Search Results

Search found 39 results on 2 pages for 'titel'.

Page 2/2 | < Previous Page | 1 2 

  • TU Berlin wurde mit Oracle Spatial Excellence Award ausgezeichnet

    - by britta wolf
    An der TU Berlin befasst sich das Institut für Geodesie und Geoinformationstechnik von Prof. Thomas Kolbe seit Jahren mit der Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten in Oracle Spatial. Im Rahmen der diesjährigen Oracle Spatial User Conference in Washington wurden er und sein Team für die herausragenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten im Bereich der 3-dimensionalen Stadt- und Geländemodelle ausgezeichnet. Insbesondere die Entwicklung der 3D City Database (3DCityDB), die die Erstellung von virtuellen 3D Stadtmodellen auf Basis von Oracle ermöglicht, sowie das Engagement in der Verbreitung und Weiterentwicklung des CityGML Standards, wurden gewürdigt. Die 3DCityDB mit ihrem Datenbankschema und den zugehörigen Tools steht als Open Source zur Verfügung und wird bereits international in zahlreichen Projekten eingesetzt. Interessiert? Zum Thema Oracle Spatial findet unter dem Titel "Wie kommen die Daten auf die Karte? Anwendungsbeispiele zur Integration von Geodaten" am 11. September um 11:00h ein einführender Webcast statt. Nähere Details dazu gibt es hier.  (Danke an unseren Kollegen Hans Viehmann (aus dem hohen Norden) für diesen Beitrag!)

    Read the article

  • Immer up to date! Die Newsletter und Magazine von Oracle

    - by A&C Redaktion
    Man muss nicht alles wissen, aber man muss wissen, wo alles steht! Deswegen wollen wir Ihnen heute einen kleinen Überblick über die Newsletter und Publikationen von Oracle geben. Da wären zum einen die regelmäßig erscheinenden Magazine: Das Oracle Magazine in englischer Sprache kommt alle zwei Monate heraus. Schwerpunktthemen der letzten Ausgaben waren beispielsweise Apps für Oracle Exadata und der Dauerbrenner IT Security. Das Magazin ist komplett online abrufbar und kann auch abonniert werden. Beim Profit Magazine, ebenfalls englischsprachig, macht der Untertitel bereits deutlich, worum es geht: „Technology Powered. Business Driven“ - die Schnittstelle zwischen Technik und Unternehmergeist also. Gerade für aufstrebende Partner sind hier wertvolle Informationen aufbereitet, die Ihr Business voranbringen. Auch das Java Magazine trägt sein Thema bereits im Titel. Es erscheint zweimonatlich, nur in digitaler Form und auf Englisch. Hier geht’s zur Subscription. Neben dem Oracle Partner Blog, den Sie ja kennen, gibt es einen mehrsprachigen Blog mit EMEA-Partner News für den unternehmerischen Blick nach Europa. Wer Interesse an zielgerichteten Fachinformationen hat, dem bietet sich noch eine weitere Möglichkeit: Über Ihren Oracle.com User-Account können Partner sich je nach Interesse informative Newsletter zu allen Themen zusammenstellen. So können Sie ganz individuell bestimmen, ob und in welcher Frequenz Sie Info-Mails von Oracle erhalten möchte. Auch die deutschsprachigen Veranstaltungs-Infos werden hierüber gesteuert.

    Read the article

  • Immer up to date! Die Newsletter und Magazine von Oracle

    - by A & C Redaktion
    Man muss nicht alles wissen, aber man muss wissen, wo alles steht! Deswegen wollen wir Ihnen heute einen kleinen Überblick über die Newsletter und Publikationen von Oracle geben. Da wären zum einen die regelmäßig erscheinenden Magazine: Das Oracle Magazine in englischer Sprache kommt alle zwei Monate heraus. Schwerpunktthemen der letzten Ausgaben waren beispielsweise Apps für Oracle Exadata und der Dauerbrenner IT Security. Das Magazin ist komplett online abrufbar und kann auch abonniert werden. Beim Profit Magazine, ebenfalls englischsprachig, macht der Untertitel bereits deutlich, worum es geht: „Technology Powered. Business Driven“ - die Schnittstelle zwischen Technik und Unternehmergeist also. Gerade für aufstrebende Partner sind hier wertvolle Informationen aufbereitet, die Ihr Business voranbringen. Auch das Java Magazine trägt sein Thema bereits im Titel. Es erscheint zweimonatlich, nur in digitaler Form und auf Englisch. Hier geht’s zur Subscription. Neben dem Oracle Partner Blog, den Sie ja kennen, gibt es einen mehrsprachigen Blog mit EMEA-Partner News für den unternehmerischen Blick nach Europa. Wer Interesse an zielgerichteten Fachinformationen hat, dem bietet sich noch eine weitere Möglichkeit: Über Ihren Oracle.com User-Account können Partner sich je nach Interesse informative Newsletter zu allen Themen zusammenstellen. So können Sie ganz individuell bestimmen, ob und in welcher Frequenz Sie Info-Mails von Oracle erhalten möchte. Auch die deutschsprachigen Veranstaltungs-Infos werden hierüber gesteuert. Voraussetzung dafür ist, dass Sie einen Oracle.com User-Account besitzen. Den können Sie hier ganz einfach selbst anlegen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und Ihr Unternehmen ist ganz vorne dabei.

    Read the article

  • Ein besonderes Oracle Business Breakfast in Berlin

    - by Detlef Drewanz
    Seit mehreren Jahren finden bei uns Business Breakfasts statt. Diese Veranstaltung ist üblicherweise an Technologen mit tiefem technologischen Wissensdurst gerichtet. Aus einem besonderen Anlass ist die Veranstaltung am 13.6.2014 in unserem Customer Visit Center in Berlin etwas speziell. Anlässlich des Solaris 11.2 Launches tourt Herr Markus Flierl, Oracle VP Software Development, gerade durch Deutschland. Wir haben ihn nach Berlin in unser Customer Visit Center eingeladen, um mit Ihnen Ihre Cloud Strategien und Anforderungen an ein modernes Betriebssystem zu diskutieren. Vielleicht setzen Sie zurzeit ein Betriebssystem ein, welches nicht aus dem Hause Oracle stammt. Das macht nichts. Auch dann ist der Besuch zu dieser Veranstaltung interessant, denn Herr Flierl interessiert sich ebenso für Ihre Anforderungen und Entscheidungsgrundlagen. Übrigens: Markus Flierl ist in Südddeutschland geboren und aufgewachsen und spricht somit fließend Deutsch. Agenda Start Ende Titel 08:30 09:30 Registrierung und Frühstück 09:30 09:45 Begrüßung und Einleitung Ralf Zenses, Oracle Senior Director Systems Sales Consulting Europe North 09:45 11:30 Strategien für OpenStack, Software Defined Networking und RZ Automatisierung: Cloud Management Integriert, nicht nur Installiert Markus Flierl, Oracle VP Software Development 11:30 11:45 Pause 11:45 12:15 Solaris 11.2 OpenStack Demo Joost Pronk, Oracle Senior Principle Product Strategy Manager 12:15 13:00 Unified Archiving und SCAP: Die finale Antwort auf Migrations- und Compliance Fragen Detlef Drewanz, Oracle Master Principle Sales Consultant Weitere Details und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Wir sehen uns.

    Read the article

  • Engineered Systems: Oracle schlägt drei Fliegen mit einer Klappe

    - by A&C Redaktion
    Die News aus dem Partnergeschäft von Oracle sorgen für Schlagzeilen im Magazin ChannelPartner. Über den neuen Fokus auf Engineered Systems und die SMB Appliances heißt es dort, so könne Oracle „drei Fliegen mit einer Klappe schlagen“: Erstens wird früheren Sun Hardware-Resellern der Einstieg ins Software-Geschäft erleichtert, zweitens bieten die Appliances neue Möglichkeiten für den Mittelstand und drittens bekräftigt die Strategie das zweistufige Channel-Modell. Dazu Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances Oracle Deutschland: "Wir stärken weltweit den Channel, weil das SMB-Geschäft zunehmend anzieht." Neben der durchaus positiven Wertung der Channel-Strategie bietet der Artikel einen anschaulichen Überblich darüber, was Engineered Systems eigentlich sind. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten (Big Data, Mobile Computing, Cloud etc.) und Angebote von Oracle in diesem Bereich dargestellt und diskutiert. Das Highlight hierbei ist – wen wundert’s – die Oracle Database Appliance. Mit dem Portfolio wächst natürlich auch die Zahl der Spezialisierungen. Logisch, findet Silvia Kaske: "Endkunden erwarten keine Generalisten, sondern Spezialisten. Nur mit einem klaren Fokus wird der Partner erfolgreich sein". Hier geht’s zum vollständigen CP-Artikel unter dem Titel „Oracle lockt Channel mit SMB-Appliances“.

    Read the article

  • SQL Server 2008 full-text search doesn't find word in words?

    - by Martijn
    In the database I have a field with a .mht file. I want to use FTS to search in this document. I got this working, but I'm not satisfied with the result. For example (sorry it's in dutch, but I think you get my point) I will use 2 words: zieken and ziekenhuis. As you can see, the phrase 'zieken' is in the word 'ziekenhuis'. When I search on 'ziekenhuis' I get about 20 results. When I search on 'zieken' I get 7 results. How is this possible? I mean, why doesn't the FTS resturn the minimal results which I get from 'ziekenhuis'? Here's the query I use: SELECT DISTINCT d.DocID 'Id', d.Titel, (SELECT afbeeldinglokatie FROM tbl_Afbeelding WHERE soort = 'beleid') as Pic, 'belDoc' as DocType FROM docs d JOIN kpl_Document_Lokatie dl ON d.DocID = dl.DocID JOIN HandboekLokaties hb ON dl.LokatieID = hb.LokatieID WHERE hb.InstellingID = @instellingId AND ( FREETEXT(d.Doel, @searchstring) OR FREETEXT(d.Toepassingsgebied, @searchstring) OR FREETEXT(d.HtmlDocument, @searchstring) OR FREETEXT (d.extraTabblad, @searchstring) ) AND d.StatusID NOT IN( 1, 5)

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights  und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • Engineered Systems: Oracle schlägt drei Fliegen mit einer Klappe

    - by A&C Redaktion
    Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Die News aus dem Partnergeschäft von Oracle sorgen für Schlagzeilen im Magazin ChannelPartner. Über den neuen Fokus auf Engineered Systems und die SMB Appliances heißt es dort, so könne Oracle „drei Fliegen mit einer Klappe schlagen“: Erstens wird früheren Sun Hardware-Resellern der Einstieg ins Software-Geschäft erleichtert, zweitens bieten die Appliances neue Möglichkeiten für den Mittelstand und drittens bekräftigt die Strategie das zweistufige Channel-Modell. Dazu Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances Oracle Deutschland: "Wir stärken weltweit den Channel, weil das SMB-Geschäft zunehmend anzieht." Neben der durchaus positiven Wertung der Channel-Strategie bietet der Artikel einen anschaulichen Überblich darüber, was Engineered Systems eigentlich sind. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten (Big Data, Mobile Computing, Cloud etc.) und Angebote von Oracle in diesem Bereich dargestellt und diskutiert. Das Highlight hierbei ist – wen wundert’s – die Oracle Database Appliance. Mit dem Portfolio wächst natürlich auch die Zahl der Spezialisierungen. Logisch, findet Silvia Kaske: "Endkunden erwarten keine Generalisten, sondern Spezialisten. Nur mit einem klaren Fokus wird der Partner erfolgreich sein". Hier geht’s zum vollständigen CP-Artikel unter dem Titel „Oracle lockt Channel mit SMB-Appliances“.

    Read the article

  • Iphone: XML image problem

    - by avanadra
    Hi! I have a question about parsing XML and putting it into a table. I parsed the following elements from a RSS feed : title, dc:creator and enclosure url (= an image). The parsing is working, i can see everything showing up in the console. But when i try to load everything into the tablecell, everything shows up except for the image. So i figured that the problem must be in the CellForRowatIndexPath method in the RootViewController.m ( or in the TableCell.m) What am i doing wrong? Please help! Ive been struggling for days with this and just cant seem to figure it out! Heres the CellForRowatIndexPath: - (UITableViewCell *)tableView:(UITableView *)tableView cellForRowAtIndexPath:(NSIndexPath *)indexPath { static NSString *CellIdentifier = @"Cell"; WerkTableCell *cell = (WerkTableCell *) [tableView dequeueReusableCellWithIdentifier:CellIdentifier]; if (cell == nil) { [[NSBundle mainBundle] loadNibNamed:@"WerkCell" owner:self options:nil]; cell =self.werkCell; } // Configure the cell. NSMutableArray *cont= [xmlcont items];// is niet in tablevb v. PS ItemData *current =[cont objectAtIndex:indexPath.row]; cell.titelLabel.text = [current titel]; cell.makerLabel.text = [current maker]; cell.thumbImage.image = [UIImage imageNamed:[current image]]; return cell; }

    Read the article

  • Ich bin jetzt Oracle Certified Associate!

    - by britta.wolf
    Jan Peuker, Absolvent der Hochschule Augsburg und University of Melbourne, hat vor kurzem das Zertifikat Oracle Database 10g Administrator Certified Associate erworben. Er hat uns netterweise mit diesem kleinen Text versorgt: "Die Oracle Zertifizierung beginnt üblicherweise mit dem Oracle Certified Associate. Für diese Zertifizierung ist noch keine tiefgehende Praxiserfahrung notwendig. Um den Titel des Oracle Database 11g Administrator Certified Associate zu erlangen, muss man eine Prüfung zu SQL (z.B. 1Z0-051) sowie eine Prüfung zur Administration (1Z0-045) ablegen. Beide Prüfungen dauern 2 Stunden und haben ca. 80 Fragen von denen etwa drei Viertel richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen. Eine Note gibt es nicht. Die Prüfungen finden immer elektronisch statt, die Software erlaubt das Überspringen und Markieren von Fragen. Während meiner Arbeitszeit nach meinem ersten Studium hatte ich häufig mit dem Oracle Datenbanksystem zu tun. Als ich mein Aufbaustudium an der University of Melbourne absolvierte, wurde mir von der Studienberaterin vorgeschlagen, den Kurs „Advanced Database Administration" zu belegen. Dieser beruht vollständig auf den offiziellen Oracle Trainings-Unterlagen zur Prüfung in Oracle Administration und erlaubt daher die Teilnahme an der offiziellen Zertifizierung. Im Gegensatz zur SQL Prüfung, deren Inhalt man sich gut selbst aneignen kann, hilft bei der Administrator-Zertifizierung ein echter Kurs mit Seminar ungemein. Viele Konzepte lassen sich schwer aus einem Buch lernen. Die Bestandteile der SGA oder das Anlegen von Benutzern mögen leicht zugänglich sein, Redo- und Undo-Management sowie Backup und Recovery kann man nur verstehen, wenn man Beispiele hat und diese an einem Testsystem (keine "kleine" XE-Datenbank, sondern eine "richtige" Datenbank mit Enterprise Manager) ausprobieren kann. Übermäßig viel Zeit habe ich keinesfalls investiert, weil das Grundsystem sehr logisch ist. Für die weniger nachvollziehbaren Bereiche, besonders die neuen Features, habe ich mir Fachbegriffe auf Lernkarten geschrieben und die Trainingsunterlagen am System durchgespielt. Die Prüfung war für mich überraschend schwer, weil das einfache "Tagesgeschäft" deutlich unterrepräsentiert ist. In den Multiple-Choice-Fragen werden viele Besonderheiten und Use-Cases abgefragt (online findet man viele Beispielfragen). Da beide Tests in Englisch sind, sollte man nicht nur in der Terminologie des Oracle Datenbanksystems sondern auch in Fachbegriffen der Datenbankwelt allgemein bewandert sein. Oft machen einzelne Wörter (z.B. redundant oder synchronized, redo log oder redo log buffer) die richtige Antwort aus, ein signifikanter Anteil der Fragen beruht auf Zeichnungen oder Diagrammen, die beschrieben werden müssen. So muss man z.B. anhand eines Log-Auszugs beurteilen, warum die Datenbank nicht sauber geschlossen wurde. Allgemeines Wissen über Datenbanksysteme hilft leider nicht viel, da überproportional viele Fragen zu Oracle-spezifischen Themen gestellt werden, wie z.B. Optimierungs-Dienste (ADDM), Flashback, SQL Loader und ein wenig PL/SQL. Die SQL Prüfung ist dagegen sehr geradlinig - was aber nicht einfacher heißt. Hier kommt es mehr auf Auswendiglernen von Syntax an, was mir persönlich nicht liegt. Vor allem als Anwendungsprogrammierer kennt man oft proprietäre SQL-Funktionen nicht, es fällt schwer, sich einzelne Datumsberechnungsfunktionen, Typkonvertierungen, Namespaces oder krude Join-Methoden zu merken. Auf all dies wird in der Prüfung aber sehr viel Wert gelegt. Auch hier wird man wieder mit zweideutigen Multiple-Choice Fragen konfrontiert, bei denen sich z.B. nur die Reihenfolge der Parameter unterscheidet. Zudem sind die Parameter auch nicht ausgeschrieben, sondern in einem Entity-Relationship-Diagramm gegeben, wobei man auf die richtigen Datentypen achten muss. Mir persönlich war die Zeit fast zu knapp bemessen, weil man bei vielen Fragen erst ein Diagramm, einen Datenauszug oder einen längeren Text lesen muss, um dann die richtigen Statements zu finden. Hier helfen Lernkarten also nur bedingt - stattdessen üben, üben, üben. Durch den relativ niedrigen Pass-Score von 70% kann man es sich leisten, unsichere Fragen zuerst zu überspringen und erst nachdem alle sicheren beantwortet sind, zu überdenken. Die Prüfung ist auf jeden Fall fair. Ich habe durch das Oracle-Zertifizierungsprogramm viel gelernt. Die Datenbanken unter meiner Aufsicht laufen deutlich performanter und liefern höhere Verfügbarkeit, weil ich Probleme eliminieren konnte, die mir vorher nicht klar waren. Eine klassische Misskonfiguration, volle Archive Logs, weil diese mit zu lange gehaltenem Flashback-Speicher kollidieren, konnte ich bereits in einer der ersten Stunden meines Kurses an der Uni Melbourne mit Hilfe meines Professors klären. Beide Prüfungen waren problemlos parallel zu anderen Prüfungen zu absolvieren. Empfehlen kann ich eine gründliche Online-Recherche aber auch die Oracle Press-Bücher, welche mit Prüfungsfragen am Ende jedes Kapitels aufwarten. So spart man sich Zeit und ist trotzdem gut vorbereitet. Auch wenn ich keine Laufbahn als Administrator einschlagen werde, bin ich froh die zugrundeliegende Technologie vieler Anwendungen besser zu verstehen. Für meine tägliche Arbeit als Anwendungsentwickler hat es mir vor allem geholfen, Oracle-Konzepte z.B. im Bereich der Transaktionssteuerung und Wiederherstellung zu verstehen und damit viele Open Source Produkte jetzt sinnvoller bewerten und empfehlen zu können." Eine Übersicht der Zertifizierungspfade finden Sie auf der Oracle University Webseite (dann einfach "Deutschland""auswählen und anschließend auf den Punkt "Zertifizierungen" klicken).

    Read the article

  • Program crash on deque from queue

    - by SwedishGit
    My first question asked here, so please excuse if I fail to include something... I'm working on a homework project, which basically consists of creating a "Jukebox" (importing/exporting albums from txt files, creating and "playing" a playlist, etc.). I've become stuck on one point: When "playing" the playlist, which consists of a self-made Queue, a copy of it is made from which songs are dequeued and printed out with a time delay. This appears to run fine on the first run through the program, but if the "play" option is chosen again (with the same playlist, created from a different menu option), it crashes before managing to print the first song. It also crashes if creating a new playlist, but then it manages to print some songs (seem to depend on the number of songs in the first/new playlists...) before crashing. With printouts I've been able to track the crashing down to being on the "item = n-data" call in the deque function... but can't get my head around why this would crash. Below is the code I think should be relevant... let me know if there are other parts that would help if I include. Edit: The Debug Error shown on crash is: R6010 abort() has been called The method to play from the playlist: void Jukebox::playList() { if(songList.getNodes() > 0) { Queue tmpList(songList); Song tmpSong; while(tmpList.deque(tmpSong)) { clock_t temp; temp = clock () + 2 * CLOCKS_PER_SEC ; while (clock() < temp) {} } } else cout << "There are no songs in the playlist!" << endl; } Queue: // Queue.h - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-31 //----------------------------------------------------------------------------- #ifndef queue_h #define queue_h #include "Song.h" using namespace std; typedef Song Item; class Node; class Queue { private: Node *first; Node *last; int nodes; public: Queue():first(nullptr),last(nullptr),nodes(0){}; ~Queue(); void enque(Item item); bool deque(Item &item); int getNodes() const { return nodes; } void empty(); }; #endif // Queue.cpp - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-31 //----------------------------------------------------------------------------- #include "queue.h" using namespace std; class Node { public: Node *next; Item data; Node (Node *n, Item newData) : next(n), data(newData) {} }; //------------------------------------------------------------------------------ // Funktionsdefinitioner för klassen Queue //------------------------------------------------------------------------------ //------------------------------------------------------------------------------ // Destruktor //------------------------------------------------------------------------------ Queue::~Queue() { while(first!=0) { Node *tmp = first; first = first->next; delete tmp; } } //------------------------------------------------------------------------------ // Lägg till data sist i kön //------------------------------------------------------------------------------ void Queue::enque(Item item) { Node *pNew = new Node(0,item); if(getNodes() < 1) first = pNew; else last->next = pNew; last = pNew; nodes++; } //------------------------------------------------------------------------------ // Ta bort data först i kön //------------------------------------------------------------------------------ bool Queue::deque(Item &item) { if(getNodes() < 1) return false; //cout << "deque: test2" << endl; Node *n = first; //cout << "deque: test3" << endl; //cout << "item = " << item << endl; //cout << "first = " << first << endl; //cout << "n->data = " << n->data << endl; item = n->data; //cout << "deque: test4" << endl; first = first->next; //delete n; nodes--; if(getNodes() < 1) // Kön BLEV tom last = nullptr; return true; } //------------------------------------------------------------------------------ // Töm kön //------------------------------------------------------------------------------ void Queue::empty() { while (getNodes() > 0) { Item item; deque(item); } } //------------------------------------------------------------------------------ Song: // Song.h - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-15 //----------------------------------------------------------------------------- #ifndef song_h #define song_h #include "Time.h" #include <string> #include <iostream> using namespace std; class Song { private: string title; string artist; Time length; public: Song(); Song(string pTitle, string pArtist, Time pLength); // Setfunktioner void setTitle(string pTitle); void setArtist(string pArtist); void setLength(Time pLength); // Getfunktioner string getTitle() const { return title;} string getArtist() const { return artist;} Time getLength() const { return length;} }; ostream &operator<<(ostream &os, const Song &song); istream &operator>>(istream &is, Song &song); #endif // Song.cpp - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-15 //----------------------------------------------------------------------------- #include "Song.h" #include "Constants.h" #include <iostream> //------------------------------------------------------------------------------ // Definiering av Songs medlemsfunktioner //------------------------------------------------------------------------------ // Fövald konstruktor //------------------------------------------------------------------------------ Song::Song() { } //------------------------------------------------------------------------------ // Initieringskonstruktor //------------------------------------------------------------------------------ Song::Song(string pTitle, string pArtist, Time pLength) { title = pTitle; artist = pArtist; length = pLength; } //------------------------------------------------------------------------------ // Setfunktioner //------------------------------------------------------------------------------ //------------------------------------------------------------------------------ // setTitle // Ange titel //------------------------------------------------------------------------------ void Song::setTitle(string pTitle) { title = pTitle; } //------------------------------------------------------------------------------ // setArtist // Ange artist //------------------------------------------------------------------------------ void Song::setArtist(string pArtist) { artist = pArtist; } //------------------------------------------------------------------------------ // setTitle // Ange titel //------------------------------------------------------------------------------ void Song::setLength(Time pLength) { length = pLength; } //--------------------------------------------------------------------------- // Överlagring av utskriftsoperatorn //--------------------------------------------------------------------------- ostream &operator<<(ostream &os, const Song &song) { os << song.getTitle() << DELIM << song.getArtist() << DELIM << song.getLength(); return os; } //--------------------------------------------------------------------------- // Överlagring av inmatningsoperatorn //--------------------------------------------------------------------------- istream &operator>>(istream &is, Song &song) { string tmpString; Time tmpLength; getline(is, tmpString, DELIM); song.setTitle(tmpString); getline(is, tmpString, DELIM); song.setArtist(tmpString); is >> tmpLength; is.get(); song.setLength(tmpLength); return is; } //--------------------------------------------------------------------------- Album: // Album.h - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-17 //----------------------------------------------------------------------------- #ifndef album_h #define album_h #include "Song.h" #include <string> #include <vector> #include <iostream> using namespace std; class Album { private: string name; vector<Song> songs; public: Album(); Album(string pNameTitle, vector<Song> pSongs); // Setfunktioner void setName(string pName); // Getfunktioner string getName() const { return name;} vector<Song> getSongs() const { return songs;} int getNumberOfSongs() const { return songs.size();} Time getTotalTime() const; void addSong(Song pSong); bool operator<(const Album &album) const; }; ostream &operator<<(ostream &os, const Album &album); istream &operator>>(istream &is, Album &album); #endif // Album.cpp - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-17 //----------------------------------------------------------------------------- #include "Album.h" #include "Constants.h" #include <iostream> #include <string> //------------------------------------------------------------------------------ // Definiering av Albums medlemsfunktioner //------------------------------------------------------------------------------ // Fövald konstruktor //------------------------------------------------------------------------------ Album::Album() { } //------------------------------------------------------------------------------ // Initieringskonstruktor //------------------------------------------------------------------------------ Album::Album(string pName, vector<Song> pSongs) { name = pName; songs = pSongs; } //------------------------------------------------------------------------------ // Setfunktioner //------------------------------------------------------------------------------ //------------------------------------------------------------------------------ // setName // Ange namn //------------------------------------------------------------------------------ void Album::setName(string pName) { name = pName; } //------------------------------------------------------------------------------ // addSong // Lägg till song //------------------------------------------------------------------------------ void Album::addSong(Song pSong) { songs.push_back(pSong); } //------------------------------------------------------------------------------ // getTotalTime // Returnera total speltid //------------------------------------------------------------------------------ Time Album::getTotalTime() const { Time tTime(0,0,0); for(Song s : songs) { tTime = tTime + s.getLength(); } return tTime; } //--------------------------------------------------------------------------- // Mindre än //--------------------------------------------------------------------------- bool Album::operator<(const Album &album) const { return getTotalTime() < album.getTotalTime(); } //--------------------------------------------------------------------------- // Överlagring av utskriftsoperatorn //--------------------------------------------------------------------------- ostream &operator<<(ostream &os, const Album &album) { os << album.getName() << endl; os << album.getNumberOfSongs() << endl; for (size_t i = 0; i < album.getSongs().size(); i++) os << album.getSongs().at(i) << endl; return os; } //--------------------------------------------------------------------------- // Överlagring av inmatningsoperatorn //--------------------------------------------------------------------------- istream &operator>>(istream &is, Album &album) { string tmpString; int tmpNumberOfSongs; Song tmpSong; getline(is, tmpString); album.setName(tmpString); is >> tmpNumberOfSongs; is.get(); for (int i = 0; i < tmpNumberOfSongs; i++) { is >> tmpSong; album.addSong(tmpSong); } return is; } //--------------------------------------------------------------------------- Time: // Time.h - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-15 //----------------------------------------------------------------------------- #ifndef time_h #define time_h #include <iostream> using namespace std; class Time { private: int hours; int minutes; int seconds; public: Time(); Time(int pHour, int pMinute, int pSecond); // Setfunktioner void setHour(int pHour); void setMinute(int pMinute); void setSecond(int pSecond); // Getfunktioner int getHour() const { return hours;} int getMinute() const { return minutes;} int getSecond() const { return seconds;} Time operator+(const Time &time) const; bool operator==(const Time &time) const; bool operator<(const Time &time) const; }; ostream &operator<<(ostream &os, const Time &time); istream &operator>>(istream &is, Time &Time); #endif // Time.cpp - Projekt-uppgift // Håkan Sjölin 2014-05-15 //----------------------------------------------------------------------------- #include "Time.h" #include <iostream> //------------------------------------------------------------------------------ // Definiering av Times medlemsfunktioner //------------------------------------------------------------------------------ // Fövald konstruktor //------------------------------------------------------------------------------ Time::Time() { } //------------------------------------------------------------------------------ // Initieringskonstruktor //------------------------------------------------------------------------------ Time::Time(int pHour, int pMinute, int pSecond) { setHour(pHour); setMinute(pMinute); setSecond(pSecond); } //------------------------------------------------------------------------------ // Setfunktioner //------------------------------------------------------------------------------ //------------------------------------------------------------------------------ // setHour // Ange timme //------------------------------------------------------------------------------ void Time::setHour(int pHour) { if(pHour>-1) hours = pHour; else hours = 0; } //------------------------------------------------------------------------------ // setMinute // Ange minut //------------------------------------------------------------------------------ void Time::setMinute(int pMinute) { if(pMinute < 60 && pMinute > -1) { minutes = pMinute; } else minutes = 0; } //------------------------------------------------------------------------------ // setSecond // Ange sekund //------------------------------------------------------------------------------ void Time::setSecond(int pSecond) { if(pSecond < 60 && pSecond > -1) { seconds = pSecond; } else seconds = 0; } //--------------------------------------------------------------------------- // Överlagring av utskriftsoperatorn //--------------------------------------------------------------------------- ostream &operator<<(ostream &os, const Time &time) { os << time.getHour()*3600+time.getMinute()*60+time.getSecond(); return os; } //--------------------------------------------------------------------------- // Överlagring av inmatningsoperatorn //--------------------------------------------------------------------------- istream &operator>>(istream &is, Time &time) { int tmp; is >> tmp; time.setSecond(tmp%60); time.setMinute((tmp/60)%60); time.setHour(tmp/3600); return is; } //--------------------------------------------------------------------------- // Likhet //-------------------------------------------------------------------------- bool Time::operator==(const Time &time) const { return hours == time.getHour() && minutes == time.getMinute() && seconds == time.getSecond(); } //--------------------------------------------------------------------------- // Mindre än //--------------------------------------------------------------------------- bool Time::operator<(const Time &time) const { if(hours == time.getHour()) { if(minutes == time.getMinute()) { return seconds < time.getSecond(); } else { return minutes < time.getMinute(); } } else { return hours < time.getHour(); } } //--------------------------------------------------------------------------- // Addition //--------------------------------------------------------------------------- Time Time::operator+(const Time &time) const { return Time(hours+time.getHour() + (minutes+time.getMinute() + (seconds+time.getSecond())/60)/60, (minutes+time.getMinute() + (seconds+time.getSecond())/60)%60, (seconds+time.getSecond())%60); } //--------------------------------------------------------------------------- Thanks in advance for any help! Edit2: Didn't think of including the more detailed crash info (as it didn't show in the crash pop-up, so to say). Anyway, here it is: Output: 'Jukebox.exe' (Win32): Loaded 'C:\Users\Håkan\Documents\Studier - IT\Objektbaserad programmering i C++\Inlämningsuppgifter\Projekt\Jukebox\Debug\Jukebox.exe'. Symbols loaded. 'Jukebox.exe' (Win32): Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\ntdll.dll'. Cannot find or open the PDB file. 'Jukebox.exe' (Win32): Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\kernel32.dll'. Cannot find or open the PDB file. 'Jukebox.exe' (Win32): Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\KernelBase.dll'. Cannot find or open the PDB file. 'Jukebox.exe' (Win32): Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\msvcp110d.dll'. Symbols loaded. 'Jukebox.exe' (Win32): Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\msvcr110d.dll'. Symbols loaded. The thread 0xe50 has exited with code 0 (0x0). Unhandled exception at 0x0083630C in Jukebox.exe: 0xC0000005: Access violation reading location 0x0000003C. Call stack: > Jukebox.exe!Song::getLength() Line 27 C++ Jukebox.exe!operator<<(std::basic_ostream<char,std::char_traits<char> > & os, const Song & song) Line 59 C++ Jukebox.exe!Queue::deque(Song & item) Line 55 C++ Jukebox.exe!Jukebox::playList() Line 493 C++ Jukebox.exe!Jukebox::play() Line 385 C++ Jukebox.exe!Jukebox::run() Line 536 C++ Jukebox.exe!main() Line 547 C++ Jukebox.exe!__tmainCRTStartup() Line 536 C Jukebox.exe!mainCRTStartup() Line 377 C kernel32.dll!754d86e3() Unknown [Frames below may be incorrect and/or missing, no symbols loaded for kernel32.dll] ntdll.dll!7748bf39() Unknown ntdll.dll!7748bf0c() Unknown

    Read the article

  • C# mvc 3 using selectlist with selected value in view

    - by Rob
    I'm working on a MVC3 web application. I want a list of categories shown when editing a blo from whe applications managements system. In my viewmodel i've got the following property defined for a list of selectlistitems for categories. /// <summary> /// The List of categories /// </summary> [Display(Name = "Categorie")] public IEnumerable<SelectListItem> Categories { get; set; } The next step, my controller contains the following edit action where the list of selectlistitems is filled from the database. public ActionResult Edit(Guid id) { var blogToEdit = _blogService.First(x => x.Id.Equals(id)); var listOfCategories = _categorieService.GetAll(); var selectList = listOfCategories.Select(x =>new SelectListItem{Text = x.Name, Value = x.Id.ToString(), Selected = x.Id.Equals(blogToEdit.Category.Id)}).ToList(); selectList.Insert(0, new SelectListItem{Text = Messages.SelectAnItem, Value = Messages.SelectAnItem}); var viewModel = new BlogModel { BlogId = blogToEdit.Id, Active = blogToEdit.Actief, Content = blogToEdit.Text, Title = blogToEdit.Titel, Categories = selectList //at this point i see the expected item being selected //Categories = new IEnumerable<SelectListItem>(listOfCategories, "Id", "Naam", blogToEdit.CategorieId) }; return View(viewModel); } When i set a breakpoint just before the view is being returned, i see that the selectlist is filled as i expected. So at this point everything seems to be okay. The viewmodel is filled entirely correct. Then in my view (i'm using Razor) i've got the following two rules which are supposed to render the selectlist for me. @Html.LabelFor(m => m.Categories) @Html.DropDownListFor(model=>model.Categories, Model.Categories, Model.CategoryId) @Html.ValidationMessageFor(m => m.Categories) When I run the code and open the view to edit my blog, I can see all the correct data. Also the selectlist is rendered correctly, but the item i want to be selected lost it's selection. How can this be? Until the point the viewmodel is being returned with the view everything is okay. But when i view the webpage in the browser, the selectlist is there only with out the correct selection. What am I missing here? Or doing wrong?

    Read the article

  • Weird CSS-behaviour [migrated]

    - by WMRKameleon
    <!DOCTYPE html> <html> <head> <title>PakHet</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="css/basis.css" /> </head> <body> <div class="wrapper"> <div id='cssmenu'> <ul> <li class="active"><a href='index.html'><span>Start</span></a></li> <li><a href='pakhet.html'><span>Over PakHet</span></a></li> <li><a href='overons.html'><span>Over Ons</span></a></li> <li class='has-sub '><a href='#'><span>Uw pakket</span></a> <ul> <li><a href='aanmelden.php'><span>Aanmelden</span></a></li> <li><a href='traceren.php'><span>Traceren</span></a></li> </ul> </li> </ul> </div> <div class="header"> <h1>Hier komt de titel van de website</h1> </div> <div class="content"> <p>Dit is de tekst van de content. Dit is de indexpagina.</p> </div> </div> </body> </html> And this is the CSS: /* CSS RESET */ html, body, div, span, applet, object, iframe, h1, h2, h3, h4, h5, h6, p, blockquote, pre, a, abbr, acronym, address, big, cite, code, del, dfn, em, img, ins, kbd, q, s, samp, small, strike, strong, sub, sup, tt, var, b, u, i, center, dl, dt, dd, ol, ul, li, fieldset, form, label, legend, table, caption, tbody, tfoot, thead, tr, th, td, article, aside, canvas, details, embed, figure, figcaption, footer, header, hgroup, menu, nav, output, ruby, section, summary, time, mark, audio, video, *{ margin: 0; padding: 0; border: 0; vertical-align: baseline; } table { border-collapse: collapse; border-spacing: 0; } /* Einde CSS RESET, nu echte code */ html, body{ background:url(../images/bg_picture.jpg) fixed no-repeat; } .wrapper{ margin:0 auto; } .header{ margin:0 auto; background-color:rgba(0, 0, 0, 0.4); } .content{ background-color:rgba(0, 0, 0, 0.4); width:600px; margin:0 auto; margin-top:50px; } .content p{ color:white; text-shadow:1px 1px 0 rgba(0,0,0, 0.5); font-family:"Lucida Grande", sans-serif; } #cssmenu{ height:37px; display:block; padding:0; margin: 0; border:1px solid; } #cssmenu > ul {list-style:inside none; padding:0; margin:0;} #cssmenu > ul > li {list-style:inside none; padding:0; margin:0; float:left; display:block; position:relative;} #cssmenu > ul > li > a{ outline:none; display:block; position:relative; padding:12px 20px; font:bold 13px/100% "Lucida Grande", Helvetica, sans-serif; text-align:center; text-decoration:none; text-shadow:1px 1px 0 rgba(0,0,0, 0.4); } #cssmenu > ul > li:first-child > a{border-radius:5px 0 0 5px;} #cssmenu > ul > li > a:after{ content:''; position:absolute; border-right:1px solid; top:-1px; bottom:-1px; right:-2px; z-index:99; } #cssmenu ul li.has-sub:hover > a:after{top:0; bottom:0;} #cssmenu > ul > li.has-sub > a:before{ content:''; position:absolute; top:18px; right:6px; border:5px solid transparent; border-top:5px solid #fff; } #cssmenu > ul > li.has-sub:hover > a:before{top:19px;} #cssmenu ul li.has-sub:hover > a{ background:#3f3f3f; border-color:#3f3f3f; padding-bottom:13px; padding-top:13px; top:-1px; z-index:999; } #cssmenu ul li.has-sub:hover > ul, #cssmenu ul li.has-sub:hover > div{display:block;} #cssmenu ul li.has-sub > a:hover{background:#3f3f3f; border-color:#3f3f3f;} #cssmenu ul li > ul, #cssmenu ul li > div{ display:none; width:auto; position:absolute; top:38px; padding:10px 0; background:#3f3f3f; border-radius:0 0 5px 5px; z-index:999; } #cssmenu ul li > ul{width:200px;} #cssmenu ul li > ul li{display:block; list-style:inside none; padding:0; margin:0; position:relative;} #cssmenu ul li > ul li a{ outline:none; display:block; position:relative; margin:0; padding:8px 20px; font:10pt "Lucida Grande", Helvetica, sans-serif; color:#fff; text-decoration:none; text-shadow:1px 1px 0 rgba(0,0,0, 0.5); } #cssmenu, #cssmenu > ul > li > ul > li a:hover{ background:#333333; background:-moz-linear-gradient(top, #333333 0%, #222222 100%); background:-webkit-gradient(linear, left top, left bottom, color-stop(0%,#333333), color-stop(100%,#222222)); background:-webkit-linear-gradient(top, #333333 0%,#222222 100%); background:-o-linear-gradient(top, #333333 0%,#222222 100%); background:-ms-linear-gradient(top, #333333 0%,#222222 100%); background:linear-gradient(top, #333333 0%,#222222 100%); filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient( startColorstr='#333333', endColorstr='#222222',GradientType=0 ); } #cssmenu{border-color:#000;} #cssmenu > ul > li > a{border-right:1px solid #000; color:#fff;} #cssmenu > ul > li > a:after{border-color:#444;} #cssmenu > ul > li > a:hover{background:#111;} #cssmenu > ul > li.active > a{ color:orange; } .header{ clear:both; } The problem is that, whenever I hover on the dropdown-menu, that a 1px margin appears in between the menu and the header. Can I solve that? I can't seem to find the solution.

    Read the article

< Previous Page | 1 2