf dem Oracle Partner Day gehalten wurden, hier in der Agenda noch einmal für Sie zusammengestellt. Spannend wurde es bei der Oracle Partner Award Ceremony: Zum zweiten Mal wurden dort deutsche Partner ausgezeichnet, die sich mit besonderem Engagement und Erfolg spezialisiert haben. Wer die glücklichen Gewinner sind und was ihr Unternehmen auszeichnet, lesen sie ebenfalls hier im Blog. Allen Siegern gratulieren wir noch einmal ganz herzlich! Nachdem es im voraus schon wilde Spekulationen gab, was sich wohl hinter der „Oracle Sports Challenge“ verbergen würde, wollen wir diese Frage auch hier auflösen: Wer nach dem vielen Sitzen Lust auf Bewegung hatte, konnte sich verschiedenen, mehr oder weniger sportlichen Herausforderungen stellen. Zu meistern waren verschiedene Geschicklichkeits-Spiele, unter anderem ein fast mannshoher „Oracle Stack“, den es in Yenga-Manier aufrecht zu erhalten galt, Torschüsse auf ein Tor, das von einem vollautomatischen Robo-Keeper bewacht wurde und eine Video-Wand mit einem spielerischen Reaktionstest rund um den „Red Stack“. Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer hinter QR-Codes versteckte Buchstaben sammeln und mit etwas Glück und Geschick einen von drei iPod Supernanos gewinnen. Abgerundet wurde das Programm durch Auftritte der Entertainment-Saxophonistinnen „Hot Sax Club“, der beeindruckenden Fußball-Freestyler mit ihrer Ballakrobatik, dem Close-up Magier Marc Gassert und unseren DJ, der für Stimmung sorgte. Eindrücke und Highlights vom Oracle Partner Day in Frankfurt sehen Sie hier, im Best-of-Video und in unserer Fotogalerie. Lassen Sie einen gelungenen Tag noch einmal Revue passieren – oder sehen Sie, was Sie alles verpasst haben. Aber: nicht traurig sein, der nächste Oracle Partner Day kommt bestimmt!

    Read the article

  • Is Unix not a PC Operating System?

    - by Corelgott
    I am doing my Bachelor at a university. In a written assignment the professor posted the task: "Name 3 PC-Operating Systems". Well, I went on an included a variety of OS (Linux, Windows, OSx) including Unix & Solaris. Today I recieved a mail from my prof saying: Unix is not a PC-Operating System. Many Unix-variants are not PC-hardware compatible (like AIX & HP-UX. About Solaris: there was one PC-compatible version...) I am kind of suprised: Even if may Unix-variants are Power-PC and different bit-order – Those don't stop being PCs now, right? The question was given in a written assigment! It was not a question that came up during lecture! Due to the original task being in German, I'll include it just to make sure nobody suspects an error in the translation. Frage: Nennen Sie 3 PC-Betriebssysteme. Antwort: Unix ist kein PC-Betriebssystem, viele Unix-Varianten sind nicht auf PC-Hardware lauffähig (AIX, HP-UX). Von Solaris gab es mal eine PC-Variante.

    Read the article

  • Is Unix a PC Operating system?

    - by Corelgott
    I have got kind of a stupid question. I am doing my bachelor at a university. In a wirtten assigment a prof posted the task: "Name 3 PC-Operating Systems:" Well, I went on an included a variety of OS (Linux, Windows, Osx) including Unix & Solaris. Today I recieved a mail from my prof saying: "Unix is not a PC-Operating System. Many Unix-Variants are not PC-Hardware-Compatible (like AIX & HP-UX. About Solaris: there was one PC-Compatible version...)" I am kind of suprised: Even if may Unix-Variants are Power-PC and different bit-order – Those don't stop beeing PCs right now? The question was given in a written assigment! It was not a question that came up during lecture! Due to the original postest task being in German, I'll include it just to make sure, that nobody suspects an error in the translation... "Nennen Sie 3 PC-Betriebssysteme:" Response / Antwort: "Unix ist kein PC-Betriebssystem, viele Unix-Varianten sind nicht auf PC-Hardware lauffähig (AIX, HP-UX). Von Solaris gab es mal eine PC-Variante." Anybody got something on that? Thx & Cheers Corelgott

    Read the article

  • Die glücklichen Gewinner der Oracle Partner Awards Germany 2012

    - by A&C Redaktion
    Es war ein Höhepunkt des Oracle Partner Days: Die Award Ceremony, auf der deutsche Oracle Partner für ihr besonderes Engagement und herausragende Erfolge bei der Spezialisierung ausgezeichnet wurden. Jeder Preisträger erhielt neben dem Award eine Urkunde sowie einen Wertscheck in Höhe von 2.000 Euro für eine Demand Generation Kampagne. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich und stellen sie Ihnen im Folgenden kurz vor:Database Partner of the Year Germany: inforsacom Informationssysteme GmbHDass der EMEA Database Partner of the Year inforsacom auch im bundesweiten Vergleich überzeugen würde, war keine große Überraschung, ist aber ein Riesenerfolg! Übrigens war inforsacom auch schon 2011 unter den Preisträgern des OPN Day Satellite (wir berichteten). Der Platinum Partner inforsacom Informationssysteme GmbH entwickelt und liefert seit 1997 integrierte IT-Lösungen im Data-Center. Als „trusted advisor“ ist es ein Schwerpunkt von Inforsacom, in der Beratung den größtmöglichen Kundennutzen aufzuzeigen. inforsacom setzt einen deutlichen Fokus auf Oracle Datenbanktechnologien sowie das Hardware und Engineered Systems Portfolio -  inklusive der damit verbundenen Spezialisierung und Ausbildung der Mitarbeiter. Middleware Partner of the Year Germany: People at Work Systems AGZum Middleware Partner of the Year wurde die People at Work Systems AG gekürt, ein Software- und Beratungsunternehmen aus München, das  Kunden individuelle Dienstleistungen und Lösungen für Customer Relationship Management (CRM) und  Business Process Management (BPM) auf der Basis von Oracle anbietet. Seit Jahren zeigt der Oracle Partner ein hohes Commitment zu Oracle, unter anderem durch sein umfassendes Engagement im Rahmen der Solution Partner Community SOA. Die große technologische und vertriebliche Kompetenz in Sachen BPM, SOA & Integration hat die People at Work GmbH in verschiedenen komplexen Fusion Middleware-Projekten erfolgreich unter Beweis gestellt. Applications Partner of the Year Germany: ifb AGDie ifb-group deckt als einer der wenigen Partner das komplette Hyperion, Oracle EPM und BI Portfolio ab. Dabei ist das Markenzeichen der ifb die enge Verbindung von Fachexpertise und Umsetzungsstärke, denn weltweit setzen über 800 Unternehmen seit vielen Jahren erfolgreich auf Lösungen der ifb. Der Award „Applications Partner of the Year“ würdigt die Spezialisierung der ifb auf EPM. Industry Partner of the Year Germany: PORTRIX LOGISTIC SOFTWARE GmbHÜber den Preis als bester Industry Partner freute sich die PORTRIX LOGISTIC SOFTWARE GmbH aus Hamburg, eine Tochter der portrix.net GmbH. Mit einer eigenen Software-Lösung bietet der ISV Speditionen eine Lösung an, die die Abrechnung und Transparenz von Vertragskonditionen über die ganze Transportkette hinweg vereinfacht. Die Unternehmensgruppe portrix.net ist mit mehr als vier Spezialisierungen mit sehr gutem Oracle Know-how ausgestattet und somit in der Lage, zu unterschiedlichsten Anforderungen von Endkunden und Oracle Partnern exzellent zu beraten. Oracle Accelerate Partner of the Year Germany: ICP Solution GmbHICP Solution unterstützt als "One-Stop-Shop" auf dem europäischen Markt Kunden in allen Fragen rund um PLM und Agile von Oracle. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Prozessoptimierung und PLM Einführung, über ERP Integration bis hin zum Wartungsvertrag und speziellen Schulungen.Server & Storage Systems Partner of the Year Germany: CCF AGDie CCF AG ist schon seit 19 Jahren ein überzeugter Sun/Oracle Partner, der ca. 90% seines Umsatzes mit Sun/Oracle Produkten macht. Als flexibles regionales Unternehmen mit angeschlossener Consulting Firma, die auf Solaris und Unix spezialisiert ist, ist die CCF einer der wenigen Oracle Partner mit eigenen Solaris Administratoren. Der Award würdigt auch die herausragenden Umsatzergebnisse von CCF im Hardware Segment.Oracle on Oracle Partner of the Year Germany: anykey GmbHAuch ankey ist bereits ein langjähriger Partner von Sun/Oracle und verfügt über hohes Consulting-Know-how. 2012 ist anykey richtig durchgestartet: Viele Zertifizierungen sowie Datenbankspezialisierung wurden erworben und der Platinum Partner hat sich damit den Bereich „Oracle on Oracle“ erschlossen. Durch die erfolgreiche Platzierung bei Kunden konnte anykey im letzten Fiskaljahr sogar den Umsatz verdoppeln.

    Read the article

  • Die glücklichen Gewinner der Oracle Partner Awards Germany 2012

    - by A&C Redaktion
    Es war ein Höhepunkt des Oracle Partner Days: Die Award Ceremony, auf der deutsche Oracle Partner für ihr besonderes Engagement und herausragende Erfolge bei der Spezialisierung ausgezeichnet wurden. Jeder Preisträger erhielt neben dem Award eine Urkunde sowie einen Wertscheck in Höhe von 2.000 Euro für eine Demand Generation Kampagne. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich und stellen sie Ihnen im Folgenden kurz vor:Database Partner of the Year Germany: inforsacom Informationssysteme GmbHDass der EMEA Database Partner of the Year inforsacom auch im bundesweiten Vergleich überzeugen würde, war keine große Überraschung, ist aber ein Riesenerfolg! Übrigens war inforsacom auch schon 2011 unter den Preisträgern des OPN Day Satellite (wir berichteten). Der Platinum Partner inforsacom Informationssysteme GmbH entwickelt und liefert seit 1997 integrierte IT-Lösungen im Data-Center. Als „trusted advisor“ ist es ein Schwerpunkt von Inforsacom, in der Beratung den größtmöglichen Kundennutzen aufzuzeigen. inforsacom setzt einen deutlichen Fokus auf Oracle Datenbanktechnologien sowie das Hardware und Engineered Systems Portfolio -  inklusive der damit verbundenen Spezialisierung und Ausbildung der Mitarbeiter. Middleware Partner of the Year Germany: People at Work Systems AGZum Middleware Partner of the Year wurde die People at Work Systems AG gekürt, ein Software- und Beratungsunternehmen aus München, das  Kunden individuelle Dienstleistungen und Lösungen für Customer Relationship Management (CRM) und  Business Process Management (BPM) auf der Basis von Oracle anbietet. Seit Jahren zeigt der Oracle Partner ein hohes Commitment zu Oracle, unter anderem durch sein umfassendes Engagement im Rahmen der Solution Partner Community SOA. Die große technologische und vertriebliche Kompetenz in Sachen BPM, SOA & Integration hat die People at Work GmbH in verschiedenen komplexen Fusion Middleware-Projekten erfolgreich unter Beweis gestellt. Applications Partner of the Year Germany: ifb AGDie ifb-group deckt als einer der wenigen Partner das komplette Hyperion, Oracle EPM und BI Portfolio ab. Dabei ist das Markenzeichen der ifb die enge Verbindung von Fachexpertise und Umsetzungsstärke, denn weltweit setzen über 800 Unternehmen seit vielen Jahren erfolgreich auf Lösungen der ifb. Der Award „Applications Partner of the Year“ würdigt die Spezialisierung der ifb auf EPM. Industry Partner of the Year Germany: PORTRIX LOGISTIC SOFTWARE GmbHÜber den Preis als bester Industry Partner freute sich die PORTRIX LOGISTIC SOFTWARE GmbH aus Hamburg, eine Tochter der portrix.net GmbH. Mit einer eigenen Software-Lösung bietet der ISV Speditionen eine Lösung an, die die Abrechnung und Transparenz von Vertragskonditionen über die ganze Transportkette hinweg vereinfacht. Die Unternehmensgruppe portrix.net ist mit mehr als vier Spezialisierungen mit sehr gutem Oracle Know-how ausgestattet und somit in der Lage, zu unterschiedlichsten Anforderungen von Endkunden und Oracle Partnern exzellent zu beraten. Oracle Accelerate Partner of the Year Germany: ICP Solution GmbHICP Solution unterstützt als "One-Stop-Shop" auf dem europäischen Markt Kunden in allen Fragen rund um PLM und Agile von Oracle. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Prozessoptimierung und PLM Einführung, über ERP Integration bis hin zum Wartungsvertrag und speziellen Schulungen.Server & Storage Systems Partner of the Year Germany: CCF AGDie CCF AG ist schon seit 19 Jahren ein überzeugter Sun/Oracle Partner, der ca. 90% seines Umsatzes mit Sun/Oracle Produkten macht. Als flexibles regionales Unternehmen mit angeschlossener Consulting Firma, die auf Solaris und Unix spezialisiert ist, ist die CCF einer der wenigen Oracle Partner mit eigenen Solaris Administratoren. Der Award würdigt auch die herausragenden Umsatzergebnisse von CCF im Hardware Segment.Oracle on Oracle Partner of the Year Germany: anykey GmbHAuch ankey ist bereits ein langjähriger Partner von Sun/Oracle und verfügt über hohes Consulting-Know-how. 2012 ist anykey richtig durchgestartet: Viele Zertifizierungen sowie Datenbankspezialisierung wurden erworben und der Platinum Partner hat sich damit den Bereich „Oracle on Oracle“ erschlossen. Durch die erfolgreiche Platzierung bei Kunden konnte anykey im letzten Fiskaljahr sogar den Umsatz verdoppeln.

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

< Previous Page | 1 2