Externe Einflüsse wie Gesetze fordern die IT auf, (unsere) Daten zu 
schützen. Doch wie prüft man die eingestellte Sicherheit einer Oracle 
Datenbank überhaupt? Ist die geforderte Sicherheit ausreichend umgesetzt
 und zwar im Idealfall entsprechend dem notwendigen Schutzbedarf? Wann 
haben Sie eigentlich die Sicherheit Ihrer Oracle Datenbank das letzte 
Mal überprüft? Und noch besser gefragt, kennen Sie die Bedrohungen und 
die davon abgeleiteten Risiken? Alles Fragen deren Antworten ein 
verantwortlicher Anwendungsbesitzer sofort parat haben sollte oder sehen
 Sie das anders?
 
  Wie kann man sich am besten vor Bedrohungen schützen? Die einzige 
richtige Antwort auf diese Frage ist, durch Informationen und daraus 
abgeleitetes Wissen. Nun umfassen Informationen und das darin versteckte
 Wissen wahrscheinlich sehr viele Quellen. D.h. es wird immer 
schwieriger sich das richtige Wissen anzueignen und dieses Wissen für 
den Schutz von Daten und Datenbanken anzuwenden.Betrachtet man die Oracle Datenbank, dann empfehle ich zwei wesentliche Bereiche, die man tun muss bzw. wissen sollte. 
  
    Die Best Practices Lösungen kennen, die man implementieren sollte und teilweise muss, um gute Sicherheit zu garantieren.Ich nenne diesen Bereich „13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)“
    Wie sieht der wirkliche Sicherheitszustand einer Oracle Datenbank aus.Diesen Bereich nenne ich „Check Oracle DB Security“
   
  In diesem Beitrag möchte ich Sie nun in die Grundlagen einer guten 
Oracle Datenbank Sicherheit einführen und Sie befähigen, den 
Sicherheitszustand Ihrer Datenbank selber bestimmen zu können. 
  13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)“ 
  
     Password-Management aktiveren:Seien Sie sich bewusst, dass 
schwache Passwords eine hohe Bedrohung bedeuten. Aktivieren Sie ein 
vernünftiges Password Management
    Kennen Sie den Funktionsumfang Ihrer aktuellen Datenbank Version, auch die Funktionen, die nicht mehr unterstützt werden.Der "New Feature und Upgrade Guide" sollte eine Pflichtlektüre werden.
    Implementieren Sie eine passende Mindestsicherheit.Oracle liefert hier viele Vorgaben.
    Haben Sie das Rollen- und Account Management im GriffHier 
geht es um eine kontrollierte Privilegien-Vergabe (Least Privileg), eine
 Zwecktrennung im Account Management und eine andauernde Überprüfung des
 Rollenmanagements und Zugriffskonzepts
    Sicheres Datenbank Link Konzept implementierenGerade im 
Bereich der Datenintegration werden wiederholt DB Links in der Datenbank
 konfiguriert. Diese Links eröffnen u.U. unkontrollierte Zugriffe auf 
entfernte Datenbanken. Tracken Sie den Zugriff und setzen Sie ein 
sicheres DB Link Konzept um. Oracle liefert hier die entsprechenden 
Vorgaben.
    Definieren Sie Schutz-Policies für Ihre Anwendungen.Hierunter fällt z.B. ein richtiges Anwendungs-Owner und Anwendungs-User Setup
    Implementieren Sie den notwendigen Datenschutz für wichtige DatenKennen Sie die Daten, die geschützt werden müssen und schützen Sie diese angemessen.
    Kontrollieren Sie den Ressourcenverbrauch in Ihrer Datenbank
    Implementieren Sie eine sinnvolle Zwecktrennung in der DatenbankAuch bei der Datenbank ist es sinnvoll eine Zwecktrennung zu implementieren.
    Schalten Sie eine sinnvolle und gesetzeskonforme Protokollierung ein.Gesetze erfordern das und Oracle gibt eine Mindestprotokollierung vor.
    Implementieren Sie Prozesse, die den guten Zustand der Datenbank erhalten
    Führen Sie regelmäßige Health- Checks durchOracle liefert z.B. mit dem Enterprise Manager eine vollständige Library.
    Definieren Sie ein funktionierendes Patch-ManagementKennen Sie die Critical Patch Updates und handeln Sie falls notwendig.
   
  Check Oracle DB Security oder wer den Sicherheitszustand nicht kennt, wird auch keine Maßnahmen ergreifen  
  Den Sicherheitszustand einer Oracle Datenbank zu überprüfen, ist 
sehr wichtig. Hierfür kann man verschiedene Anwendungen nutzen, die im 
Markt erhältlich sind. Eine gute Entscheidung wäre z.B. den Oracle 
Enterprise Manager (Cloud Control) mit dem Lifecycle Management zu 
nutzen, der periodisch den Sicherheitszustand für Sie ermittelt. Eine
 manuelle Überprüfung ist auch möglich, erfordert aber tiefes Wissen. 
Doch auch trotz der hohen Wissensanforderung ist ein Verstehen, wie man 
eine Oracle Datenbank manuell auf Sicherheit überprüft, wichtig.  
  Vertrauen Sie nicht mehr auf Vermutungen, sondern nehmen Sie die 
Sicherheit Ihrer Datenbank ernst und lernen Sie den realen Zustand Ihrer
 Datenbank kennen. Wissen über reale Zustände und Wissen über geeignete 
Konzepte schützen. Erst dann können Sie entscheiden, welche Maßnahmen 
tatsächlich notwendig sind. 
  Weiterführende Informationen: 
  Oracle Online Dokumentation für die Datenbank 
  Verschiedene Artikel in der Knowledge Base vom Oracle Support 
   Das neue Buch „Oracle Security in der Praxis. Vollständige Sicherheitsüberprüfung Ihrer Oracle Datenbank“.