Search Results

Search found 1206 results on 49 pages for 'lucas van den abbeele'.

Page 12/49 | < Previous Page | 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19  | Next Page >

  • Vertriebsthemen mit denen Sie sich spezialisieren können!

    - by [email protected]
    Oracle Datenbank 11g Release 2Im Anschluss an das Training besteht die Möglichkeit, den von diesem Training unabhängigen Spezialisierungs Assessment-Test, in Anwesenheit von Oracle Presales abzulegen. Das Bestehen des Assessment-Tests setzt Ihr Selbststudium und das Durchlaufen des jeweiligen Guided Learning Paths voraus.  Bitte bringen Sie für den Assessment-Test einen WLAN-fähigen Laptop mit, der mit einem handelsüblichen Virenscanner und einer Firewall ausgestattet sein muss. Wir empfehlen Ihnen, sich vorab mit dem Assessment vertraut zu machen.Termine: 9. Juni bei Oracle in Stuttgart mit Azlan 16. September bei Oracle in Frankfurt  9. November bei Oracle in Berlin mit Actebis-PeacockAnmeldung:Für weitere Informationen und die Registrierungsmöglichkeit klicken Sie bitte hier. 

    Read the article

  • Oracle Excellence Awards 2012

    - by A&C Redaktion
    Spezialisierte Partner können sich ab sofort bis 29. Juni als „Specialized Partner of the Year“ bewerben. Damit honoriert Oracle diejenigen OPN Partner in EMEA, die sich mithilfe der Spezialisierung besonders ausgezeichnet haben, sei es durch einen hohen Mehrwert für deren Endkunden oder innovativen Lösungen und Services. Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens eine abgeschlossene Spezialisierung in diesen sieben Kategorien: Specialized Partner of the Year: Database Specialized Partner of the Year: Applications Specialized Partner of the Year: Middleware Specialized Partner of the Year: Industry Specialized Partner of the Year: Oracle Accelerate Specialized Partner of the Year: Servers and Storage Systems Specialized Partner of the Year: Oracle on Oracle Der Gewinner eines “Specialized Partner of the Year” EMEA Awards erhält 5.000 US-Dollar MDF und vielfältige Möglichkeiten, sich in Szene zu setzen. Wie auch im letzten Jahr wird der Award wieder auf der Oracle OpenWorld in San Francisco überreicht. Interviews, Videos, Werbung, Berichte im Oracle Magazine und ein kostenloser Konferenzpass sind natürlich inklusive. Wie immer, gilt die Bewerbung für den EMEA-Award gleichzeitig als Bewerbung für den deutschen Partner-Award 2012, der auf dem Oracle Partner Day (im Herbst nach der OpenWorld) verliehen wird. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Die Nominierung Ihres erfolgreichen Projektes muss diesmal hier auf Englisch eingereicht werden, da eine internationale Jury entscheidet. Beschreiben Sie Ihr Projekt so ausführlich wie möglich, damit sich die Juroren ein gutes Bild Ihrer Leistungen und Services machen können. Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, fragen Sie einfach Ihren Channel Manager. Denn: Je aussagekräftiger Ihre Unterlagen sind, desto höher ist Ihre Chance zu gewinnen! Alle Informationen zu den diesjährigen Awards finden Sie auf der Oracle Excellence Awards Website. Wir drücken Ihnen die Daumen!

    Read the article

  • Oracle Excellence Awards 2012

    - by A&C Redaktion
    Spezialisierte Partner können sich ab sofort bis 29. Juni als „Specialized Partner of the Year“ bewerben. Damit honoriert Oracle diejenigen OPN Partner in EMEA, die sich mithilfe der Spezialisierung besonders ausgezeichnet haben, sei es durch einen hohen Mehrwert für deren Endkunden oder innovativen Lösungen und Services. Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens eine abgeschlossene Spezialisierung in diesen sieben Kategorien: Specialized Partner of the Year: Database Specialized Partner of the Year: Applications Specialized Partner of the Year: Middleware Specialized Partner of the Year: Industry Specialized Partner of the Year: Oracle Accelerate Specialized Partner of the Year: Servers and Storage Systems Specialized Partner of the Year: Oracle on Oracle Der Gewinner eines “Specialized Partner of the Year” EMEA Awards erhält 5.000 US-Dollar MDF und vielfältige Möglichkeiten, sich in Szene zu setzen. Wie auch im letzten Jahr wird der Award wieder auf der Oracle OpenWorld in San Francisco überreicht. Interviews, Videos, Werbung, Berichte im Oracle Magazine und ein kostenloser Konferenzpass sind natürlich inklusive. Wie immer, gilt die Bewerbung für den EMEA-Award gleichzeitig als Bewerbung für den deutschen Partner-Award 2012, der auf dem Oracle Partner Day (im Herbst nach der OpenWorld) verliehen wird. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Die Nominierung Ihres erfolgreichen Projektes muss diesmal hier auf Englisch eingereicht werden, da eine internationale Jury entscheidet. Beschreiben Sie Ihr Projekt so ausführlich wie möglich, damit sich die Juroren ein gutes Bild Ihrer Leistungen und Services machen können. Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, fragen Sie einfach Ihren Channel Manager. Denn: Je aussagekräftiger Ihre Unterlagen sind, desto höher ist Ihre Chance zu gewinnen! Alle Informationen zu den diesjährigen Awards finden Sie auf der Oracle Excellence Awards Website. Wir drücken Ihnen die Daumen!

    Read the article

  • KOSTENFREIE PRÜFUNGS-GUTSCHEINE - JETZT SICHERN!

    - by michaela.seika(at)oracle.com
    Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie während der CeBIT zum Oracle Implementation Specialist Prüfungstag für Oracle Applications, Middleware und Hardware. Um Zeit und Ressourcen optimal einzusetzen, haben Sie am 2. März die Möglichkeit die Implementation Specialist Prüfung direkt vor Ort in Hannover abzulegen.Bitte leiten Sie diese Einladung an Ihre entsprechenden Kollegen weiter, um die Prüfung rechtzeitig einzuplanen: www.pearsonvue.com. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige OPN Mitgliedschaft. Der Prüfungsort ist bei den Multi Media Berufsbildenden Schulen (MMBSS), Explo Plaza3, 30539 Hannover.Ihre Registrierung für den Implementation Prüfungstag richten Sie bitte an Frau Michaela Seika bis 18. Februar mit folgenden Daten: Firma, Prüfling & Kontaktdaten, Oracle Company-ID, EDU-PIN, Ja/Nein für die Zuteilung eines Prüfungs-Gutscheins.Bitte um Beachtung die kostenfreien Prüfungs-Gutscheine sind nur bis 2. März 2011 gültig. (Pro Unternehmen werden maximal zwei Gutscheine ausgegeben).

    Read the article

  • What's up with LDoms: Eine Artikel-Reihe zum Thema Oracle VM Server for SPARC

    - by Stefan Hinker
    Unter dem Titel "What's up with LDoms" habe ich soeben den ersten Artikel einer ganzen Reihe veroeffentlicht.  Ziel der Artikelreihe ist es, das vollstaendige Feature-Set der LDoms zu betrachten.  Da das ganze recht umfangreich ist, werde ich hier von der Zweisprachigkeit abweichen und die Artikel ausschliesslich auf Englisch verfassen.  Ich bitte hierfuer um Verstaendnis. Den ersten Artikel gibt es hier: What's up with LDoms: Part 1 - Introduction & Basic Concepts Viel Spass beim Lesen!

    Read the article

  • Fujitsu und Oracle rücken enger zusammen

    - by A&C Redaktion
    Gerade wurde bekannt, dass sich Oracle und Fujitsu auf eine noch intensivere Zusammenarbeit geeinigt haben.Spannend für die Partner dürfte vor allem sein, dass Fujitsu nun laut Vertrag mit dem Oracle PartnerNetwork auch als Systemintegrator und Lösungsanbieter für das gesamte Produktportfolio aktiv wird.Ansonsten wird, wie zu erwarten, die Weiterentwicklung der SPARC Enterprise "M-Series"- Server voran getrieben. Das neue Gehäuse mit den Logos beider Firmen wurde ja bereits im Dezember präsentiert. Nun schwebt den Partnern eine Leistungssteigerung um das 15-fache innerhalb der nächsten fünf Jahre vor.Gemeinsame Tests sollen zudem das Zusammenspiel von Soft- und Hardware beider Firmen optimieren, vor allem in geschäftskritischen Umgebungen.Das klingt nach frischem Wind in der über 20-jährigen Partnerschaft. Oracle CEO Larry Ellison ist sichtlich zufrieden: „Die Partnerschaft zwischen Oracle und Fujitsu war nie stärker!"Weitere Details zur Kooperation gibt's hier, in der gemeinsamen Pressemitteilung beider Unternehmen.

    Read the article

  • APEX auf der DOAG2013

    - by Carsten Czarski
    Auch dieses Jahr trifft sich die Oracle Community wieder zur DOAG2013, der größten Oracle-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Zum Thema APEX gibt es, wie schon in den letzten Jahren, in einem eigenen Stream mit mehr als 20 Vorträgen. Bekannte Sprecher wie Patrick Wolf, Niels de Bruijn, Peter Raganitsch und andere werden vor Ort sein - die DOAG2013 ist also die Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch von Neuigkeiten und zur Diskussion. Das in den letzten Jahren sehr gut angenommene APEX Experten Panel findet auch dieses Jahr wieder statt. Am 21. November um 11:00 beantwortet das Entwicklerteam im Raum Hong Kong Ihre Fragen rund um Application Express. Bitte reichen Sie uns Ihre Fragen vorab auf dieser Webseite ein. Sehen wir uns auf der DOAG2013 ...?

    Read the article

  • Prosit Neujahr, auf ein schönes und erfolgreiches Jahr 2011!

    - by A&C Redaktion
    Wir hoffen, Sie sind gut im neuen Jahr angekommen und wünschen Ihnen für 2011 alles Gute, Gesundheit und natürlich ein erfolgreiches Geschäftsjahr!Hinter Oracle Alliances & Channels liegt ein Jahr voller Herausforderungen und wir freuen uns darauf, 2011 an die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern anzuknüpfen. Im Januar starten wir gleich mit einem großen Partner-Event ins neue Jahr, demOPN Day Virtual am 24. Januar 2011Von 14 bis 17 Uhr dreht sich dort alles um die Spezialisierung: Von den ersten Schritten, über den Nutzen bis hin zu Erfahrungsberichten einzelner Partner wird das OPN Specialized von allen Seiten beleuchtet. Zum Fragenstellen laden die Q&A-Sessions ein, beliebt ist außerdem die Networking Lounge, in der sich Partner und Interessierte individuell austauschen und vernetzen können.Was sonst noch passiert, im Jahr 2011, das steht laufend aktualisiert im Oracle Channel Event Calender.

    Read the article

  • inforsacom ist Oracle EMEA Database Partner of the Year – wir gratulieren!

    - by A&C Redaktion
    Der Jubel war groß auf der Oracle Open World 2012 in San Francisco: inforsacom ist EMEA Specialized Database Partner of the Year! Bei der Verleihung betonte David Callaghan, Senior Vice President EMEA A&C, die Auszeichnung gehe an die spezialisierten Partner, „die höchste Level an Innovation und Leistungsfähigkeit in ihren Spezialgebieten erzielt haben.“ Die inforsacom Informationssysteme GmbH mit Sitz in Deutschland entwickelt und liefert seit 1997 integrierte IT-Lösungen im Data-Center. Die Auszeichnung des Platinum Partners ist die Krönung einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit Oracle. Kunden schätzen das Unternehmen als Experten für Infrastruktur-Lösungen und -Services im Bereich Rechenzentren. Neben dem Fokus auf Oracle Datenbank-Technologien ist inforsacom auch auf das Hardware- und Engineered Systems Portofolio spezialisiert. inforsacom hat als „trusted advisor“ immer den größtmöglichen Kundennutzen im Blick – das zahlt sich aus. Herzlichen Glückwunsch! Hier ist die Pressemeldung zur Award-Verleihung und das sind die Gewinner in den sechs weiteren Kategorien: Middleware: egabi Solutions (Ägypten) Applications: Accenture (Niederlande) Industry: Mannai Trading Corporation (Katar) Oracle Accelerate for Midsize Companies: Inoapps Ltd (United Kingdom) Oracle on Oracle: Capgemini Espania, S.L. (Spanien) Server and Storage Systems: Mannai Trading Corporation (Katar)

    Read the article

  • inforsacom ist Oracle EMEA Database Partner of the Year – wir gratulieren!

    - by A&C Redaktion
    Der Jubel war groß auf der Oracle Open World 2012 in San Francisco: inforsacom ist EMEA Specialized Database Partner of the Year! Bei der Verleihung betonte David Callaghan, Senior Vice President EMEA A&C, die Auszeichnung gehe an die spezialisierten Partner, „die höchste Level an Innovation und Leistungsfähigkeit in ihren Spezialgebieten erzielt haben.“ Die inforsacom Informationssysteme GmbH mit Sitz in Deutschland entwickelt und liefert seit 1997 integrierte IT-Lösungen im Data-Center. Die Auszeichnung des Platinum Partners ist die Krönung einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit Oracle. Kunden schätzen das Unternehmen als Experten für Infrastruktur-Lösungen und -Services im Bereich Rechenzentren. Neben dem Fokus auf Oracle Datenbank-Technologien ist inforsacom auch auf das Hardware- und Engineered Systems Portofolio spezialisiert. inforsacom hat als „trusted advisor“ immer den größtmöglichen Kundennutzen im Blick – das zahlt sich aus. Herzlichen Glückwunsch! Hier ist die Pressemeldung zur Award-Verleihung und das sind die Gewinner in den sechs weiteren Kategorien: Middleware: egabi Solutions (Ägypten) Applications: Accenture (Niederlande) Industry: Mannai Trading Corporation (Katar) Oracle Accelerate for Midsize Companies: Inoapps Ltd (United Kingdom) Oracle on Oracle: Capgemini Espania, S.L. (Spanien) Server and Storage Systems: Mannai Trading Corporation (Katar)

    Read the article

  • Herzlichen Glückwunsch!

    - by cjandaus
      Ich darf ja keine Namen nennen, aber der Gewinner unserer Umfrage auf der DOAG Konferenz 2012 steht fest und hat sich mit seiner Teilnahme selbst ein erstklassiges Nikolaus-Geschenk gemacht - und zwar ein niegelnagelneues iPad!!! Zugegeben - genau so wie auf dem Bild sieht das iPad des glücklichen Gewinners nicht aus, denn dieser Custom Design Wunsch von mir hätte wahrscheinlich ebenso viel gekostet wie eine ausgewachsene Exadata, aber das wird die Freude nicht trüben. Und freuen können sich auch noch die Gewinner auf den Plätzen 2 bis 5 - nämlich über eine Laptop-Tasche, hochwertigen Stift und Notizmappe aus Leder. Ich freue mich mit den Gewinnern und nicht zuletzt über die rege Teilnahme und vor allem die Ergebnisse der Umfrage. Auch dazu kann ich nicht viel sagen, nur so viel, dass Windows als Server Betriebssystem für Oracle Datenbanken kein Schattendasein führt. In diesem Sinne bin ich gespannt auf die kommende DOAG Datenbank Konferenz im Mai 2013, auf der ich hoffentlich die Gelegenheit bekommen werde, um die Oracle 12c Datenbank auf Windows Server 2012 und Windows 8 vorzustellen. Keynote Sprecher ist übrigens Günther Stürner - das Highlight der Konferenz.

    Read the article

  • Jetzt anmelden: Oracle Database Security Seminare

    - by A&C Redaktion
    Die Anforderungen an Datensicherheit steigen stetig. Seit mehr als 30 Jahren verfügt Oracle über Kompetenz im Bereich der Informationssicherheit. Wenn es um handfeste Lösungen für die Datensicherheit geht, sind Sie bei uns also in den besten Händen.  Nutzen Sie die kostenlosen Database Security Seminare, um sich mit Experten von Oracle und Platinum Partner Trivadis über den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur auszutauschen und mehr darüber zu erfahren, wie Sie Schwachstellen erkennen und welche Maßnahmen Ihnen bei der Verbesserung des Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens helfen können. Die Plätze sind begrenzt - melden Sie sich gleich online an: 13. Juni 2012, Oracle Geschäftsstelle Hamburg 20. Juni 2012, Oracle Geschäftsstelle Stuttgart

    Read the article

  • APEX-Region "Karte" mit eigenen Karten ausstatten

    - by carstenczarski
    Seit der Version 4.0 bietet APEX den Diagrammtyp "Karte" an; dieser erlaubt die sehr einfache Integration von Karten in eine APEX-Anwendung. Die Darstellung der Karten basiert, wie für alle Diagrammtypen, auf AnyChart. APEX bietet zwar eine Vielfalt von verfügbaren Karten an, in der Praxis dürften diese jedoch selten ausreichen - zu verschieden sind die Anforderungen; für Deutschland werden nur zwei Karten angeboten. Oft ist es also nötig, den APEX-Lieferumfang um eigene Karten zu erweitern. Wie das geht, beschreibt unser aktueller Community-Tipp.

    Read the article

  • Pommes für alle?

    - by A&C Redaktion
    Ja, liebe Partner - wie Sie sich und Ihre Kunden vor ungewollten Zugriffen schützen, dazu gibt es nun einen charmanten Video-Clip, der in nur einer Minute den Sprung von den Pommes zur Oracle Access Management Suite schafft. Eine spielerische Hinführung zum Thema Zugriffsrechte, die sich mit ihrem gelungenen Überraschungseffekt auch hervorragend im Kundengespräch nutzen lässt. Gleich anschauen, „gefällt mir“ klicken - weiterempfehlen und verlinken! Weiterführende Informationen zum Access Management Portfolio sind online verfügbar:http://www.oracle.com/us/products/middleware/identity-management/access-management/overview/index.htmlAuch auf die derzeit am Markt besprochenen Themen zu Mobile&Social hat Oracle eine neue Antwort:http://www.oracle.com/technetwork/middleware/id-mgmt/overview/oamms-1696162.htmlEin weiteres sehenswertes Video finden Sie hier:http://www.oracle.com/us/products/middleware/identity-management/oiam/overview/index.html

    Read the article

  • Pommes für alle?

    - by A&C Redaktion
    Ja, liebe Partner - wie Sie sich und Ihre Kunden vor ungewollten Zugriffen schützen, dazu gibt es nun einen charmanten Video-Clip, der in nur einer Minute den Sprung von den Pommes zur Oracle Access Management Suite schafft. Eine spielerische Hinführung zum Thema Zugriffsrechte, die sich mit ihrem gelungenen Überraschungseffekt auch hervorragend im Kundengespräch nutzen lässt. Gleich anschauen, „gefällt mir“ klicken - weiterempfehlen und verlinken! Weiterführende Informationen zum Access Management Portfolio sind online verfügbar:http://www.oracle.com/us/products/middleware/identity-management/access-management/overview/index.htmlAuch auf die derzeit am Markt besprochenen Themen zu Mobile&Social hat Oracle eine neue Antwort:http://www.oracle.com/technetwork/middleware/id-mgmt/overview/oamms-1696162.htmlEin weiteres sehenswertes Video finden Sie hier:http://www.oracle.com/us/products/middleware/identity-management/oiam/overview/index.html

    Read the article

  • Mal kurz nachgefragt: Oracle Datenbank Security-Optionen

    - by Anne Manke
    Am 13.11.2012 fand der erste Oracle Healthcare Security Workshop in Düsseldorf statt. Um Sie mit nützlichen Informationen zu den Oracle Security-Optionen vor und nach unserem Workshop zu versorgen, werden wir ab heute, jede Woche eine Security-Option vorstellen. Um schnell einen Überblick zu bekommen, gibt es die Kategorien "WER" - hier wollen wir die Zielgruppe für die Funktion vorstellen, also, wer diese spezifische Option nutzen kann und sollte. Unter der Kategorie "WAS" werden wir die Funktionsweise erläutern, und unter "WIE" finden Sie Beispiele für den Einsatz der Security-Option. Die Kategorie "Und sonst so?" behandelt allgemeine oder oft gestellte Fragen zu unseren Optionen.  Viel Spaß beim Lesen und sollte es Fragen geben, können Sie uns jederzeit anrufen! Ihr Oracle Healthcare Team

    Read the article

  • Datenbank Speicherplatz überwachen mit dem Segment Advisor

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Wie kritisch ist die Belegung des Speicherplatzes innerhalb der Tablespaces? Können vielleicht einige Segmente verkleinert bzw. reorganisiert werden, die unnötigen Platz verbrauchen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, gibt es die Möglichkeit unterschiedliche Data Dictionary Views wie DBA_SEGMENTS, DBA_EXTENTS und DBA_FREE_SPACE abzufragen bzw. Packages wie DBMS_SPACE zur detaillierten Analyse zu verwenden. Zusätzlich gibt es in der Oracle Datenbank spezielle mitgelieferte Advisors, die bei der Analyse des Speicherplatzes und der Objekte eine gewisse Unterstützung liefern können - den sogenannten Segment und den Compression Advisor. Der aktuelle Artikel in der DBA Community illustriert díe Verwendungsweise des Segment Advisors.

    Read the article

  • Facing Problems While Installing Java

    - by user100381
    First When i downloaded java from official website i got confused how to install it. den i searched it on software center and i got it. but wen i install it, it starts but instantly stops and the line highlighting the installation status in progress tab doesn't move forward.den i searched on internet and tried installing it by terminal but he terminal says that u have to first configure something that i dont know but it tells me to run this command-"sudo dpkg-configure -a" and when i run this command the terminal process stops in the middle and even after leaving it for about an hour it doesn't proceed further.. after that when i press the close button of the terminal if shows that some tasks are in progress and closing the terminal would...bla bla bla... so i am greatly confused because even other software's like gimp image editor and all are not getting installed.. please help me..!!

    Read the article

  • Gmail - error adding pop3 account from my mail server (postfix+courier)

    - by Lucas Lobosque
    I use courier to add pop3/imap support to my mail server, and I get this when I try to add a new pop3 account in gmail: Server returned error: "Missing +OK response upon connecting to the server: * OK [CAPABILITY IMAP4rev1 UIDPLUS CHILDREN NAMESPACE THREAD=ORDEREDSUBJECT THREAD=REFERENCES SORT QUOTA IDLE ACL ACL2=UNION STARTTLS] Courier-IMAP ready. Copyright 1998-2011 Double Precision, Inc. See COPYING for distribution information." Any help on how to fix this would be appreciated.

    Read the article

  • Working around Gmail mailing-list "feature."

    - by Paul J. Lucas
    I'm using Google Apps for my domain's e-mail via IMAP. Whenever I send mail to a mailing list, I don't receive a copy of my own mail back in my inbox. According to Google, this is a "feature." Is there a way to disable this "feature" so that all mail I send to mailing lists appears in my inbox just like all other e-mail? Perhaps something along the lines of this method for disabling Google's spam filter??

    Read the article

  • Cannot add VMDK to VM that was cloned with FlexClone

    - by Daniel Lucas
    I have a virtual machine called VM-A with two VMDK's on volume VOL-A. Call these VMDK-1 (system) and VMDK-2 (data). I want to clone VMDK-2 and attach that clone to VM-A as a new disk, but I'm getting an error. Here are my steps: I use the following command to clone : clone start /vol/VOL-A/VMDK-2 /vol/VOL-A/VMDK-3 Run clone status which shows successful and I can see the new file in the volume In vCenter I edit the settings of VM-A and try to add VMDK-3, but get the following error: Failed to add disk scsi0:4, Failed to power on scsi0:4 I've tried adding this cloned disk to other VMs and get the same error. What could be the issue? My specs are below. NetApp FAS 2040 Data ONTAP 8.0.1 vSphere ESXi 4.1 vCenter Server 4.1 Thanks, Daniel

    Read the article

  • How do i use storage spaces?

    - by Lucas
    I am planning on building a new windows 2012 server for a client and I have no experience in doing so. I have built many linux servers for them and setting up software raid during the install is a trivial matter. I have been unable to confirm that the windows 2012 install process has an analogous process for setting up Storage Spaces during the install. Can Storage Spaces be used as an installation target (configured during setup?) Is it capable of mirror+stripe (RAID10)? We have not ordered the hardware yet, so I'm looking for clarification.

    Read the article

  • Pfsense 2.1 OpenVPN can't reach servers on the LAN

    - by Lucas Kauffman
    I have a small network set up like this: I have a Pfsense for connecting my servers to the WAN, they are using NAT from the LAN - WAN. I have an OpenVPN server using TAP to allow remote workers to be put on the same LAN network as the servers. They connect through the WAN IP to the OVPN interface. The LAN interface also servers as the gateway for the servers to get internet connection and has an IP of 10.25.255.254 The OVPN Interface and the LAN interface are bridged in BR0 Server A has an IP of 10.25.255.1 and is able to connect the internet Client A is connecting through the VPN and is assigned an IP address on its TAP interface of 10.25.24.1 (I reserved a /24 within the 10.25.0.0/16 for VPN clients) Firewall currently allows any-any connection OVPN towards LAN and vice versa Currently when I connect, all routes seem fine on the client side: Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface 300.300.300.300 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 10.25.0.0 10.25.255.254 255.255.0.0 UG 0 0 0 tap0 10.25.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 tap0 0.0.0.0 300.300.300.300 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 I can ping the LAN interface: root@server:# ping 10.25.255.254 PING 10.25.255.254 (10.25.255.254) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 10.25.255.254: icmp_req=1 ttl=64 time=7.65 ms 64 bytes from 10.25.255.254: icmp_req=2 ttl=64 time=7.49 ms 64 bytes from 10.25.255.254: icmp_req=3 ttl=64 time=7.69 ms 64 bytes from 10.25.255.254: icmp_req=4 ttl=64 time=7.31 ms 64 bytes from 10.25.255.254: icmp_req=5 ttl=64 time=7.52 ms 64 bytes from 10.25.255.254: icmp_req=6 ttl=64 time=7.42 ms But I can't ping past the LAN interface: root@server:# ping 10.25.255.1 PING 10.25.255.1 (10.25.255.1) 56(84) bytes of data. From 10.25.255.254: icmp_seq=1 Redirect Host(New nexthop: 10.25.255.1) From 10.25.255.254: icmp_seq=2 Redirect Host(New nexthop: 10.25.255.1) I ran a tcpdump on my em1 interface (LAN interface which has the IP of 10.25.255.254) tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode listening on em1, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes 08:21:13.449222 IP 10.25.24.1 > 10.25.255.1: ICMP echo request, id 23623, seq 10, length 64 08:21:13.458211 ARP, Request who-has 10.25.255.1 tell 10.25.24.1, length 28 08:21:14.450541 IP 10.25.24.1 > 10.25.255.1: ICMP echo request, id 23623, seq 11, length 64 08:21:14.458431 ARP, Request who-has 10.25.255.1 tell 10.25.24.1, length 28 08:21:15.451794 IP 10.25.24.1 > 10.25.255.1: ICMP echo request, id 23623, seq 12, length 64 08:21:15.458530 ARP, Request who-has 10.25.255.1 tell 10.25.24.1, length 28 08:21:16.453203 IP 10.25.24.1 > 10.25.255.1: ICMP echo request, id 23623, seq 13, length 64 So traffic is reaching the LAN interface, but it's not getting passed it. But no answer from the 10.25.255.1 host. I'm not sure what I'm missing.

    Read the article

  • How to manage configuration & automatic rollout of 20 virtual machines

    - by Lucas Meijer
    I have a TeamCity build server, with about 20 "build agents", both Windows and MacOS machines. Often, I need to install a newer version of XCode or VisualStudio or some other tool. Having to do this on all machines manually is boring and error prone. I'm trying to find out what is the best way to achieve the following: make it easy to change a system configuration, without having to do it on all machines manually. make it easy to add a new machine to the group. ensure the machines are as identical as possible The jobs these machines are executing is relatively heavy, fully consuming 8 cores, and be very heavy on IO. It's fine if the solution includes spending money.

    Read the article

  • Exchange 2003 resource scheduling with mixed client versions

    - by Daniel Lucas
    We run Exchange 2003, but have a mix of Outlook 2003/2007/2010 in the environment. We have three rooms that need to be configured as resources. Some observations we've made with resource scheduling/booking are: Outlook 2010 users have trouble with the native Exchange 2003 resource scheduling method and require direct booking to be configured via registry Outlook 2007 users are unable to use direct booking (is this accurate?) Outlook 2003 users can only use the native Exchange 2003 resource scheduling method (is this accurate?) Direct booking cannot be combined with the auto-accept agent What is the correct way to setup resource scheduling in a mixed environment like this? Thanks, Daniel

    Read the article

< Previous Page | 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19  | Next Page >