Search Results

Search found 49224 results on 1969 pages for 'database mirroring sql se'.

Page 37/1969 | < Previous Page | 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44  | Next Page >

  • Windows Azure Learning Plan - SQL Azure

    - by BuckWoody
    This is one in a series of posts on a Windows Azure Learning Plan. You can find the main post here. This one deals with Security for  Windows Azure.   Overview and Training Overview and general  information about SQL Azure - what it is, how it works, and where you can learn more. General Overview (sign-in required, but free) http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/inside-sql-azure.aspx General Guidelines and Limitations http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ee336245.aspx Microsoft SQL Azure Documentation http://msdn.microsoft.com/en-us/windowsazure/sqlazure/default.aspx Samples and Learning Sources for online and other SQL Azure Training Free Online Training http://blogs.msdn.com/b/sqlazure/archive/2010/05/06/10007449.aspx 60-minute Overview (webcast) https://msevents.microsoft.com/CUI/WebCastEventDetails.aspx?culture=en-US&EventID=1032458620&CountryCode=US Architecture SQL Azure Internals and Architectures for Scale Out and other use-cases. SQL Azure Architecture http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/inside-sql-azure.aspx Scale-out Architectures http://tinyurl.com/247zm33 Federation Concepts http://tinyurl.com/34eew2w Use-Cases http://blogical.se/blogs/jahlen/archive/2010/11/23/sql-azure-why-use-it-and-what-makes-it-different-from-sql-server.aspx SQL Azure Security Model (video) http://www.msdev.com/Directory/Description.aspx?EventId=1491 Administration Standard Administrative Tasks and Tools Tools Options http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/overview-of-tools-to-use-with-sql-azure.aspx SQL Azure Migration Wizard http://sqlazuremw.codeplex.com/ Managing Databases and Login Security http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ee336235.aspx General Security for SQL Azure http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff394108.aspx Backup and Recovery http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/sql-azure-backup-and-restore-strategy.aspx More Backup and Recovery Options http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/current-options-for-backing-up-data-with-sql-azure.aspx Syncing Large Databases to SQL Azure http://blogs.msdn.com/b/sync/archive/2010/09/24/how-to-sync-large-sql-server-databases-to-sql-azure.aspx Programming Programming Patterns and Architectures for SQL Azure systems. How to Build and Manage a Business Database on SQL Azure http://tinyurl.com/25q5v6g Connection Management http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/sql-azure-connection-management-in-sql-azure.aspx Transact-SQL Supported by SQL Azure http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ee336250.aspx

    Read the article

  • SQL Server 2005 jobs running twice in a row - using LiteSpeed

    - by Malnizzle
    Howdy! I have a SQL server (2005) backing up to a network share, who has a group of maintenance plans setup through LiteSpeed to backup different DBs. They were just set up to run two sub plans on different schedules for full/diff backups and did that just fine for a couple of months. Then I added "Clean Up" task to the subplans. Ever since that point, the backup creates another bak right after the first bak job is completed. I removed the clean up item from the subplan, and it still creates two baks when ran. Both the SQL Activity Monitor and the machine's windows application log show just one job being executed. I did this same thing to a couple of other servers backing up to the same location, and they are behaving correctly. Thoughts?

    Read the article

  • SQL Server 2012 : Changes to system objects in RC0

    - by AaronBertrand
    As with every new major milestone, one of the first things I do is check out what has changed under the covers. Since RC0 was released yesterday, I've been poking around at some of the DMV and other system changes. Here is what I have noticed: New objects in RC0 that weren't in CTP3 Quick summary: We see a bunch of new aggregates for use with geography and geometry. I've stayed away from that area of programming so I'm not going to dig into them. There is a new extended procedure called sp_showmemo_xml....(read more)

    Read the article

  • Restricting logons during certain hours for certain users

    - by simonsabin
    Following a an email in a DL I decided to look at implementing a logon restriction system to prevent users from logging on at certain ties of the day. The poster had a solution but wanted to add auditing. I immediately thought of the My post on logging messages during a transaction because I new that part of the logon trigger functionality is that you rollback the connection. I therefore assumed you had to do the logging like I talk about in that post (otherwise the logging wouldn’t persist beyond...(read more)

    Read the article

  • Parsing the sqlserver.sql_text Action in Extended Events by Offsets

    - by Jonathan Kehayias
    A couple of weeks back I received an email from a member of the community who was reading the XEvent a Day blog series and had a couple of interesting questions about Extended Events.  This person had created an Event Session that captured the sqlserver.sql_statement_completed and sqlserver.sql_statement_starting Events and wanted to know how to do a correlation between the related Events so that the offset information from the starting Event could be used to find the statement of the completed...(read more)

    Read the article

  • SQL Server 2012 : A couple of notes about installing RC0

    - by AaronBertrand
    If you're going to install Distributed Replay Controller I've posted about this on twitter a few times, but I thought I should put it down somewhere permanent as well. When you install RC0, and have selected the Distributed Replay Controller, you should be very careful about choosing the "Add Current User" button on the following dialog (I felt compelled to embellish with the skull and crossbones): If you click this button (it may also happen for the Add... button), you may experience a little delay...(read more)

    Read the article

  • Parsing the sqlserver.sql_text Action in Extended Events by Offsets

    - by Jonathan Kehayias
    A couple of weeks back I received an email from a member of the community who was reading the XEvent a Day blog series and had a couple of interesting questions about Extended Events.  This person had created an Event Session that captured the sqlserver.sql_statement_completed and sqlserver.sql_statement_starting Events and wanted to know how to do a correlation between the related Events so that the offset information from the starting Event could be used to find the statement of the completed...(read more)

    Read the article

  • SQL Server v.Next (Denali) : Another SSMS bug that should be fixed

    - by AaronBertrand
    Sorry to call this out in a separate post (I talked about a bunch of SSMS Connect items the other day), but Aaron Nelson ( blog | twitter ) jogged my memory today about an issue that has gone unfixed for years: the custom coloring for Registered Servers is neither consistent nor global. For one of my servers, I've chosen a red color to show in the status bar. Let's pretend this is a production server, and I want the red to remind me to use caution. I can set this up by right-clicking a Registered...(read more)

    Read the article

  • Storing Attendance Data in database

    - by Ali Abbas
    So i have to store daily attendance of employees of my organisation from my application . The part where I need some help is, the efficient way to store attendance data. After some research and brain storming I came up with some approaches . Could you point me out which one is the best and any unobvious ill effects of the mentioned approaches. The approaches are as follows Create a single table for whole organisation and store empid,date,presentstatus as a row for every employee everyday. Create a single table for whole organisation and store a single row for each day with a comma delimited string of empids which are absent. I will generate the string on my application. Create different tables for each department and follow the 1 method. Please share your views and do mention any other good methods

    Read the article

  • ???????/????????????????? SQL????????? ??? Part1&2

    - by Yusuke.Yamamoto
    ????? ??:2010/10/12 ??:??????/?? ????????????????????????????????????????????SQL????????????????????????????????????????????????????SQL??????????????????????????????????????????????????SQL???????????????????????????????????????????????????!! ??????SQL???????????????/ SQL?????????????SQL????????????????SQL???????????????????:????SQL??????/ SQL?????????SQL???????????????????:?????SQL??????/ ??????·???????????????????????(???????????????·??)??? ????????? ????????????????? http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/OCSTuning12_10121330.wmv http://www.oracle.com/technology/global/jp/ondemand/otn-seminar/pdf/SQL.pdf

    Read the article

  • SQL Express Edition, SQL Compact Editin and SQLCMD for learning purpose

    - by Mil
    Hi, I want to learn programming in SQL from some SQL tutorial sites of which I heard of here but I need some environment for executing query's. I think I have both SQL CE and SQL EE installed on my computer but I have some doubts about these DBMS and I don't know exactly how to use SQLCMD utility so I hope someone here will have time and will to explain me the following: Since running sqlcmd -S.\sqlexpress at command prompt command gives "1" prompt I assume I have SQL express installed but anyway how can I be sure what I have installed on my machine since I cannot find in installed programs SQL Express Edition name? Can I ship and use database with my C# (VC# Express) application which was created with SQL EE (embedded?)? How can use sqlcmd for learning SQL, that is by issuing commands like create, use, select..., again emphasize is on learning SQL I do not want to run scripts but use interactive command prompt like with MySQL (since I want to use SQL I would pretty much like to avoid graphical tools for DBMS)? Please tell me if you have some other advice regarding as to what should I better use in learning how to program in SQL or should I stick with the above for now. Thanks in advance.

    Read the article

  • Script to mirror MS SQL Server databases between 2 servers

    - by David W
    Hi I have about 200 sites each of which have 2 servers running MSSQL (2k5 at some sites, 2k8 at others) One server is production and the other is primarily there as a backup. We're rebuilding all of these servers this year and as part of that we will have to set up mirroring for ... a lot ... of databases. Some of these sites have 45 databases so mirroring them manually is going to be a huge pain. I was going to write a batch script which uses SQLCMD to backup the database and log, copies to the secondary server, restores the backup and log with norecovery, creates the endpoints and sets the partner. This in itself isn't too complicated, but i'd love to see what other people have done as i'm not very confident in catching errors using the process i've outlined above. I've seen Tools to manage sql 2008 database mirroring? Which looks really good, but the formatting is jumbled and I can't get it to work. If anyone has any other scripts they've written and are willing to share I'd be eternally grateful. Ideally I'd love to be able to use a script to ensure there are matching endpoints (same ports) on both servers, backup the database, backup the log, copy the backups to second server, restore database and log with norecovery, set the partners on both servers, and somehow confirm that the databases are linked and synchronized. Well, thanks for reading :)

    Read the article

  • Searching Your PL/SQL Source with Oracle SQL Developer

    - by thatjeffsmith
    Version 3.2.1 included a few tweaks along with several hundred bug fixes. One of those tweaks was the addition of ‘ALL_SOURCE’ as a selection for the Type drop down in the Find Database Object panel. Scroll ALL the way down to the bottom Searching the database for your code or objects can be expensive. The ALL_SOURCE view comes in pretty handy when I want to demo how to cancel long running queries or the Task Progress panel – did you know you can manage all of your long running queries here? Yeah, don’t run this I pretty much hosed our demo pod at Open World b/c I ran that same query but added an ORDER BY b.TEXT DESC to the query and blew up the TEMP space and filled the primary partition on the image. Fun stuff. Anyways, where was I going with this? Oh yeah, searching ALL_SOURCE can be expensive. So we took it out of the product for awhile. And now it’s back in. If you select the ‘ALL’ field, it doesn’t actually search EVERYTHING, because that would probably be less than helpful. So if you want to search your PL/SQL objects for a scrap or bit of code, use the ‘ALL_SOURCE’ option in v3.2.1 Double-Click on the search results to go to the code you’re looking for. Be careful what you search for. Just like any query, it could take awhile.

    Read the article

  • End of Public Updates for Java SE 6

    - by Tori Wieldt
    It's important for developers and systems administrators to either make the transition over to Java SE 7 or to work with Oracle to get updates via the Java SE Support program. Have you updated to Java SE 7? Along with great features (Fork/Join, NIO, Project Coin), Java SE 7 is being updated and patched regularly. Java SE 7 has been out for over a year and is ready to download.  The last publicly available release of Oracle JDK 6 is to be released in February, 2013. This means that after 19 February 2013, all new security updates, patches and fixes for Java SE 6 and Java SE 5 will only be available through My Oracle Support and will thus require a commercial license with Oracle.    In the event you are not ready to migrate to Java SE 7, Oracle offers: Java SE Support for continued access to critical bug fixes and security fixes as well as general maintenance for JDK 6. Additionally, Java SE Advanced and Suite offers superior diagnostics and manageability tools that minimize the costs of deployment, monitoring and maintenance of Java-based IT environments. The Java SE Support Roadmap reflects an updated timeline for the End of Public Updates for JDK 6. The End of Public Updates date has been extended from November 2012 to February 2013, to allow some more time for the transition to JDK 7. Older releases of Java SE 6 will still be available on the Java SE archive, but will require a commercial license with Oracle for any new security updates, patches and fixes.  Th End of Public Updates for Java SE 6 will not impact the usage, availability, patching of Java SE 6 used for Fusion Middleware 11g and 12c. The support schedule for Java SE used for and in Fusion Middleware is not impacted by this announcement. For More Information Visit the Java SE page on Oracle.com.

    Read the article

  • Quick Outline: Navigating Your PL/SQL Packages in Oracle SQL Developer

    - by thatjeffsmith
    If you’re browsing your packages using the Connections panel, you have a nice tree navigator to click around your packages and your variable, procedure, and functions. Click, click, click all day long, click, click, click while I sing this song… But What if you drill into your PL/SQL source from the worksheet and don’t have the Tree expanded? Let’s say you’re working on your script, something like - Hmm, what goes next again? So I need to reacquaint myself with just what my beer package requires, so I’m going to drill into it by doing a DESCRIBE (via SHIFT+F4), and now I have the package open. The package is open but the tree hasn’t auto-expanded. Please don’t tell me I have to do the click-click-click thing in the tree!?! Just Open the Quick Outline Panel Do you see it? Just right click in the procedure editor – select the ‘Quick Outline’ in the context menu, and voila! The navigational power of the tree, without needing to drill down the tree itself. If I want to drill into my procedure declaration, just click on said procedure name in the Quick Outline panel. This works for both package specs and bodies. Technically you can use this for stand alone procedures and functions, but the real power is demonstrated for packages.

    Read the article

  • Correct escaping of delimited identifers in SQL Server without using QUOTENAME

    - by Ross Bradbury
    Is there anything else that the code must do to sanitize identifiers (table, view, column) other than to wrap them in double quotation marks and "double up" and double quotation marks present in the identifier name? References would be appreciated. I have inherited a code base that has a custom object-relational mapping (ORM) system. SQL cannot be written in the application but the ORM must still eventually generate the SQL to send to the SQL Server. All identifiers are quoted with double quotation marks. string QuoteName(string identifier) { return "\" + identifier.Replace("\"", "\"\"") + "\""; } If I were building this dynamic SQL in SQL, I would use the built-in SQL Server QUOTENAME function: declare @identifier nvarchar(128); set @identifier = N'Client"; DROP TABLE [dbo].Client; --'; declare @delimitedIdentifier nvarchar(258); set @delimitedIdentifier = QUOTENAME(@identifier, '"'); print @delimitedIdentifier; -- "Client""; DROP TABLE [dbo].Client; --" I have not found any definitive documentation about how to escape quoted identifiers in SQL Server. I have found Delimited Identifiers (Database Engine) and I also saw this stackoverflow question about sanitizing. If it were to have to call the QUOTENAME function just to quote the identifiers that is a lot of traffic to SQL Server that should not be needed. The ORM seems to be pretty well thought out with regards to SQL Injection. It is in C# and predates the nHibernate port and Entity Framework etc. All user input is sent using ADO.NET SqlParameter objects, it is just the identifier names that I am concerned about in this question. This needs to work on SQL Server 2005 and 2008.

    Read the article

  • how to warehouse data that is not needed from sql server

    - by I__
    I have been asked to truncate a large table in sql server 2008. The data is not needed but might be needed once every two years. It will NEVER have to be changed, only viewed. The question is, since I don't need the data on a day-to-day basis, what do I do with it to protect and back it up? Please keep in mind that I will need to have it accessible maybe once every two years, and it is FINE for us if the recovery process takes a few hours. The entire table is about 3 million rows and I need to truncate it to about 1 million rows.

    Read the article

  • Oracle SQL Developer is for Oracle Database

    - by thatjeffsmith
    What is Oracle SQL Developer? Well, according to this document on OTN… What is SQL Developer? Date: May 2014 Oracle SQL Developer is the Oracle Database IDE. A free graphical user interface, Oracle SQL Developer allows database users and administrators to do their database tasks in fewer clicks and keystrokes. A productivity tool, SQL Developer’s main objective is to help the end user save time and maximize the return on investment in the Oracle Database technology stack. Ok, sounds pretty straightforward. Where does the confusion lie then? Some People Use SQL Developer to Connect to 3rd Party Databases SQL Developer allows you to register 3rd party database JDBC drivers. The 3rd party being a company OTHER than Oracle that makes a database product. You know who they are (SAP, MSFT, IBM, etc.) Registering 3rd party JDBC drivers in SQL Developer But maybe you don’t understand why we support these types of connections? It’s for one driving reason. To Help You Migrate to Oracle Database Yes, you get a worksheet and a tree to query and browse those systems. But, the real meat and bones there are around our migration projects and our translation scratch editor. At the end of the day, it’s there so you can move your data from say Sybase ASE to Oracle Database. On a side note, the migration technology was previously available in a separate application, the Migration Workbench. The technology and the awesome people behind it were folded into SQL Developer. So when asked what SQL Developer is, I say it’s the Database IDE and the official 3rd party database migration to Oracle platform. So anyways, when you ask for better support for another 3rd party provider, we deliver that support based on that business driver. If another 3rd party database jdbc driver is introduced, it’s because we have a lot of customers migrating from that platform. We’re not adding it to make it easier for you to work with SQL Server on your Mac. But, if you find that useful – that is cool. It’s just not why we’ve got the support for SQL Server connections in SQL Developer.

    Read the article

  • Using DEBUG Mode in Oracle SQL Developer to Log SQL

    - by thatjeffsmith
    Curious how we’re getting the data you see in SQL Developer when you click on something? While many of the dialogs provide a ‘SQL’ panel that shows you the SQL ABOUT to be generated, I’d rather see the SQL AS it’s executed. True, you could set a TRACE or fire up a Monitor Sessions report, but both of those solutions leave me hungry for more. Did you know that SQL Developer has a ‘debug’ mode? It slows the tool down a bit and spits out a lot of information you don’t care about, but it ALSO shows you ALL the SQL that is sent to the database, as you click around the tool! See ALL the SQL that SQL Developer sends to the database on your behalf Enable DEBUG Mode When you see the splash screen as SQL Developer fires up, frantically hit Up, Up, Down, Down, Left, Right, Left, Right, B, A, SELECT, Start. Wait, wrong game. No, all you need to do is go to your SQL Developer directory and navigate down to the ‘bin’ directory. In that directory, find the ‘sqldeveloper.conf’ file. Install Directory - sqldeveloper - bin - sqldeveloper.conf Open it with a text editor. Find this line IncludeConfFile sqldeveloper-nondebug.conf And replace it with this line IncludeConfFile sqldeveloper-debug.conf Save the file. Start up SQL Developer. Observe the Logging Page – Log Panel for the SQL There’s going to be more than just SQL here. You’ll actually see a LOT of other information. If you’re having general problems with the tool and you want to see the nitty-gritty of what’s going on, then this is a good place to satisfy your curiosity and might help us diagnose your issue if you post to the forums or open a ticket with My Oracle Support. You’ll find ‘INFO’ entries that look a little something like this - This is the query used to populate your Tables list in the connection tree. You can double-click on the sql text and get a pop-up window that’s much easier to read. See all that typing we’re saving you? I don’t recommend running in DEBUG mode all the time. Capturing this information and displaying it is more expensive than not doing so. And it provides a lot of information you don’t normally need to see. But when you DO want to know what’s going on and why, this is an excellent way of getting that information. When you’re ready to go back to ‘normal’ mode, just close SQL Developer, go back to your .conf file, and add the ‘nondebug’ bit back.

    Read the article

  • Real time mirroring between two sql server databases

    - by Matt Thrower
    Hi, I'm a c# programmer, not a DBA and I've had the (mis)fortune to be handed a database admin task. So please bear this in mind when answering this question. What I've been asked to do is to create a real time two-way mirror between two databases with a 10 Megabit connection between them. So when either changes it updates the other. This is not a standard data mirroring/failover task where one DB is the master and the other is a backup - both are live and each needs to instantly reflect changes made to the other. In my head this sounds like a tall order, one which may even be impossible - after all in a rapidly changing environment with lots of users this is going to be massively resource intensive and create locks and queues of jobs all over the place. Is it possible? If so, can anyone either give me some basic instructions and/or point me at some places to start my reading and research? Cheers, Matt

    Read the article

  • SQL 2008 R2 Mirroring Issue

    - by CWL
    Windows 2008 R2 with SQL 2008 R2 - Using Mirroring of a Database across the WAN in a HA setup with one witness. One issue I am having is during a failure (ever so often) the system fails over or tries, but leaves both databases in a Restoring State. My guess is the failover issue happens when there is a WAN bouncing and the systems get confused. The usual fix is to reboot the sql servers. Has anyone seen this type of failure? While this does not happen often it does causes an issue and concern with HA not being trusted fully.

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • SQL Server Management Studio Express 2005 has no Configuration Manager

    - by brohjoe
    Where is the configuration manager for SQL Express 2005? I need to configure SQL Server for TCP/IP but there is no configuration manager with the package. I see SQL Server Database Publishing Wizard, I see SQL Server Migration Assistant for Access, but no Configuration Manager. According to the MSDN, there should be one. I've even looked online for a download of the Configuration Manager for SQL Server 2005, but could not find one. Did I miss something in the download or should I just scrap SQL Server Express and download the full-blown SQL Server for Developers?

    Read the article

  • Best books for SQL Server / database design.

    - by ioannis
    I have some really good books for SQL Server, like: SQL Server 2008 Bible Pro SQL Server 2008 - Relational Database Design and Implementation SQL Server 2008 for Developers. Can you suggest/recommend some other titles, that may address other topics perhaps, that you found truly useful?

    Read the article

  • Indefinite hang when restoring SQL 2005 database on a SQL 2008 server in EC2

    - by erinloy
    I'm trying to restore a 25 GB database backup taken from a Windows 2003/SQL 2005 machine to a Windows 2008/SQL 2008 machine in the Amazon EC2 cloud, using a .bak file and the SQL Management Studio. SQL Management Studio reports the restore reaches 100% complete, and then just hangs indefinitely (24+ hours) using a lot of CPU, until I restart the SQL Server service. Upon restart, SQL again uses a lot of CPU activity for what seems to be an indefinite amount of time, but the DB never comes online. Here are some details: - I have created two EBS volumes, one for DATA and one for LOGS, and I have set the default directories in SQL Server to the \DATA and \LOG directory on these respective volumes. (I wonder if the issue could be related to this, but the DB is too big to restore on the root drive.) - I have given the SQL Server user group full access to these directories. - The server can create a new empty test DB in these directories just fine, and can backup and restore the test DB. - I have tried both restoring of a .bak file and attaching directly to copies of the original .mdf/.ldf files, and the result is the same in both cases. - Both the .bak restore and the .mdf/.ldf attach occur from/to the EBS volumes. - I've also tried the above via SQL script, and "WITH RECOVERY", with no difference in the result, just less UI. - The backup contains two full text indexes. - I have to use "WITH MOVE" for most of the files in the backup. - There's nothing wrong with the backup or .mdf/.ldf files, as this works just fine on a Windows 2003/SQL 2005 machine in the Amazon EC2, but not Windows 2008/SQL 2008. - The DB is NOT marked as "Restoring" in the SQL Management Studio - it is just listed as a normal database, but throws errors when I try to do anything with it (expand the object browser tree, view properties, etc.) Any ideas?

    Read the article

< Previous Page | 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44  | Next Page >