Search Results

Search found 57 results on 3 pages for 'dann'.

Page 3/3 | < Previous Page | 1 2 3 

  • Oracle's Cloud Strategie nach der OOW 2012

    - by Manuel Hossfeld
    Auf der diesjährigen Oracle Open World war „die Cloud“ nicht nur ein vielbenutztes Buzzword, sondern auch Anlass für einige interessante Ankündigungen. Wer keine Zeit oder Muße hatte, sich die entsprechenden Keynotes von Larry Ellison und Thomas Kurian anzuhören, erfährt in diesem Artikel die wesentlichen Änderungen. Die erste Neuerung: Oracle wird in Zukunft alle drei „Sorten“ bzw. „Ebenen“ von Cloud Computing anbieten: SaaS (Software as a Service) – die Bereitstellung von kompletten Fachanwendungen z.B. aus der eBusiness Suite in Form eines Mietmodells - gab es schon länger. Abgesehen von der Tatsache, dass hier zusätzliche/neuere Komponenten und Module der durch die letzten Zukäufe von Oracle noch breiter gewordenen Palette angeboten werden, ändert sich am Prinzip nichts. Bei PaaS (Plattform as a Service) sind vor allem die beiden bereits letztes Jahr angekündigten Dienste „Database Service“ (basierend auf APEX) und „Java Service“ (basierend auf Weblogic) zu nennen, für die nun auch konkrete Pakete und Preise (ca.175$ bis 2000$/Monat) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung auf http://cloud.oracle.com vorliegen. Interessanterweise gehört auch ein sog. „Social Service“ in diese Schicht, mit der Oracle Kunden ihre Anwendungen in Zukunft auf standardisierte Weise durch Social Networking Funktionalität wie z.B. Microblogging erweitern können.Ebenso neu angekündigt wurde ein "Developer Service", welcher z.B. Sourcecode-Verwaltung durch GIT Repositories sowie Wikis und Issue Tracking bereit stellen soll. Die dort mittels JDeveloper, Netbeans oder Eclipse erstellten Applikationen können dann nahtlos innerhalb kürzester Zeit in den Java Service deployed werden. Komplett neu und für einige sicher überraschend ist hingegen der Bereich IaaS (Infrastructure as a Service) – Hier geht es um die Bereitstellung von Basis-Infrastrukturkomponenten wie Storage, Rechenleistung (letztlich also Betriebssysteme / VMs) und Messaging / Queueing. Genaue Details oder Preise zu den IaaS Angeboten sind noch nicht bekannt, aber zumindest zu den Storage- und Messaging Services können grundlegende Daten bereits auf http://cloud.oracle.com eingesehen werden Die zweite Neuerung: Kunden können in Zukunft als Alternative zum Betrieb der o.g. „Oracle Cloud“, diese auch komplett hinter ihrer eigenen Firewall aufbauen lassen. Mit anderen Worten: Oracle baut und betreibt bei diesem als „Oracle Private Cloud“ bezeichneten Angebot alle Komponenten selbst – die Daten verlassen aber niemals das Gebäude des Kunden. Letzteres ist gerade bei uns im Datenschutz-sensiblen Deutschland ein wichtiger Aspekt. Da die verwendeten Komponenten in beiden Fällen die gleichen sind, ist auch ein „Umziehen“ oder Erweitern der Private Cloud in die Public Cloud (oder zurück) ohne Änderungen an den Anwendungen möglich. Der Möglichkeit einer "Hybrid Cloud", bei der Teile einer Anwendung hinter der eigenen Firewall, andere Teile aber in der Oracle Cloud laufen, wird damit Realität.

    Read the article

  • Developer Day @ OOP 2001with SOA Specialized Partners

    - by Jürgen Kress
    Oracle SOA Specialized Partners like Opitz Consulting participate in our key marketing events. Therefore make sure that you start your journey to SOA Specialization! ORACLE Developer Day auf der OOP: Entdecken Sie die Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit der Java-Technologie! incl. Live Hacking mit Special Guest: JAVA Guru Adam Bien! Enterprise-Anwendungen leicht gemacht! Beschleunigen Sie Ihre Entwicklung mit Java. Kommen Sie zum kostenlosen Ganztages-Workshop von ORACLE auf der OOP und lernen Sie die Leistungsfähigkeit von Java kennen. Erfahren Sie mehr über die Java Strategie und die Produktroadmap, welche Einsatzmöglichkeiten Java SE für Embedded erschließt und wie sich eine SOA und BPM-Lösung auf der Basis von Java realisieren lässt. Die vielfältigen Verbesserungen von Java EE6 erleichtern den Entwicklern das Leben erheblich. Kennen Sie bereits das Potential von Java EE6? Adam Bien wird Sie mit einem Live-Hacking von den Stühlen reißen. Torsten Winterberg, Oracle Fusion Middleware ACE Director und Danilo Schmiedel stellen vor wie Java Entwickler die Oracle SOA & BPM Lösungen einbinden können. Am Nachmittag können Sie dann in einer Hands-On Session mit Ihrem eigenen Laptop Java Persistence API, Java Beans, CDI und weitere Technologien ausprobieren. In diesem kostenlosen Workshop von Oracle können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen, sich die neueste Technik direkt von den Oracle Experten zeigen lassen und an praktischen Programmierübungen teilnehmen. Auf dieser Veranstaltung sind Sie richtig, wenn Sie mehr über den aktuellen Status der Java Roadmap wissen wollen, mehr über Java Technologie- und Lösungen (Java SE, ME, etc) erfahren wollen, die Plattform Java EE erproben, die Vorteile der Java EE 6 für Ihre Arbeit verstehen möchten, wenn Sie auf eine Enterprise-Landschaft hochskalieren wollen, mit Java Server Faces Front-Ends erstellen, neue Entwicklungsprojekte planen oder gerade in Angriff annehmen. Registrieren Sie sich jetzt!   ICM - Internationales Congress Center München Am Messesee, Trudering-Riem 81829 München 27. Januar 2011 9.00 Uhr - 16.30 Uhr For more information on SOA Specialization and the SOA Partner Community please feel free to register at www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) Blog Twitter LinkedIn Mix Forum Wiki Website Technorati Tags: OOP,Adam Bien,Torsten Winterberg,Opitz Consulting,Oracle,SOA,SOA Specialization,OPN

    Read the article

  • Passwortgeschützter Traffic-meter

    - by UncleBob
    Hallo erstmal, ich habe hier ein kleines Problem für das ich bis jetzt noch keine Lösung habe. Ich lebe in Bosnien und teile hier die Internetverbindung mit der Vermieterin, und wie es in Bosnien so ist haben wir keine Flatrate, sondern eine 15 Giga traffic limite. Das wäre eigentlich mehr als genug, wenn der Sohn der Vermieterin nicht immer überziehen würde, sodass die Rechnungen immer ziemlich teuer ausfallen. Ich habe ihm bereits ein Messprogramm installiert, aber das schaltet er offensichtlich aus sobald er in die Nähe seiner Limite kommt und behauptet dann die Limite nicht überzogen zu haben. Ich brauche also mindestens ein Messprogramm das Passwortgeschützt ist und/oder im Log Zeiten vermerkt wärend denen es nicht eingeschaltet war. Noch besser wäre ein Programm das ihm den Netzzugriff einfach abklemmt wenn er seinen Anteil überschreitet, also eine Mischung aus Trafic-meter und Parental Guard. Kann mir da jemand weiterhelfen? Gtranslated version Hi first, I have a small problem for which I yet have no solution. I live in Bosnia and share the Internet connection here with the owner, and how it is in Bosnia, we do not have a flat rate, but a 15 Giga traffic limite. That would actually would be more than enough, if the son of the landlady does not always cover so that the bills always turn out quite expensive. I have it already installed a monitoring program, but he apparently turns out as soon as he comes close to its limit and then claims not to have the limit excessive. I therefore need at least a measurement program that is password protected and / or in the log notes During low periods where it has not turned on. Even better would be a program that disconnects him from accessing the network if it simply exceeds its share, ie a mixture of Traffic parameters and Parental Guard. Can someone help me there?

    Read the article

  • Send email with PHP script -> How to display mutated vowels?

    - by Sebi
    I use this php script to send an email. It works well, but german mutated vowels (ö,ä,ü, etc) are not displayed correctly. Any hints how to change that? <?php /* Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse zwischen den beiden " an: */ $_emails[0] = "[email protected]"; // Wenn keine $_POST Daten übermittelt wurden, dann abbrechen if(!isset($_POST) OR empty($_POST)) { header("Content-type: text/plain"); echo "Es wurden keine Daten übermittelt!"; exit; } else { // Datum, Uhrzeit und Pfad zum eigenen Script feststellen $date = date("d.m.Y"); $time = date("H:i"); $host = "http://" . $_SERVER['HTTP_HOST'] . $_SERVER['PHP_SELF']; // Empfänger feststellen und auf Gültigkeit prüfen if(isset($_POST['recipient']) AND isset($_emails[ $_POST['recipient'] ]) AND preg_match("/^.*@.*\..*$/", $_emails[ $_POST['recipient'] ])) { $recipient = $_emails[ $_POST['recipient'] ]; } // Wurde kein (gültiger) Empfänger angegeben, es mit $_email[0] versuchen elseif(isset($_emails[0]) AND preg_match("/^.*@.*\..*$/", $_emails[0])) { $recipient = $_emails[0]; } // Ist auch diese Adresse ungültig, mit Fehlermeldung abbrechen else { header("Content-type: text/plain"); echo "Fehler im Script - es wurde kein Empfänger oder eine ungültige E-Mail Adresse in \ angegeben."; exit; } // Wenn Betreff übermittelt, diesen verwenden if(isset($_POST['subject'])) { $subject = $_POST['subject']; } // sonst einen Default Betreff verwenden else { $subject = "Formular Daten von {$_SERVER['HTTP_HOST']}"; } // E-Mai Kopf generieren $email = "Formular Eintrag\n" . "\n" . "Am $date um $time Uhr hast das Script auf $host Formulardaten empfangen,\n" . "welche nach Angabe des Browsers von {$_SERVER['HTTP_REFERER']} stammen.\n" . "\n" . "Der Formular Inhalt wird nachfolgend wiedergegeben.\n" . "\n"; // Alle $_POST Werte an den E-Mail Kopf anhängen foreach($_POST as $key => $value) { if($key == "redirect" OR $key == "recipient" OR $key == "subject") { continue; } $email .= "Fomular Feld '$key':\n" . "=============================\n" . "$value\n" . "\n"; } // E-Mail Fuß anfügen $email .= "=============================\n" . "Ende der automatisch generierten E-Mail."; // Versuchen E-Mail zu versenden if(!mail($recipient, $subject, $email)) { // Ist dies gescheitert, Fehlermeldung ausgeben echo "Es ist ein Fehler beim Versenden der E-Mail aufgetreten," . " eventuell liegt ein Konfigurationsfehler am Server vor.\n\n"; exit; } // Wenn gewünscht, auf Bestätigungsseite weiterleiten if(isset($_POST['redirect']) AND preg_match("=^(http|ftp)://.*\..*$=", $_POST['redirect'])) { header("Location: ".$_POST['redirect']); exit; } else { header("Content-type: text/html"); echo "Die E-Mail wurde erfolgreich versendet."; echo '<br>'; echo '<a href="http://www.ovlu.li/cms/index.php?page=kontakt">Zurueck</a>'; exit; } } ?> So i followed the hint in the first answer and the code looks now the following: <?php /* Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse zwischen den beiden " an: */ $_emails[0] = "[email protected]"; // Wenn keine $_POST Daten übermittelt wurden, dann abbrechen if(!isset($_POST) OR empty($_POST)) { header("Content-type: text/plain; charset=utf-8"); echo "Es wurden keine Daten übermittelt!"; exit; } else { // Datum, Uhrzeit und Pfad zum eigenen Script feststellen $date = date("d.m.Y"); $time = date("H:i"); $host = "http://" . $_SERVER['HTTP_HOST'] . $_SERVER['PHP_SELF']; // Empfänger feststellen und auf Gültigkeit prüfen if(isset($_POST['recipient']) AND isset($_emails[ $_POST['recipient'] ]) AND preg_match("/^.*@.*\..*$/", $_emails[ $_POST['recipient'] ])) { $recipient = $_emails[ $_POST['recipient'] ]; } // Wurde kein (gültiger) Empfänger angegeben, es mit $_email[0] versuchen elseif(isset($_emails[0]) AND preg_match("/^.*@.*\..*$/", $_emails[0])) { $recipient = $_emails[0]; } // Ist auch diese Adresse ungültig, mit Fehlermeldung abbrechen else { header("Content-type: text/plain"); echo "Fehler im Script - es wurde kein Empfänger oder eine ungültige E-Mail Adresse in \ angegeben."; exit; } // Wenn Betreff übermittelt, diesen verwenden if(isset($_POST['subject'])) { $subject = $_POST['subject']; } // sonst einen Default Betreff verwenden else { $subject = "Formular Daten von {$_SERVER['HTTP_HOST']}"; } // E-Mai Kopf generieren $email = "Formular Eintrag\n" . "\n" . "Am $date um $time Uhr hast das Script auf $host Formulardaten empfangen,\n" . "welche nach Angabe des Browsers von {$_SERVER['HTTP_REFERER']} stammen.\n" . "\n" . "Der Formular Inhalt wird nachfolgend wiedergegeben.\n" . "\n"; // Alle $_POST Werte an den E-Mail Kopf anhängen foreach($_POST as $key => $value) { if($key == "redirect" OR $key == "recipient" OR $key == "subject") { continue; } $email .= "Fomular Feld '$key':\n" . "=============================\n" . "$value\n" . "\n"; } // E-Mail Fuß anfügen $email .= "=============================\n" . "Ende der automatisch generierten E-Mail."; $email = htmlentities($email, ENT_QUOTES, 'uft-8'); // Versuchen E-Mail zu versenden if(!mail($recipient, $subject, $email)) { // Ist dies gescheitert, Fehlermeldung ausgeben echo "Es ist ein Fehler beim Versenden der E-Mail aufgetreten," . " eventuell liegt ein Konfigurationsfehler am Server vor.\n\n"; exit; } // Wenn gewünscht, auf Bestätigungsseite weiterleiten if(isset($_POST['redirect']) AND preg_match("=^(http|ftp)://.*\..*$=", $_POST['redirect'])) { header("Location: ".$_POST['redirect']); exit; } // sonst eine Bestätigung ausgeben else { header("Content-type: text/html"); echo "Die E-Mail wurde erfolgreich versendet."; echo '<br>'; echo '<a href="http://foto.roser.li/admin/index.php?page=kontakt">Zurueck</a>'; exit; } } ?> Now when I send the email, the following message is displayed: > Warning: htmlentities(): charset > `uft-8' not supported, assuming > iso-8859-1 in > /home/www/web21/html/roser/foto/admin/mail.php > on line 77 Die E-Mail wurde > erfolgreich versendet.

    Read the article

  • Live vom Oracle Partner Day 2012 in Frankfurt

    - by A&C Redaktion
    Frankfurt a. M. gegen 11:30 UhrCharmante Idee, mit einem Welcome-Lunch in den Oracle Partner Day 2012 zu starten. So kann man bei einem Snack auch gleich die beeindruckende Atmosphäre der Commerzbank Arena auf sich wirken lassen und ist, ehe man sich versieht, mit dem nebenstehenden Geschäftsführer, einer Managerin und zwei Vertriebsmitarbeitern in ein Gespräch über die jeweils letzten Stadionbesuche verwickelt. Überall fröhliches Wiedersehen, viele haben sich das letzte Mal vor genau einem Jahr getroffen, im Radisson Blu, beim OPN Day Satellite. So, die Masse setzt sich in Bewegung – auf geht’s zur Eröffnung: Silvia Kaske fängt an! 13:45 Uhr Die Keynotes waren mal wieder ein thematischer Rundumschlag – und ein kleines Who-is-Who im Oracle Universum zugleich: Silvia Kaske, Senior Director Channel A&C eröffnete den Partner Day, danach stellte David Callaghan (Senior Vice President UK, Ireland, Israel) die EMEA-Strategien für das FY13 vor und Jürgen Kunz (SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany) sprach über die Geschäftsmöglichkeiten mit Partnern. Christian Werner gab in seiner neuen Funktion als Senior Director Alliances & Channels Germany einen Überblick über die neue Struktur des Oracle Channels und stellte das deutsche Team vor. Zum Abschluss folgte mit Prof. Hermann Maurer ein Gastredner von der Academia Europaea, einer prominent besetzten akademischen Gesellschaft, die sich dem besseren Verständnis der Wissenschaft in der Öffentlichkeit verschrieben hat. Er wagte einen Blick in die Zukunft der IT: „Das Beste kommt erst noch“. Wie immer, in einem so komprimierten Programm, bleibt noch die eine oder andere Frage – aber jetzt ist ja Zeit, bei Coffee & Networking noch mal nachzufragen. Kurz nach 14 Uhr Viele haben inzwischen auch das erste Obergeschoss erkundet. In der Partner Service Zone ist das Angebot breit gefächert: Von Oracle Financing über das License Management bis hin zu OPN Specialized dreht sich hier alles um konkrete Angebote für Partner. Nach einem kurzen Abstecher in die ISV-Lounge, geht es weiter zur Expert Zone: Oracle Database, Oracle Options, Fusion Middleware, Applications und Oracle Hardware heißen hier die Themen und an den Infoständen wird bereits lautstark gefachsimpelt. Zurück im Erdgeschoss sieht man noch diverse Partner, Oracle Executives und andere Teilnehmer durcheinander wuseln, um ihre Breakout Session zu finden. Andere blättern im druckfrischen A&C Kursbuch. In den nächsten zwei Stunden stehen Business Opportunities im Fokus – aufgeteilt nach Hardware, Technology oder Sales Partnern – dazu noch die Angebote der VADs, die A&C Partner Sessions und das 1:1 Speed Dating. Einige Partner nutzen parallel die angebotenen Implementation Tests, um direkt vor Ort die Zertifizierung zu erhalten. Das doppelte Angebot der Breakouts ermöglicht den Teilnehmern, an möglichst vielen Sessions nacheinander teilzunehmen. Kein Thema soll zu kurz kommen! Ein AusblickWas erwartet uns noch, im Laufe des Nachmittags? Sehr informativ wird sicherlich das Leader Panel, in dem die teilnehmenden Partner Fragen an Oracle Executives stellen können. Wenn dann die ersten Teilnehmer unruhig werden, hat das nichts mit den Themen zu tun. Nein, es steht vielmehr noch ein spannender Höhepunkt bevor: die Partner Award Ceremony (über die wir später ausführlich berichten werden). Nach einer hoffentlich gelungenen Veranstaltung stellt sich zum Schluss nur noch die Frage, was sich genau hinter der „Red Stack Arena Sports Challenge“ verbirgt. Brauchen wir Turnschuhe?

    Read the article

  • Java HttpURLConnection bekommt keine cookies

    - by TeNNoX
    ich versuche über eine HttpURLConnection einen Login auf einer Webseite durchzuführen, und davon dann die cookies zu erhalten... Bei meinen Testseiten auf einem eigenen Server geht es problemlos, ich sende "a=3&b=5" und als cookie erhalte ich "8", also die Summe. Wenn ich dies allerdings auf der gewollten Seite anwende, kommt einfach nur die Seite, als ob ich gar nichts per POST gesendet hätte... :( Generelle Verbesserungsvorschläge sind auch erwünscht! :) Mein Code: HttpURLConnection conn = (HttpURLConnection) new URL(url).openConnection(); conn.setDoInput(true); conn.setDoOutput(true); conn.setRequestMethod("POST"); conn.setRequestProperty("useragent", "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:17.0) Gecko/20100101 Firefox/17.0"); conn.setRequestProperty("Connection", "keep-alive"); DataOutputStream out = new DataOutputStream(conn.getOutputStream()); out.writeBytes("USER=tennox&PASS=*****"); out.close(); BufferedReader in = new BufferedReader(new InputStreamReader(conn.getInputStream())); String line; String response = new String(); while ((line = in.readLine()) != null) { response = response + line + "\n"; } in.close(); System.out.println("headers:"); int i = 0; String header; while ((header = conn.getHeaderField(i)) != null) { String key = conn.getHeaderFieldKey(i); System.out.println(((key == null) ? "" : key + ": ") + header); i++; } String cookies = conn.getHeaderField("Set-Cookie"); System.out.println("\nCookies: \"" + cookies + "\"");

    Read the article

  • Problem with Mootools Ajax request and submitting a form

    - by Arwed
    Hello. This is my problem: I have a table with content comming from a database. Now i tryed to realize a way to (a) delete rows from the table (b) edit the content of the row "on the fly". (a) is working perfectly (b) makes my head smoking! Here is the complete Mootools Code: <script type="text/javascript"> window.addEvent('domready', function() { $('edit_hide').slide('hide'); var saf = new Request.HTML( { url: 'termin_safe.php', encoding: 'utf-8', onComplete: function(response) { document.location.href=''; } }); var req = new Request.HTML( { url: 'fuss_response.php', encoding: 'utf-8', onComplete: function(response) { document.location.href=''; } }); var eDit = $('edit_hide'); var eD = new Request.HTML( { url: 'fuss_response_edit.php', update: eDit, encoding: 'utf-8', onComplete: function(response) { $('sst').addEvent( 'click', function(e){ e.stop(); saf.send(); }); } }); $$('input.edit').addEvent( 'click', function(e){ e.stop(); var aID = 'edit_', bID = '', cID = 'ed_'; var deleteID = this.getProperty('id').replace(aID,bID); var editID = $(this.getProperty('id').replace(aID,cID)); eD.send({data : "id=" + deleteID}); $('edit_hide').slide('toggle'); }); $$('input.delete').addEvent( 'click', function(e){ e.stop(); var aID = 'delete_', bID = ''; var deleteID = this.getProperty('id').replace(aID,bID); new MooDialog.Confirm('Soll der Termin gelöscht werden?', function(){ req.send({data : "id=" + deleteID}); }, function(){ new MooDialog.Alert('Schon Konfuzius hat gesagt: Erst denken dann handeln!'); }); }); }); </script> Here the PHP Part that makes the Edit Form: <?php $cKey = mysql_real_escape_string($_POST['id']); $request = mysql_query("SELECT * FROM fusspflege WHERE ID = '".$cKey."'"); while ($row = mysql_fetch_object($request)) { $id = $row->ID; $name = $row->name; $vor = $row->vorname; $ort = $row->ort; $tel = $row->telefon; $mail = $row->email; } echo '<form id="termin_edit" method="post" action="">'; echo '<div><label>Name:</label><input type="text" id="nns" name="name" value="'.$name.'"></div>'; echo '<div><label>Vorname:</label><input type="text" id="nvs" name="vorname" value="'.$vor.'"></div>'; echo '<div><label>Ort:</label><input type="text" id="nos" name="ort" value="'.$ort.'"></div>'; echo '<div><label>Telefon:</label><input type="text" id="nts" name="telefon" value="'.$tel.'"></div>'; echo '<div><label>eMail:</label><input type="text" id="nms" name="email" value="'.$mail.'"></div>'; echo '<input name="id" type="hidden" id="ids" value="'.$id.'"/>'; echo '<input type="button" id="sst" value="Speichern">'; echo '</form>'; ?> And last the Code of the termin_safe.php $id = mysql_real_escape_string($_POST['id']); $na = mysql_real_escape_string($_POST['name']); $vn = mysql_real_escape_string($_POST['vorname']); $ort = mysql_real_escape_string($_POST['ort']); $tel = mysql_real_escape_string($_POST['telefon']); $em = mysql_real_escape_string($_POST['email']); $score = mysql_query("UPDATE fuspflege SET name = '".$na."', vorname = '".$vn."', ort = '".$ort."', telefon = '".$tel."', email = '".$em."' WHERE ID = '".$id."'"); As far as i can see the request does work but the data is not updated! i guess somethings wrong with the things posted For any suggestions i will be gladly happy!

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3