Search Results

Search found 873 results on 35 pages for 'i have the hat'.

Page 15/35 | < Previous Page | 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22  | Next Page >

  • Ein starker Partner: Riverland Reply

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Unsere Oracle Partner in Deutschland sind national und international erfolgreich im Geschäft und punkten bei ihren Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen. Sie stehen für durchdachte, stimmige IT-Konzepte, hohe Service-Kompetenz und vor allem für konsequente Qualität. Dabei ist jeder Partner einzigartig: jeder hat sein eigenes Erfolgsrezept mit Oracle entwickelt, jeder verfügt über besondere Experten und eigene Business Values. Daher ist auch jeder Oracle Partner auf seine Weise spezialisiert. Hier wollen wir Ihnen in einer neuen Serie einige ausgewählte Partner vorstellen, die uns Einblicke in ihre Arbeit, ihre Strategie und in spezielle Kompetenzen sowie Referenzen im Oracle Umfeld geben. Heute spricht unser A&C Kollege Jens Schrepfer mit Herrn Alexander Doubek vom Partner Riverland Reply über dessen Erfolgsmodell. Film ab!

    Read the article

  • Sub domain on root domain

    - by dror
    I have a site, actually a "portal"/ "directory" for service providers. Now, for start, we opened every service provider own page on our site, but now we get a lot of applications from those providers that thy want sites from their own. We want to make every service provider his own site, but on sub domain url. ( they don’t mind… its ok for them) So, my site is www.exaple.com There site will be: provider.exaple.com Now I have two questions: can it harm my site in SEO? if one from those sub domain , punished by Google because is owner do "black hat seo" , how it will affect the rood domain? It can make the root domain to get punished?

    Read the article

  • Java serait un "Roi légèrement enrhumé", un cadre de Google appelle Oracle à le remettre d'aplomb

    Java serait un "Roi légèrement enrhumé" Pour un cadre de Google qui appelle Oracle à le remettre d'aplomb Josh Blosh, "Chief Java Architect" chez Google, vient de participer au Red Hat Middleware 2020. Lors d'une intervention particulièrement remarquée, il a regretté que la plate-forme Java soit « restée sans maître à bord (rudderless) depuis plusieurs années ». D'après lui, un malaise durable se serait même emparé de la communauté. La principale explication tiendrait au fait que « les disputes techniques et liées aux licences », particulièrement préjudiciables, ont « sapé l'énergie de la communauté et provoqué beaucoup de mauvaise presse »

    Read the article

  • APEX Tabs als Pulldown-Menü: wie im Application Builder

    - by carstenczarski
    Jeder kennt die Reiterkarten im APEX Application Builder, mit der eleganten Möglichkeit, das Untermenü als Pulldown-Menü aufzuklappen. Und viele fragen sich, wie man sowas in eigenen APEX-Anwendungen verwenden könnte. Spätestens, wenn man dabei noch mehr als eine Hiararchieebene unterstützen möchte, kommen APEX Reiterkarten (Tabs) nicht mehr in Frage, denn diese unterstützen nur zwei Ebenen. Im Internet findet sich der eine oder andere Tipp zum Thema; allerdings basieren viele dieser Tipps auf den JavaScript-Funktionen, die auch der Application Builder intern verwendet. Allerdings sind diese nicht dokumentiert - man kann sich also nicht darauf verlassen, dass der Ansatz in künftigen APEX-Versionen noch funktioniert. Besser ist es also, eine Lösung zu erstellen, die keinerlei Abhängigkeiten zu undokumentierten Funktionen hat. Dieser Tipp stellt eine Lösung auf der Basis von APEX-Listen vor. Listen haben den Vorteil, dass Sie beliebig geschachtelt werden können, bei Klick können sie auf beliebige Ziele verweisen und mit Listentemplates kann die Darstellung ebenfalls beliebig gestaltet werden. Mehr dazu in unserem aktuellen Tipp.

    Read the article

  • Sign-On für APEX Anwendungen mit Kerberos

    - by Carsten Czarski
    Endbenutzer von APEX-Anwendungen arbeiten fast immer von einem Windows-PC aus - und sehr oft sind sie in einer Windows-Domäne eingeloggt. Da liegt es doch nahe, diesen Login auch für die APEX-Anwendung zu verwenden und sich nicht erneut anmelden zu müssen. Leider unterstützt APEX ein solches Verfahren nicht out-of-the-box. Nimmt man jedoch einige Open-Source Komponenten hinzu, so lässt sich die Anforderung leicht umsetzen. Niels de Bruijn von der MT AG hat ein Dokument zusammengestellt, welches die Vorgehensweise beschreibt: Single Sign-On für APEX Anwendungen mit Kerberos - schauen Sie einfach mal rein.

    Read the article

  • Oracle12c ist da: Neue Features für Entwicker

    - by Carsten Czarski
    Das Warten hat ein Ende. Oracle12c Release 1 steht zum Download bereit. Oracle12c bringt eine Reihe neuer Funktionen für SQL, PL/SQL und APEX Entwickler mit. Mit SQL Pattern Matching, Identify Columns, Code Based Security seien nur drei Beispiele genannt. In unserem aktuellen Community Tipp stellen wir 12 neue Features für Entwickler vor - erfahren Sie, wie Sie mit Oracle12c noch schneller und effizienter entwickeln können. Automatische Sequences und Identity Columns SQL und PL/SQL: Erweiterungen und Verbesserungen PL/SQL: Rechte, Rollen und mehr Oracle Multitenant und APEX SQL Pattern Matching Wann ist die Zeile gültig: Valid Time Temporal : Bei den Kollegen der DBA Community finden Sie entsprechend eine Übersicht mit den für Administratoren und den Datenbankbetrieb interessanten Neuerungen.

    Read the article

  • How to Build Your Own Siri App In a Browser

    - by ultan o'broin
    This post from Applications User Experience team co-worker Mark Vilrokx (@mvilrokx) about building your own Siri-style voice app in a browser using Rails, Chrome, and WolframAlpha is so just good you've now got it thrice! I love these kind of How To posts. They not only show off innovation but inspire others to try it out too. Love the sharing of the code snippets too. Hat tip to Jake at the AppsLab (and now on board with the Applications UX team too) for picking up the original All Things Rails blog post. Oracle Voice & Nuance demo on the Oracle Applications User Experience Usable Apps YouTube Channel Mark recently presented on Oracle Voice at the Oracle Usability Advisory Board on Oracle Voice and Oracle Fusion Applications and opened customers and partners eyes to how this technology can work for their users in the workplace and what's coming down the line! Great job, Mark.

    Read the article

  • Fedora 13 étend la virtualisation Linux, la distribution s'appuie sur de nouvelles fonctionnalités K

    Mise à jour du 10.05.2010 par Katleen Fedora 13 étend la virtualisation Linux, la distribution s'appuie sur de nouvelles fonctionnalités KVMM Fedora, la distribution Linux de Red Hat, s'est portée très tôt sur la virtualisation. Dès sa version 4, sortie en 2005, ces technologies ont été incluses et améliorées au sein du produit. Fedora 13, a sortir ce mois-ci, continuera dans cette lignée. Paul Frields, chef de projet Fedora, explique ainsi que la distribution à toujours été "l'avant-garde de la virtualisation" en utilisant KVM "bien avant les autres". Car Fedora, en abandonnant Xen pour KVM, a fait un pas en avant niveau performances et stabilité. Fe...

    Read the article

  • Auf Erfolg spezialisiert

    - by A&C Redaktion
    Spezialisierung kommt an. So lautet kurz gefasst die Bilanz, die Oracle Alliances & Channel jetzt, nach gut einem Jahr Laufzeit des OPN Spezialisierungsprogramms, gezogen hat. Das Wichtigste auf einen Blick: über 400 Unternehmen in 65 Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen Osten sind bereits spezialisierte Oracle Partner270 davon haben das Platin-Level erreichtinsgesamt erfolgten über 560 Spezialisierungensomit sind 14.400 spezialisierte Fachkräfte im OPN Netzwerk tätig und das in 65 Ländern der EMEA-Region Als Grund dafür dass die Sepzialisierungsangebote so gut ankommen, nennt Stein Surlien, dass sich Partner "besser vom Wettbewerb abheben und für ihr spezifisches Fachwissen anerkannt" werden. Weitere Fakten, Stimmen und Einschützungen finden Sie in der aktuellen Pressemitteilung.

    Read the article

  • Die Datenbank 12c auf Solaris 11.1 in der DOAG News 5/2013

    - by Franz Haberhauer
    Ich hatte ja hier im Solarium-Blog schon einmal einen Beitrag geschrieben zum Thema Engineered to Work Together: Oracle Datenbank 12c und Solaris. Ein etwas ausführlicherer Artikel von mir zu diesem Thema ist jetzt in der aktuellen Ausgabe der DOAG News 5/2013, die die Oracle Datenbank 12c als Schwerpunktthema hat, erschienen. DOAG-Mitglieder bekommen das Magazin DOAG News regelmäßig ins Haus, für die anderen gibt's den Artikel hier. Die DOAG-Jahresmitgliedschaft kann sich übrigens schon über die vergünstigte Tagungsgebühr bei der Jahreskonferenz in Nürnberg für Mitglieder rechnen, auf die ich hier auch nochmal hinweisen möchten. Im vorigen Beitrag DOAG 2013 - DIE Konferenz rund um Solaris bin ich schon auf das starke Programm über volle drei Konferenztage hinweg eingegangen. Vielleicht sehen wir uns dann ja in zwei Wochen in Nürnberg .

    Read the article

  • On-Site Factors that Affect CPC

    - by ashes999
    I have a few websites on various niche topics, all running Adsense. The most promising one currently has a CPC that hovers around $1; the rest have CPCs of $0.25-$0.50. I'm curious to know what on-site factors affect CPC. That is to say, what I can do, legally (in white-hat compliance) to increase my CPC? Some factors that affect CPC but are not within my control (and therefore, beyond the scope of my question -- they're just examples) include: What advertisers are paying for keywords on my site What pages people are landing on etc.

    Read the article

  • Ein starker Partner: IGEPA IT-SERVICE GmbH

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Unsere Oracle Partner in Deutschland sind national und international erfolgreich im Geschäft und punkten bei ihren Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen. Sie stehen für durchdachte, stimmige IT-Konzepte, hohe Service-Kompetenz und vor allem für konsequente Qualität. Dabei ist jeder Partner einzigartig: jeder hat sein eigenes Erfolgsrezept mit Oracle entwickelt, jeder verfügt über besondere Experten und eigene Business Values. Daher ist auch jeder Oracle Partner auf seine Weise spezialisiert. Hier wollen wir Ihnen in einer neuen Serie einige ausgewählte Partner vorstellen, die uns Einblicke in ihre Arbeit, ihre Strategie und in spezielle Kompetenzen sowie Referenzen im Oracle Umfeld geben. Heute spricht unser A&C Kollege Stephan Weber mit Herrn Peter Mischok vom Partner IGEPA IT-SERVICES GmbH über dessen Erfolgsmodell. Film ab!

    Read the article

  • Ein starker Partner: IGEPA IT-SERVICE GmbH

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Unsere Oracle Partner in Deutschland sind national und international erfolgreich im Geschäft und punkten bei ihren Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen. Sie stehen für durchdachte, stimmige IT-Konzepte, hohe Service-Kompetenz und vor allem für konsequente Qualität. Dabei ist jeder Partner einzigartig: jeder hat sein eigenes Erfolgsrezept mit Oracle entwickelt, jeder verfügt über besondere Experten und eigene Business Values. Daher ist auch jeder Oracle Partner auf seine Weise spezialisiert. Hier wollen wir Ihnen in einer neuen Serie einige ausgewählte Partner vorstellen, die uns Einblicke in ihre Arbeit, ihre Strategie und in spezielle Kompetenzen sowie Referenzen im Oracle Umfeld geben. Heute spricht unser A&C Kollege Stephan Weber mit Herrn Peter Mischok vom Partner IGEPA IT-SERVICE GmbH über dessen Erfolgsmodell. Film ab!

    Read the article

  • Does using structure data semantic LocalBusiness schema markup work for local EMD URL's?

    - by ElHaix
    Based on what I have read about Google's recent Panda and Penguin updates, I'm getting the impression that using semantic markup may help improve SEO results. On a EMD (exact match domain) site, that may have been hit, we list location-based products. We are now going to be adding a itemtype="http://schema.org/Product" to each product, with relevant details. However, that product may be available in Los Angeles and also in appear in a Seattle results page. We could add a LocalBusiness item type on each geo page to define the geo location for that page. While the definition states: A particular physical business or branch of an organization. Examples of LocalBusiness include a restaurant, a particular branch of a restaurant chain, a branch of a bank, a medical practice, a club, a bowling alley, etc. We could add use the location property which would simply include the city/state details. I realize that this looks like it is meant for a physical location, however could this be done without seeming black-hat?

    Read the article

  • Repeating keywords in inbound links

    - by JJ_Jason
    Hy. I have a service similar to bit.ly. The link generation method is similar but the site is not. A user uses my site just like the mentioned bit.ly, but i offer a differnet kind of service for which i would want to rank (on Google) for. If i were to generate links such as: mysite.com/my-keywords/1Asdf34 would it be considered spammy or black hat? The same for bit.ly would be: bit.ly/url-shortening-services/3k1dS4sd For bit.ly it would defeat the purpose, but url length in my case does not have to be short.

    Read the article

  • Neues in WebCenter Sites 11g

    - by pweckerl
    Es ist kein Geheimnis, dass das Online Erlebnis sich durch das Social Computing grundlegend geändert hat. Immer öfter wollen Besucher einer Web Site nicht nur konsumieren sonder auch interagieren und ihre Erfahrungen über Soziale Netzwerke mit Anderen teilen. Für Online-Marketies eröffnet dies eine vielzahl an Möglichkeiten aber auch Herausforderungen. Unternehmen müssen diese sozialen Komponenten in ihre Online Auftritte integrieren um die Erwartung nach einem interaktiven Erlebnis zu erfüllen aber zugleich die Kontrolle und damit ein gewisses Maß an Sicherheit für integrität der eigenen Marke und des eigenen Rufs zu garantieren. Mit der neuen Version von Oracle WebCenter Sites steht Online-Verantwortlichen ein umfassendes Werkzeug zur Verfügung, um ihre Auftritte noch interaktiver zu gestalten und die Besucher noch enger einzubeziehen. Social Login und Social Sharing, User Generated Content, wie Bewertungen und Kommentare, und viele weitere Neuerungen machen Oracle WebCenter Sites besser denn je. Mehr zur aktuellen Version und zu WebCenter Themen allgemein finde Sie auch auf dem Oracle WebCenter Blog (https://blogs.oracle.com/webcenter/entry/what_s_new_in_webcenter1).

    Read the article

  • Using EPEL repos with Oracle Linux

    - by wcoekaer
    There's a Fedora project called EPEL which hosts a set of additional packages that can be installed on top of various distributions such as Red Hat Enterprise Linux, CentOS, Scientific Linux and of course also Oracle Linux. These packages are not distributed by the distribution vendor and as such also not supported by the vendors (including Oracle) however for users that want to pick up some extras that are useful, it's very easy to do this. All you need to do is download the EPEL RPM from the website, install it on Oracle Linux 5 or Oracle Linux 6 and run yum install or yum search to get the packages. example : # wget http://download.fedoraproject.org/pub/epel/6/i386/epel-release-6-5.noarch.rpm # rpm -ivh epel-release-6-5.noarch.rpm # yum repolist Loaded plugins: refresh-packagekit, rhnplugin repo id repo name status epel Extra Packages for Enterprise Linux 6 - x86_64 7,124 The folks that build these repositories are doing a great job at adding very useful packages. They are free, but also unsupported of course.

    Read the article

  • Hilfe?! Wie funktioniert mein Werkzeug?

    - by DBA Community
    Es gibt eine ganze Reihe an Oracle Tools für die Oracle Datenbank, die per Command Line Interfaces bedient werden können: Von RMAN über ADRCI, vom SQL*Loader über Export/Import, von SRVCTL über SQL*Plus. Und wie es sich für ordentliche Werkzeug gehört, besitzt auch (fast) jedes einzelne von ihnen eine eigene Hilfestellung. Wobei die Betonung eindeutig auf "eigene" liegt. Auch der ungeübte Benutzer wird sehr schnell merken, dass Oracle sich hier wohl nie so wirklich Gedanken darüber gemacht hat, die Hilfefunktionen zu vereinheitlichen - außer dass die Hilfe mehr oder weniger hilfreich ist. Die wohl interessanteste Ausprägung dieser Hilfefunktion ist hier sicherlich der RMAN, dessen umfangreiche Syntaxhilfe nur schwer zu erhalten ist - es sei denn man vertippt sich absichtlich. Solange man alles richtig macht (oder eben falsch, aber leider mit der richtigen Syntax) ist RMAN kein Hinweis über seine umfangreichen Syntaxchecker zu "entlocken". Wie man bei den vielen unterschiedlichen Oracle Tools die hilfreichen Informationen bekommt, damit beschäftigt sich unser Tipp. Weiter zum Tipp

    Read the article

  • inforsacom ist Oracle EMEA Database Partner of the Year – wir gratulieren!

    - by A&C Redaktion
    Der Jubel war groß auf der Oracle Open World 2012 in San Francisco: inforsacom ist EMEA Specialized Database Partner of the Year! Bei der Verleihung betonte David Callaghan, Senior Vice President EMEA A&C, die Auszeichnung gehe an die spezialisierten Partner, „die höchste Level an Innovation und Leistungsfähigkeit in ihren Spezialgebieten erzielt haben.“ Die inforsacom Informationssysteme GmbH mit Sitz in Deutschland entwickelt und liefert seit 1997 integrierte IT-Lösungen im Data-Center. Die Auszeichnung des Platinum Partners ist die Krönung einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit Oracle. Kunden schätzen das Unternehmen als Experten für Infrastruktur-Lösungen und -Services im Bereich Rechenzentren. Neben dem Fokus auf Oracle Datenbank-Technologien ist inforsacom auch auf das Hardware- und Engineered Systems Portofolio spezialisiert. inforsacom hat als „trusted advisor“ immer den größtmöglichen Kundennutzen im Blick – das zahlt sich aus. Herzlichen Glückwunsch! Hier ist die Pressemeldung zur Award-Verleihung und das sind die Gewinner in den sechs weiteren Kategorien: Middleware: egabi Solutions (Ägypten) Applications: Accenture (Niederlande) Industry: Mannai Trading Corporation (Katar) Oracle Accelerate for Midsize Companies: Inoapps Ltd (United Kingdom) Oracle on Oracle: Capgemini Espania, S.L. (Spanien) Server and Storage Systems: Mannai Trading Corporation (Katar)

    Read the article

  • inforsacom ist Oracle EMEA Database Partner of the Year – wir gratulieren!

    - by A&C Redaktion
    Der Jubel war groß auf der Oracle Open World 2012 in San Francisco: inforsacom ist EMEA Specialized Database Partner of the Year! Bei der Verleihung betonte David Callaghan, Senior Vice President EMEA A&C, die Auszeichnung gehe an die spezialisierten Partner, „die höchste Level an Innovation und Leistungsfähigkeit in ihren Spezialgebieten erzielt haben.“ Die inforsacom Informationssysteme GmbH mit Sitz in Deutschland entwickelt und liefert seit 1997 integrierte IT-Lösungen im Data-Center. Die Auszeichnung des Platinum Partners ist die Krönung einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit Oracle. Kunden schätzen das Unternehmen als Experten für Infrastruktur-Lösungen und -Services im Bereich Rechenzentren. Neben dem Fokus auf Oracle Datenbank-Technologien ist inforsacom auch auf das Hardware- und Engineered Systems Portofolio spezialisiert. inforsacom hat als „trusted advisor“ immer den größtmöglichen Kundennutzen im Blick – das zahlt sich aus. Herzlichen Glückwunsch! Hier ist die Pressemeldung zur Award-Verleihung und das sind die Gewinner in den sechs weiteren Kategorien: Middleware: egabi Solutions (Ägypten) Applications: Accenture (Niederlande) Industry: Mannai Trading Corporation (Katar) Oracle Accelerate for Midsize Companies: Inoapps Ltd (United Kingdom) Oracle on Oracle: Capgemini Espania, S.L. (Spanien) Server and Storage Systems: Mannai Trading Corporation (Katar)

    Read the article

  • Aus 2 mach 1: Oracle Audit Vault and Database Firewall

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Gestern hat Oracle bekanntgegeben, dass die beiden Produkte Oracle Audit Vault und Oracle Database Firewall zu einem Produkt werden. Der neue Produktname wird "Oracle Audit Vault and Database Firewall" sein. Software und Dokumentation werden in den nächsten Tagen zum Download verfügbar sein. Das Zusammenlegen macht durchaus Sinn, denn die ursprünglichen Produkte wiesen im Bereich der Protokollierung und des Berichtswesens deutliche Überschneidungen auf. Damit lag es nahe, die Repositories für das Speichern des Protokolls zu vereinheitlichen. Endlich wird es im Bereich Auditing durch die Einführung eines Development Kits auch möglich sein, Systeme anzubinden, für die Oracle keine vorgefertigten Konnektoren / Kollektoren liefert. Mit der Zusammenlegung verbunden ist ein völlig neues Lizenzierungsmodell, das zu deutlichen Kostensenkungen für kleinere und mittlere Installationen führt.

    Read the article

  • Herzlichen Glückwunsch!

    - by cjandaus
      Ich darf ja keine Namen nennen, aber der Gewinner unserer Umfrage auf der DOAG Konferenz 2012 steht fest und hat sich mit seiner Teilnahme selbst ein erstklassiges Nikolaus-Geschenk gemacht - und zwar ein niegelnagelneues iPad!!! Zugegeben - genau so wie auf dem Bild sieht das iPad des glücklichen Gewinners nicht aus, denn dieser Custom Design Wunsch von mir hätte wahrscheinlich ebenso viel gekostet wie eine ausgewachsene Exadata, aber das wird die Freude nicht trüben. Und freuen können sich auch noch die Gewinner auf den Plätzen 2 bis 5 - nämlich über eine Laptop-Tasche, hochwertigen Stift und Notizmappe aus Leder. Ich freue mich mit den Gewinnern und nicht zuletzt über die rege Teilnahme und vor allem die Ergebnisse der Umfrage. Auch dazu kann ich nicht viel sagen, nur so viel, dass Windows als Server Betriebssystem für Oracle Datenbanken kein Schattendasein führt. In diesem Sinne bin ich gespannt auf die kommende DOAG Datenbank Konferenz im Mai 2013, auf der ich hoffentlich die Gelegenheit bekommen werde, um die Oracle 12c Datenbank auf Windows Server 2012 und Windows 8 vorzustellen. Keynote Sprecher ist übrigens Günther Stürner - das Highlight der Konferenz.

    Read the article

  • JAX Innovation Awards 2011

    - by Tori Wieldt
    The JAX Innovation Awards were presented tonight at the JAX Conference in San Jose, California, to reward those technologies, companies, organizations and individuals that make outstanding contributions to Java. The winners were:     •    Most Innovative Java Technology - JRebel    •    Most Innovative Java Company - Red Hat    •    Top Java Community Ambassador - Martin Odersky    •    Special Jury Award - Brian GoetzIn addition to being acknowledged best-in-class by peers from the Java community, winners received $2500 each. The JAXConf team took nominations from the community, had them reviewed by a panel of independent experts to create a shortlist, which was then voted on by the Java community."The java culture inspires innovation" said Sebastian Meyen, JAX Conference Chair, "and we are happy to reward that."  

    Read the article

  • Last chance to see ... Virtualisation for Developers at NxtGenUG Cambridge, Tuesday 14th December

    - by Liam Westley
    As a farewell to 2010 I'm also saying farewell to presenting my Virtualisation for Developers and Hyper-V for Developers presentations with a final outing at NxtGenUG in Cambridge (my first visit to a user group in The Fens). I may have some homemade nibbles and party stuff to liven up the evening, and a certain Rachel Hawley has suggested a santa hat might be appropriate too. It's going to be a fun night. Sign up details are available here,   http://www.nxtgenug.net/ViewEvent.aspx?EventID=353 And for those of you who can't make this last outing, I am planning on converting both presentations into a series of blog posts so the content will be available to a wider audience.  If the posts don't seem to be appearing fast enough drop me an e-mail to remind me to get on with it !

    Read the article

  • Microsoft Surface - my take

    - by Sahil Malik
    SharePoint 2010 Training: more information Okay so the news has sunk in. Microsoft talked about two tablets, one that runs WinRT, the other than runs full Win8 pro. I thought I’d compare the two, and put on my clairvoyance hat to predict where this will go. In fairness I think, you can compare the WinRT Surface to iPAD, and Win8Pro Surface to Macbook Air. So here is a bang by bang comparison, WinRT Surface iPad Verdict 676 grams 652 grams Equal 9.3mm 9.4mm Equal Read full article ....

    Read the article

< Previous Page | 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22  | Next Page >