Search Results

Search found 460 results on 19 pages for 'den shade'.

Page 4/19 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • Oracle Partner Day 2012: Neue Geschäftschancen warten auf Sie!

    - by A&C Redaktion
    Wie gut kennen Sie die Neuerungen der Oracle "One Red Stack"-Unternehmensstrategie? In Zukunft werden Sie, als unser Partner, das gesamte Oracle Produktportfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können! Ihr Profit: die neue Vielfalt. Toppen Sie Ihre Marktpräsenz! Erschließen Sie sich neue Märkte, neue Kundengruppen. Potenzieren Sie Ihren Erfolg in Zukunft! Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Erleben Sie in unseren Breakout Sessions, wo das Vertriebs-Plus für Sie liegt. Was Ihr Kunde wissen muss. Und wo Sie überzeugen können. Alle parallel laufenden Breakout Sessions werden wiederholt, damit Sie in jedem Fall daran teilnehmen können. Konzentriert auf Erfolg: das neue Oracle Alliances & Channel-Konzept Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Für Sie, wenn Sie in Zukunft mehr erreichen wollen! Für alle, die Partner Excellence aus einer Hand anbieten können. Erfahren Sie die Produktneuheiten von der Oracle Open World (OOW) in San Francisco (30. September bis 4. Oktober 2012) aus erster Hand. In der Expert- und Partner Service-Zone finden Sie Antworten zu allen Themenschwerpunkten. Nutzen Sie dazu das neue Speed-Dating-Format, um schnell den richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten zu finden. Machen Sie den Test. Wir zahlen die Testgebühr! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Kommen Sie zum Oracle Partner Day 2012 – aktives Partner Networking, Management Kontakte und Expertenwissen inklusive! Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze und Ihre Teilnahme – auch am Test! Die Teilnahme ist für Sie als Oracle Partner selbstverständlich kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen zum Oracle Partner Day und den Link zur Registrierung. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Direkt nach dem Oracle Partner Day findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können gerne an dieser Veranstaltung gemeinsam mit Ihren Kunden teilnehmen, die Plätze sind limitiert. Hier finden Sie weitere Infos zum Oracle Day.

    Read the article

  • Oracle Partner Day 2012: Neue Geschäftschancen warten auf Sie!

    - by A&C Redaktion
    Wie gut kennen Sie die Neuerungen der Oracle "One Red Stack"-Unternehmensstrategie? In Zukunft werden Sie, als unser Partner, das gesamte Oracle Produktportfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können! Ihr Profit: die neue Vielfalt. Toppen Sie Ihre Marktpräsenz! Erschließen Sie sich neue Märkte, neue Kundengruppen. Potenzieren Sie Ihren Erfolg in Zukunft! Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Erleben Sie in unseren Breakout Sessions, wo das Vertriebs-Plus für Sie liegt. Was Ihr Kunde wissen muss. Und wo Sie überzeugen können. Alle parallel laufenden Breakout Sessions werden wiederholt, damit Sie in jedem Fall daran teilnehmen können. Konzentriert auf Erfolg: das neue Oracle Alliances & Channel-Konzept Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Für Sie, wenn Sie in Zukunft mehr erreichen wollen! Für alle, die Partner Excellence aus einer Hand anbieten können. Erfahren Sie die Produktneuheiten von der Oracle Open World (OOW) in San Francisco (30. September bis 4. Oktober 2012) aus erster Hand. In der Expert- und Partner Service-Zone finden Sie Antworten zu allen Themenschwerpunkten. Nutzen Sie dazu das neue Speed-Dating-Format, um schnell den richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten zu finden. Machen Sie den Test. Wir zahlen die Testgebühr! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Kommen Sie zum Oracle Partner Day 2012 – aktives Partner Networking, Management Kontakte und Expertenwissen inklusive! Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze und Ihre Teilnahme – auch am Test! Die Teilnahme ist für Sie als Oracle Partner selbstverständlich kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen zum Oracle Partner Day und den Link zur Registrierung. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Direkt nach dem Oracle Partner Day findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können gerne an dieser Veranstaltung gemeinsam mit Ihren Kunden teilnehmen, die Plätze sind limitiert. Hier finden Sie weitere Infos zum Oracle Day.

    Read the article

  • Punkten Sie beim Oracle Partner Day 2012!

    - by A&C Redaktion
    DAS (GESCHÄFTS-) FELD IST VORBEREITET. PUNKTEN SIE JETZT! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Als Team sind wir gemeinsam top aufgestellt. Mit starken Einzelspielern und perfekt abgestimmter Taktik werden wir das Spiel machen. Was Sie dazu beitragen können? Stichwort Channel: Machen Sie Ihr Spiel!Jeder Treffer zählt auf dem Weg zur Meisterschaft. Agieren Sie deshalb noch variantenreicher. In Zukunft werden Sie das gesamte Portfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können. An bestehende Kunden. Und an ganz neue Kundengruppen. Die Chancen waren selten so gut wie im Moment. Wie offensiv wollen Sie spielen? Wie ist Ihre Kondition? Unsere Konditionen: sportlich!Wie wertvoll ein gutes Zusammenspiel ist, sehen Sie täglich: Aus vielen guten Einzelprodukten werden ideale Lösungen. In Zukunft haben Sie noch mehr Spielraum, um clever zu kombinieren. Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Und wir machen Sie noch schneller fit: Nutzen Sie unsere Breakout-Sessions und das neue Speed-Dating-Format für direkte Antworten auf Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten. Bleiben Sie am Ball! Mit exzellenten SessionsErleben Sie in den Breakout Sessions, der Expert Zone und der Partner Service Zone, wo Sie punkten können. Wo Sie Abwehrketten souverän und kraftvoll durchbrechen. Was Ihr Kunde wissen will. Und wie Sie in Zukunft noch häufiger als Sieger vom Platz gehen können. Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Sie machen den Fitness-Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Hier geht's zur Anmeldung für den Oracle Partner Day. Direkt danach findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen.

    Read the article

  • Punkten Sie beim Oracle Partner Day 2012!

    - by A&C Redaktion
    DAS (GESCHÄFTS-) FELD IST VORBEREITET. PUNKTEN SIE JETZT! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Als Team sind wir gemeinsam top aufgestellt. Mit starken Einzelspielern und perfekt abgestimmter Taktik werden wir das Spiel machen. Was Sie dazu beitragen können? Stichwort Channel: Machen Sie Ihr Spiel!Jeder Treffer zählt auf dem Weg zur Meisterschaft. Agieren Sie deshalb noch variantenreicher. In Zukunft werden Sie das gesamte Portfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können. An bestehende Kunden. Und an ganz neue Kundengruppen. Die Chancen waren selten so gut wie im Moment. Wie offensiv wollen Sie spielen? Wie ist Ihre Kondition? Unsere Konditionen: sportlich!Wie wertvoll ein gutes Zusammenspiel ist, sehen Sie täglich: Aus vielen guten Einzelprodukten werden ideale Lösungen. In Zukunft haben Sie noch mehr Spielraum, um clever zu kombinieren. Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Und wir machen Sie noch schneller fit: Nutzen Sie unsere Breakout-Sessions und das neue Speed-Dating-Format für direkte Antworten auf Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten. Bleiben Sie am Ball! Mit exzellenten SessionsErleben Sie in den Breakout Sessions, der Expert Zone und der Partner Service Zone, wo Sie punkten können. Wo Sie Abwehrketten souverän und kraftvoll durchbrechen. Was Ihr Kunde wissen will. Und wie Sie in Zukunft noch häufiger als Sieger vom Platz gehen können. Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Sie machen den Fitness-Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Hier geht's zur Anmeldung für den Oracle Partner Day. Direkt danach findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen.

    Read the article

  • Business Intelligence goes Big Data

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Big Data stellt die nächste große Herausforderung für die IT-Branche dar: Massen von Daten aus immer mehr Quellen – aus sozialen Netzwerken, Telekommunikations- und Weblogs, RFID-Lesern etc. – müssen logisch verknüpft, in Echtzeit integriert und verarbeitet werden. Doch wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Eine europaweite Studie von Steria Mummert Consulting zeigt: Lediglich 28 % der Unternehmen haben bereits heute eine übergreifende, abgestimmte Business-Intelligence-Strategie implementiert. Vorherrschend sind BI-Insellösungen, die schon jetzt an den Grenzen ihrer Kapazität arbeiten. Daten werden also bisher nur eingeschränkt als wertschöpfende Ressource genutzt! Das Ergebnis der Studie klingt erschreckend, doch Unternehmen können es zu Ihrem Vorteil nutzen: Wer jetzt das Thema Big Data anpackt, kann sich einen gewinnbringenden Vorsprung vor dem Wettbewerb sichern. Wie sieht die Analyse-Umgebung der Zukunft aus? Wie und wo kann Big Data für den Geschäftserfolg genutzt werden? Antworten darauf liefert die Kunden-Event Reihe von Oracle und dem Oracle Platinum Partner Steria Mummert Consulting: Hier werden Strategien entwickelt, wie Unternehmen mit Information Discovery ihr BI-Potenzial auf dem Weg zur Big Data Schritt für Schritt ausbauen können. Highlights aus München Durchweg positives Feedback haben wir aus München, der ersten Station der Eventreihe am 23.7., erhalten: Nicht nur die tolle Location, das "La Villa" im Bamberger Haus, überzeugte. Die 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch inhaltlich eine Menge mitnehmen – unter anderem einen konkreten Vorschlag für ihre eigene Roadmap in Richtung Big Data. Die Ausgangsfrage des Tages lautete – einfach und umfassend zugleich: Wie können wir den Überblick in einer komplexen Welt behalten? Den Status quo in Europa für Business Intelligence präsentierte Steria Mummert Consulting entlang der Europäischen biMA®-Studie 2012/13. Anhand von Anwendungsbeispielen aus ihrer Praxis präsentierten die geladenen Experten von Oracle und Steria Mummert Consulting verschiedene Lösungsansätze. Eine sehr anschauliche Demo zu Endeca zeigte beispielsweise, wie einfach und flexibel ein Dashboard sein kann: Hier gibt es keine vordefinierten Reports, stattdessen können Entscheider die Filter einfach per Drag & Drop verändern und bekommen so einen individuell sturkturierten Überblick über ihre Daten. Einen Ausblick bot die Session zu Oracle Business Analytics für mobile Anwendungen und Real-Time Decisions. Fazit: eine gelungene Mischung aus Überblicks-Informationen und ganz konkreten Ideen für die spezifischen Anwendungsbereiche der Kunden. Die Eventreihe „BI goes Big Data“ macht im August in Hamburg und Frankfurt Station. Die kostenfreie Veranstaltung findet zusammen mit Steria Mummert Consulting statt und richtet sich an Endkunden. In Hamburg am 14.8.2013 – zur AnmeldungIn Frankfurt a.M. am 20.8.2013 – zur Anmeldung

    Read the article

  • Business Intelligence goes Big Data

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Big Data stellt die nächste große Herausforderung für die IT-Branche dar: Massen von Daten aus immer mehr Quellen – aus sozialen Netzwerken, Telekommunikations- und Weblogs, RFID-Lesern etc. – müssen logisch verknüpft, in Echtzeit integriert und verarbeitet werden. Doch wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Eine europaweite Studie von Steria Mummert Consulting zeigt: Lediglich 28 % der Unternehmen haben bereits heute eine übergreifende, abgestimmte Business-Intelligence-Strategie implementiert. Vorherrschend sind BI-Insellösungen, die schon jetzt an den Grenzen ihrer Kapazität arbeiten. Daten werden also bisher nur eingeschränkt als wertschöpfende Ressource genutzt! Das Ergebnis der Studie klingt erschreckend, doch Unternehmen können es zu Ihrem Vorteil nutzen: Wer jetzt das Thema Big Data anpackt, kann sich einen gewinnbringenden Vorsprung vor dem Wettbewerb sichern. Wie sieht die Analyse-Umgebung der Zukunft aus? Wie und wo kann Big Data für den Geschäftserfolg genutzt werden? Antworten darauf liefert die Kunden-Event Reihe von Oracle und dem Oracle Platinum Partner Steria Mummert Consulting: Hier werden Strategien entwickelt, wie Unternehmen mit Information Discovery ihr BI-Potenzial auf dem Weg zur Big Data Schritt für Schritt ausbauen können. Highlights aus München Durchweg positives Feedback haben wir aus München, der ersten Station der Eventreihe am 23.7., erhalten: Nicht nur die tolle Location, das "La Villa" im Bamberger Haus, überzeugte. Die 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch inhaltlich eine Menge mitnehmen – unter anderem einen konkreten Vorschlag für ihre eigene Roadmap in Richtung Big Data. Die Ausgangsfrage des Tages lautete – einfach und umfassend zugleich: Wie können wir den Überblick in einer komplexen Welt behalten? Den Status quo in Europa für Business Intelligence präsentierte Steria Mummert Consulting entlang der Europäischen biMA®-Studie 2012/13. Anhand von Anwendungsbeispielen aus ihrer Praxis präsentierten die geladenen Experten von Oracle und Steria Mummert Consulting verschiedene Lösungsansätze. Eine sehr anschauliche Demo zu Endeca zeigte beispielsweise, wie einfach und flexibel ein Dashboard sein kann: Hier gibt es keine vordefinierten Reports, stattdessen können Entscheider die Filter einfach per Drag & Drop verändern und bekommen so einen individuell sturkturierten Überblick über ihre Daten. Einen Ausblick bot die Session zu Oracle Business Analytics für mobile Anwendungen und Real-Time Decisions. Fazit: eine gelungene Mischung aus Überblicks-Informationen und ganz konkreten Ideen für die spezifischen Anwendungsbereiche der Kunden. Die Eventreihe „BI goes Big Data“ macht im August in Hamburg und Frankfurt Station. Die kostenfreie Veranstaltung findet zusammen mit Steria Mummert Consulting statt und richtet sich an Endkunden. In Hamburg am 14.8.2013 – zur AnmeldungIn Frankfurt a.M. am 20.8.2013 – zur Anmeldung

    Read the article

  • Oracle Exalogic Elastic Cloud Software 2.0

    - by Robert Baumgartner
    Am Mittwoch den 25. Juli 2012 um 19:00 wird die neu Version der Oracle Exalogic Cloud Software 2.0, dem Engenieered System für den Oracle WebLogic Server, vorgestellt. Learn how Oracle Exalogic Elastic Cloud Software 2.0 can help your company: Close business up to 10x faster Protect sensitive data with complete application isolation Rapidly respond to market needs by provisioning applications 6x faster Maximize availability and productivity with 2x faster Näheres siehe Register now

    Read the article

  • Die Fast / Flashback Recovery Area (FRA)

    - by Sebastian Solbach (DBA Community)
    In der Vergangenheit waren Informationen zur Fast Recovery Area (kurz FRA) bzw. Flashback Recovery Area, wie die FRA for 11gR2 benannt wurde, immer mal wieder in den einzelnen DBA Community Tipps enthalten, wenn dies gerade zum Thema passte oder für den Tipp relevant waren. Aus aktuellem Anlass haben wir uns deswegen entschlossen, die Informationen zur FRA im heutigen DBA Community Tipp  zu bündeln, damit man sofort eine Übersicht erhält und die automatischen Mechanismen innerhalb der FRA versteht. Zum Tipp.

    Read the article

  • How to "roll up" the window?

    - by Dominik
    After just having upgraded to 11.10, I wonder how i can change what happens when I double click a window title bar. I had it configured to roll up (I cannot remember the phrase in English, in German it was "einrollen", i guess) which was found in the appearence menu as far as a I remember. The solution proposed at What happened to "Roll up" option in Preferences/Window/Title bar Action? doesnt work for me insofar as toggle-shade minimizes the window with a roll-up animation, and shade alone will maximize the window after rolling it up. Anyone have a clue what i can do? Thx! Dominik

    Read the article

  • xkb for simple remap

    - by Den Rimus
    I've faced some issues after remapping keyboard with xmodmap: settings get reset randomly after 2-20 minutes after applying. Googled it but no help: something resets them, but all mentions apply to xfce, while I'm under usual 14.04 Ubuntu with unity. I saw phrases like 'use xkb, forget xmodmap', but still have no idea how to do that. It's either classified or very complicated, because amount of info on that is significantly smaller than for xmodmap way. Here's my list of customisations: xmodmap -e "keycode 84 = Down" xmodmap -e "keycode 79 = Home" xmodmap -e "keycode 80 = Up" xmodmap -e "keycode 83 = Left" xmodmap -e "keycode 85 = Right" xmodmap -e "keycode 87 = End" xmodmap -e "keycode 90 = Insert" xmodmap -e "keycode 91 = Delete" xmodmap -e "keycode 89 = Next" xmodmap -e "keycode 81 = Prior" where keycodes are corresponding keys on numpad, with numlock = off (basically, I'm replacing KP_Del with Delete, KP_Home with Home etc - don't ask why)) Can someone help to find a way to do that using xkb - at least one of the lines? And where to find the "names" of keys for other so I could do the rest by example?

    Read the article

  • Can one draw a cube using different method/drawing mode?

    - by den-javamaniac
    Hi. I've just started learning gamedev (in particular android EGL based) and have ran over a code from Pro Android Games 2 that looks as follows: /* * Copyright (C) 2007 Google Inc. * * Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License"); * you may not use this file except in compliance with the License. * You may obtain a copy of the License at * * http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 * * Unless required by applicable law or agreed to in writing, software * distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS, * WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. * See the License for the specific language governing permissions and * limitations under the License. */ package opengl.scenes.cubes; import java.nio.ByteBuffer; import java.nio.ByteOrder; import java.nio.IntBuffer; import javax.microedition.khronos.opengles.GL10; public class Cube { public Cube(){ int one = 0x10000; int vertices[] = { -one, -one, -one, one, -one, -one, one, one, -one, -one, one, -one, -one, -one, one, one, -one, one, one, one, one, -one, one, one, }; int colors[] = { 0, 0, 0, one, one, 0, 0, one, one, one, 0, one, 0, one, 0, one, 0, 0, one, one, one, 0, one, one, one, one, one, one, 0, one, one, one, }; byte indices[] = { 0, 4, 5, 0, 5, 1, 1, 5, 6, 1, 6, 2, 2, 6, 7, 2, 7, 3, 3, 7, 4, 3, 4, 0, 4, 7, 6, 4, 6, 5, 3, 0, 1, 3, 1, 2 }; // Buffers to be passed to gl*Pointer() functions // must be direct, i.e., they must be placed on the // native heap where the garbage collector cannot vbb.asIntBuffer() // move them. // // Buffers with multi-byte datatypes (e.g., short, int, float) // must have their byte order set to native order ByteBuffer vbb = ByteBuffer.allocateDirect(vertices.length*4); vbb.order(ByteOrder.nativeOrder()); mVertexBuffer = vbb.asIntBuffer(); mVertexBuffer.put(vertices); mVertexBuffer.position(0); ByteBuffer cbb = ByteBuffer.allocateDirect(colors.length*4); cbb.order(ByteOrder.nativeOrder()); mColorBuffer = cbb.asIntBuffer(); mColorBuffer.put(colors); mColorBuffer.position(0); mIndexBuffer = ByteBuffer.allocateDirect(indices.length); mIndexBuffer.put(indices); mIndexBuffer.position(0); } public void draw(GL10 gl) { gl.glFrontFace(GL10.GL_CW); gl.glVertexPointer(3, GL10.GL_FIXED, 0, mVertexBuffer); gl.glColorPointer(4, GL10.GL_FIXED, 0, mColorBuffer); gl.glDrawElements(GL10.GL_TRIANGLES, 36, GL10.GL_UNSIGNED_BYTE, mIndexBuffer); } private IntBuffer mVertexBuffer; private IntBuffer mColorBuffer; private ByteBuffer mIndexBuffer;} So it suggests to draw a cube using triangles. My question is: can I draw the same cube using GL_TPOLYGON? If so, isn't that an easier/more understandable way to do things?

    Read the article

  • Drag Gestures - fractional delta values

    - by Den
    I have an issue with objects moving roughly twice as far as expected when dragging them. I am comparing my application to the standard TouchGestureSample sample from MSDN. For some reason in my application gesture samples have fractional positions and deltas. Both are using same Microsoft.Xna.Framework.Input.Touch.dll, v4.0.30319. I am running both apps using standard Windows Phone Emulator. I am setting my break point immediately after this line of code in a simple Update method: GestureSample gesture = TouchPanel.ReadGesture(); Typical values in my app: Delta = {X:-13.56522 Y:4.166667} Position = {X:184.6956 Y:417.7083} Typical values in sample app: Delta = {X:7 Y:16} Position = {X:497 Y:244} Have anyone seen this issue? Does anyone have any suggestions? Thank you.

    Read the article

  • Given a RGB color x, how to find the most contrasting color y?

    - by Arthur Wulf White
    I have to mark a certain item in a way that will make it stick-out in the background. I need it to be surrounded with the color that contrasts the background as much as possible so it will pop out and easily noticeable by the player. Lets say I know the background is color 'x', how do I find 'y' such that it will be very contrasting to 'x' and easy to notice in a background where 'x' is a dominant color? I first thought about inverting color 'x' and then I noticed that when 'x' is a medium shade of gray, if I invert 'x' to get 'y', then 'y' is also a medium shade of gray which does not work.

    Read the article

  • Getting to math applications gradually

    - by den-javamaniac
    I'm currently getting a formal degree related to computation, in particular my current focus is numerical programming, scientific computing and machine learning. I'd love to apply that knowledge in game dev and expand it with statistics, probability theory, and graph theory (probably even linear algebra). The question is: which spheres of gamedev are filled with such math stuff, is it possible to advance in those without being a part of a group of people and how to get to it gradually? P.S.: I've got experience with commercial java dev and am getting my hands on C/C++ at the moment, however, I'm opened to go ahead and try Unity3D and etc.

    Read the article

  • What is considered to be a "modification" of sources under the BSD license?

    - by Den
    I have a question about the 3-clause BSD license based on it's Wiki description. It states: Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: ... What is understood by "modification"? Specifically I am interested whether any/all of the following is considered as such modification: 1) reading the original sources and then re-implementing; 2) reading the original sources, waiting for a year and then re-implementing something based on whatever you could remember; 3) direct and very significant "complete" refactoring of the original sources.

    Read the article

  • How to avoid being forked into oblivion by a more powerful contributor?

    - by Den
    As recently reported here: Xamarin has forked Cocos2D-XNA, a 2D/3D game development framework, creating a cross-platform library that can be included in PCL projects. However the founder of the project that was forked says: The purpose of the MIT license is to unencumber your fair use. Not to encourage you to take software, rebrand it as your own, and then "take it in a new direction" as you say. While not illegal, it is unethical. It seems that the GitHub page of the new project doesn't even indicate that it's a fork in a typical GitHub manner, opting for an easily-removable History section instead (see bottom). So my questions are: Was Xamarin's action and the way the action was done ethical or not? Is it possible to avoid such a situation if you are a single developer or a small unfunded group of developers? I am hoping this could be either a wiki question or there will be some objective answers grounded on modern OSS ethics/philosophy.

    Read the article

  • Should I limit my type name suffix vocabulary when using OOP?

    - by Den
    My co-workers tend to think that it is better to limit non-domain type suffixes to a small fixed set of OOP-pattern inspired words, e.g.: *Service *Repository *Factory *Manager *Provider I believe there is no reason to not extend that set with more names, e.g. (some "translation" to the previous vocabulary is given in brackets): *Distributor (= *DistributionManager or *SendingService) *Generator *Browser (= *ReadonlyRepositoryService) *Processor *Manipulator (= *StateMachineManager) *Enricher (= *EnrichmentService) (*) denotes some domain word, e.g. "Order", "Student", "Item" etc. The domain is probably not complex enough to use specialized approaches such as DDD which could drive the naming.

    Read the article

  • How to set up an ethernet and wireless network using /etc/network/interfaces?

    - by den-javamaniac
    Hi. Currently I have ethernet and wireless networks configured through a network manager (further NM) but it seems to be a bit buggy (I need a different MAC for ether which is never applied if using NM), so I would like to move all the network configs to interfaces file. I know (or can google for) configuration code, but I'm not sure how NM works and it looks like it overrides interface config. Please advice, how I can handle this issue. NOTE: I also would like to be able to locate and connect to various wireless networks but not sure how to do it.

    Read the article

  • XNA Drag Gestures - fractional delta values

    - by Den
    I have an issue with objects moving roughly twice as far as expected when dragging them. I am comparing my application to the standard TouchGestureSample sample from MSDN. For some reason in my application gesture samples have fractional positions and deltas. Both are using same Microsoft.Xna.Framework.Input.Touch.dll, v4.0.30319. I am running both apps using standard Windows Phone Emulator. I am setting my break point immediately after this line of code in a simple Update method: GestureSample gesture = TouchPanel.ReadGesture(); Typical values in my app: Delta = {X:-13.56522 Y:4.166667} Position = {X:184.6956 Y:417.7083} Typical values in sample app: Delta = {X:7 Y:16} Position = {X:497 Y:244} Have anyone seen this issue? Does anyone have any suggestions? Thank you.

    Read the article

  • Adobe AIR install problem, Ubuntu x64 14.04

    - by Den Rimus
    Haven't seen this kind of error on askubuntu yet. Did everything as it says here: How can I install Adobe AIR? After sudo ./AdobeAIRInstaller.bin shows this image: dropbox.com/s/wg6cv03h5n1tqgr/adobe_air.png Meanwhile terminal shows a bunch of such messages: (setup:2579): Gtk-WARNING **: Unable to locate theme engine in module_path: "murrine", Nothing is installed. Those murrine - it showed another code before ( another than setup:2579) - I googled it, installed something, it showed another code - I googled it, installed something, etc. Doesn't seem to affect installation anyhow.

    Read the article

  • What's your advice in getting Oracle Certified Professional Java Programmer certificate?

    - by den-javamaniac
    Hi. I'm intending to get the certification but not completely sure how to time effectively prepare myself. So I'm wondering if I can be advised on the matter, in particular I would like next questions to be answered: - What the basic learning/practicing plan should look like? - What book (set of books) should be considered? - What practical exercises should be performed? NOTE: I've got several years of corporate experience (mostly web apps, though), but I want to be 100% sure I'll pass the test (that's the reason the issue is raised).

    Read the article

  • How to handle brightness trouble on dell inspiron i14R-2265?

    - by den-javamaniac
    Hi. Recently I've installed ubuntu 10.10 32-bit on my dell inspiron i14r-2265, but it looks like brightness control is not working. I can change it "programmatically" (FN + brightness key), though actual screen brightness shows no effect. I've tried this advice but it didn't work for me. I actually have no idea how it works (if hardware is not responsive to software, the way I see it), so can someone suggest a solution please?

    Read the article

  • What's your advice for getting Oracle Certified Professional Java Programmer certificate?

    - by den-javamaniac
    Hi. I intend to get the certification but am not completely sure how to effectively prepare myself. So I'm wondering if you have any advice on the matter; in particular I would like to know: - What should the basic learning/practicing plan look like? - Which book (set of books) should be considered? - Which practical exercises should be performed? NOTE: I've got several years of corporate experience (mostly web apps, though), but I want to be 100% sure I'll pass the test (that's the reason the issue is raised).

    Read the article

  • Configuring ethernet network

    - by den-javamaniac
    Hi. I've got a wired network connection and if I'm using network manager (hereafter "NM") everything works fine except for the hardware address (it doesn't change). I'm thinking of using /etc/network/interfaces. So, I added some code and it looks like this: auto lo iface lo inet loopback auto eth1 iface eth1 inet static address #corresponding value netmask #corresponding value gateway #corresponding value hwaddress #corresponding value After restarting networking I get the following message: *Reconfiguring network interfaces... #here some help code appears Failed to bring up eth1. The default interface that works with NM is eth0. Please advise on how to handle the problem.

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >